von Melanie Hagenau |
Mit einem Organspendeausweis kannst du dokumentieren, ob du im Todesfall deine Organe für eine Transplantation spenden willst oder nicht. Er ist nach deinem Tod rechtlich bindend und schafft Klarheit bei Ärzten und Angehörigen. Weiterlesen
von Corinna Becker |
Perlite sind ein quasi unerschöpflicher Rohstoff, der aus vulkanischem Gestein entsteht. Wir zeigen wir, wie der Stoff entsteht und wie du ihn einsetzen kannst. Weiterlesen
von Jasmina Krauss |
Teff-Tee soll die Verdauung anregen, den Stoffwechsel ankurbeln und beim Abnehmen helfen. Doch wie viel ist wirklich dran an den Versprechen des afrikanischen Zwerghirse-Tees? Weiterlesen
von Corinna Becker |
Forsythien schneiden solltest du regelmäßig, damit sie ihre Form und ihre Blütenfülle behalten. In diesem Artikel zeigen wir dir, worauf du beim Schnitt besonders achten musst. Weiterlesen
von Redaktion Fragen & Antworten |
Selbst gemachter Lippenbalsam ist eine ökologische Alternative zu handelsüblichen Artikeln aus dem Drogeriemarkt. Noch dazu macht die Herstellung Spaß und spart auf Dauer Geld. Mit folgendem Schnellrezept sorgst du dafür, dass deine Lippen ganz natürlich weich und geschmeidig bleiben. Weiterlesen
von Tim Schneider |
Vanillecreme kaufen viele als Fertigprodukt im Supermarkt, um Torten und Desserts zu verfeinern. Dabei kannst du sie ganz einfach selber herstellen. Wie das geht, siehst du hier. Weiterlesen
von Jasmina Krauss |
Calciumsulfat ist ein vielseitig einsetzbarer Zusatzstoff in Lebensmitteln, in der Bauindustrie und in der Medizin. Wir erklären dir, was er kann und ob er gefährlich für die Gesundheit ist. Weiterlesen
von Tim Schneider |
Apfelsäure, auch Malat genannt, ist ein Lebensmittelzusatzstoff und spielt auch in unserem Zellstoffwechsel eine wichtige Rolle. Ob sie giftig ist, wie sie wirkt und wozu sie eingesetzt wird, erfährst du hier. Weiterlesen