Willst du deinen Nagellack entsorgen, solltest du einige wichtige Grundregeln beachten. Wir erklären dir, wie du die Fläschchen möglichst umweltfreundlich loswirst.
Oft musst du deinen Nagellack entsorgen, bevor du die Chance hattest, ihn komplett aufzubrauchen: Der Lack ist dann eingetrocknet oder so zähflüssig geworden, dass du ihn nicht mehr einwandfrei auftragen kannst. Spätestens wenn dein Nagellack abgelaufen ist, solltest du dich von ihm trennen. In diesem Artikel erfährst du, wie du beim Entsorgen von Nagellack sicher und umweltgerecht vorgehst.
Nagellack entsorgen: Was du unbedingt vermeiden solltest
(Foto: CC0 / Pixabay / webandi)
Es gibt unterschiedliche Wege, Nagellack zu entsorgen – je nachdem, ob er noch flüssig oder bereits komplett ausgetrocknet ist.
Vor allem flüssigen Nagellack solltest du niemals über den Abfluss entsorgen. Auch ins Klo gehören die Lackreste nicht. Der Grund dafür liegt in der Zusammensetzung des Nagellacks, denn neben Farbpigmenten enthält er unter anderem verschiedene Weichmacher, den chemischen Stoff Nitrocellulose und Lösungsmittel. Letztere sind ein Hauptgrund dafür, dass du Nagellack nicht im Abfluss entsorgen darfst: Der Lack verunreinigt das Abwasser und lässt sich kaum filtern, sodass er droht, ins Grundwasser zu geraten.
Deshalb gehören Nagellacke zur Abfallgruppe der gefährlichen Abfälle, zu denen auch Altlacke und Altfarben zählen. In flüssiger Form darfst du sie also nur über spezielle Schadstoffsammelstellen entsorgen.
Flüssigen Nagellack entsorgen: Nur über die Schadstoffsammelstelle
(Foto: CC0 / Pixabay / kropekk_pl)
In den Hausmüll gehört noch flüssiger Nagellack definitiv nicht. Wegen seiner Inhaltsstoffe solltest du die Lackreste immer zur nächstgelegenen Schadstoffsammelstelle bringen und dort abgeben. Dazu entfernst du am besten den Nagellack aus der Glasflasche, damit du die Flasche und den Plastikdeckel separat entsorgen und den Lack selbst zum Schadstoffhof bringen kannst.
Um auch den letzten Rest Nagellack aus den kleinen Fläschchen zu bekommen, gehst du am besten folgendermaßen vor:
- Gib etwas Nagellackentferner oder Terpentin in das Nagellack-Fläschchen, um den Lack zu verdünnen.
- Verschließe das Fläschchen sorgfältig und schüttle es dann ein paar Mal kräftig.
- Lasse das Nagellack-Fläschchen ein paar Minuten stehen und schüttle es dann erneut. Wiederhole diesen Vorgang solange, bis sich alle Lackreste gelöst haben.
- Fülle die Mischung jetzt in ein altes Marmeladenglas um und verschließe es gut.
Den Kunststoffdeckel kannst du einfach mit dem Plastikmüll im Gelben Sack oder der Gelben Tonne entsorgen. Nachdem du das leere Glasfläschchen gründlich mit Wasser ausgespült hast, kannst du es in den Altglascontainer werfen.
Sammle den verdünnten Nagellack einfach so lange in dem Marmeladenglas, bis es voll ist. Dann kannst du es zum Wertstoffhof oder zur nächsten Schadstoffsammelstelle bringen. Dort kannst du den Nagellack professionell entsorgen lassen.
Ausgetrockneten Nagellack im Hausmüll entsorgen
(Foto: CC0 / Pixabay / virin000)
In einem Fall musst du dich nicht zwingend an eine Schadstoffsammelstelle wenden, um Nagellack zu entsorgen: Dann nämlich, wenn er bereits so alt ist, dass er komplett ausgetrocknet ist. In diesem Fall haben sich die Lösungsmittel, die den Lack so gefährlich für die Umwelt machen, bereits verflüchtigt. Übrig bleiben nur noch die Farbpigmente.
Deswegen gilt: Trockene Nagellackreste kannst du gefahrlos in der Hausmülltonne entsorgen.
https://utopia.de/ratgeber/medikamente-entsorgen-restmuell-sammelstelle-oder-apotheke/
Weiterlesen auf Utopia.de:
- Kann ich abgelaufene Kosmetik noch verwenden?
- Veganer Nagellack: Inhaltsstoffe und Hersteller
- Öko-Test Nagellackentferner: Wie schädlich sind Lösemittel?
Überarbeitet von Freya Petersen
** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.War dieser Artikel interessant?