Utopia Image

Farbeimer und Farbe entsorgen: So geht es umweltfreundlich

Farbeimer und Farbe entsorgen: So geht es umweltfreundlich
Foto: CC0 / Pixabay / Sarah_Loetscher

Beim Renovieren oder beim Lackieren fallen oft Farbeimer und übrige Farbe an. Wichtig ist, dass du sie so umweltfreundlich wie möglich entsorgst – wir verraten dir, wie das geht.

Solltest du Farbe wirklich entsorgen?

Kleine Mengen Farbe musst du nicht entsorgen, fülle sie einfach in kleine Gefäße um.
Kleine Mengen Farbe musst du nicht entsorgen, fülle sie einfach in kleine Gefäße um.
(Foto: CC0 / Pixabay / Free-Photos)

Wenn nach dem Streichen Farbe übrig bleibt, solltest du sie nicht gleich entsorgen: Wenn der Farbeimer noch relativ voll ist, kannst du ihn einfach verschließen lagern. Bist du dir sicher, dass du so eine große Menge Farbe nicht nutzen wirst, gib sie an Freunde weiter oder verschenke sie über eine Tauschbörse.

Fülle dir dennoch etwas Farbe in ein kleines luftdichtes Gefäß ab, zum Beispiel ein leeres Marmeladenglas: Damit besserst du später kleine Macken in der Wand aus, und das Glas lässt sich leicht verstauen. Schreibe den genauen Name der Farbe oder des Zimmers, in dem die Farbe verwendet wurde, auf den Deckel – die Farbe sieht im flüssigen Zustand nämlich meist anders aus als getrocknet.

Hier kannst du noch flüssige Farbe entsorgen

Auf einem Wertstoffhof wird die Farbe von Fachleuten unschädlich für die Natur entsorgt.
Auf einem Wertstoffhof wird die Farbe von Fachleuten unschädlich für die Natur entsorgt.
(Foto: CC0 / Pixabay / Carisma-Training)

Die Verbraucherzentrale rät: Wenn du die Farbe weder behalten noch weitergeben kannst, entsorge sie bei der lokalen Sondermüllstelle (oft der Recyclinghof) oder beim Umweltmobil, das in manchen Kommunen Schadstoffe abholt. Öffnungszeiten und weitere Informationen findest du im Abfallkalender. Einige Baumärkte nehmen Farbreste wieder zurück: Frage also im lokalen Geschäft nach, ob diese Möglichkeit auch für deine Farbe besteht. 

Gib die Farbe auf keinen Fall in den Abfluss, da sie gewässerschädigende Stoffe enthalten oder sich im Abfluss festsetzen kann. Das Umweltbundesamt betont, dass Stoffe aus den Farben die Mikroorganismen im Belebtschlammbecken des Klärwerks schädigen und somit Verschmutzungen im Trinkwasser zurückbleiben können.

Getrocknete Farbreste und Farbeimer entsorgen

Getrocknete Farbe solltest du im Restmüll entsorgen.
Getrocknete Farbe solltest du im Restmüll entsorgen.
(Foto: CC0 / Pixabay / simisi1)

Getrocknete Farbreste kannst du einfach über den Restmüll entsorgen. Leere Farbeimer gehören in den Gelben Sack, es sei denn, eine große Menge getrocknete Farbe hängt darin fest: Dann gehört der ganze Eimer in den Restmüll. 

Damit größere Mengen Farbe gar nicht erst eintrocknen, solltest du Farben in jedem Fall luftdicht abgeschlossen und kühl lagern – aber nicht frostig. So hält die Farbe mehrere Monate, einige Farbarten können sogar mehrere Jahre gelagert werden. 

Achtung: Wenn du Wandfarbe einkaufst, solltest du vorsichtig sein – viele Farben enthalten Giftstoffe oder sind für die Umwelt schlecht verträglich. Informiere dich im Vorfeld lieber über ökologische Anbieter ohne Schadstoffe.

Weiterlesen auf Utopia.de:

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

Gefällt dir dieser Beitrag?

Vielen Dank für deine Stimme!

Schlagwörter: