Pizzaschnecken sind ein leckerer Snack für Partys und bei Groß und Klein gleichermaßen beliebt. Mit unserem Pizzaschnecken-Rezept kannst du verschiedene Varianten zubereiten – auch vegan.
Pizzaschnecken sind ein herzhafter Partysnack, der fast allen schmeckt. Oft sind sie mit Käse und Schinken gefüllt – Fleischprodukte stammen allerdings meistens aus Massentierhaltung und schädigen das Klima. Wenn du Fleisch kaufst, sollte es auf jeden Fall Bio-Qualität haben, da die Tiere in der ökologischen Landwirtschaft artgerechter gehalten werden als in konventionellen Betrieben. Wir empfehlen dir in unserem Pizzaschnecken-Rezept aber, einfach ganz auf den Schinken zu verzichten und die Schnecken mit frischem Gemüse aus der Region zu füllen. Statt Gouda oder Emmentaler kannst du auch veganen Pizzakäse verwenden und brauchst dann überhaupt keine tierischen Zutaten.
Egal, ob du für das Pizzaschnecken-Rezept klassischen Pizzateig verwendest oder eine Alternative wie Blätterteig (siehe weiter unten): Die Pizzaschnecken formst du immer auf die gleiche Weise. Wie lange sie anschließend backen müssen, hängt vom verwendeten Teig, der Dicke der Schnecken und der Menge an Füllung ab. Wenn du den Backofen nicht vorheizt (so sparst du Energie), brauchen die Pizzaschnecken etwa fünf Minuten länger.
Pizzaschnecken-Rezept: Anleitung für jeden Teig
  - Zubereitung: ca. 20 Minuten
 - Koch-/Backzeit: ca. 25 Minuten
 - Menge: 16
 
- 21 g frische Hefe (oder ein halbes Päckchen Trockenhefe)
 - 1 Prise(n) Zucker
 - 100 ml lauwarmes Wasser
 - 500 g Mehl (z.B. Weizenvollkorn- oder Dinkelmehl)
 - 50 ml Öl (z.B. Rapsöl)
 - 1 Prise(n) Salz
 - 4 EL Tomatenmark
 - 150 g veganer Käse
 - Gemüse nach Wahl
 - Oregano nach Belieben
 
- 
							
Vermische Hefe, Zucker und einen Teil des lauwarmen Wassers gut miteinander in einer großen Schüssel.
 - 
							
Gib anschließend Mehl, Öl, Salz und das restliche lauwarme Wasser hinzu.
 - 
							
Verknete die Zutaten in der Schüssel zu einem glatten Teig. Wenn der Teig an den Fingern kleben bleibt, gib noch etwas Mehl dazu.
 - 
							
Nach einigen Minuten erhältst du einen schönen Pizzateig. Lass ihn abgedeckt an einem warmen Ort für 30 Minuten gehen.
 - 
							
Knete den Teig danach noch einmal durch und rolle ihn zu einem Rechteck aus.
 - 
							
Bestreiche den Teig mit Tomatenmark und belege ihn dann mit geriebenem Käse und Gemüse deiner Wahl. Streue dann noch etwas Oregano über den Belag.
 - 
							
Rolle den Teig an der langen Seite zusammen, sodass eine lange Wurst entsteht. Achte darauf, das Ende etwas festzudrücken, damit der Belag nicht herausfällt.
 - 
							
Schneide die Teig-Wurst in etwa zwei Zentimeter dicke Streifen und lege sie auf ein eingefettetes oder mit Backpapier ausgelegtes Blech.
 - 
							
Im Ofen müssen deine Pizzaschnecken nun bei 200 Grad Ober-/Unterhitze etwa 20 bis 25 Minuten backen.
 
Variationstipps für Pizzaschnecken
Das grundlegende Pizzaschnecken-Rezept kannst du mit saisonalem Gemüse immer wieder variieren. Für die Füllung eignen sich zum Beispiel Paprika, Champignons, Zucchini oder, wenn du es etwas deftiger magst, feine Zwiebelringe und gehackter Knoblauch. Für mediterrane Geschmacksnoten sorgen geschnittene Oliven oder getrocknete Tomaten.
Damit es abwechslungsreich bleibt, kannst du auch den Teig und die Form der Schnecken auf verschiedene Weise verändern:
- Pizzaschnecken aus Blätterteig: Besonders luftig und locker schmecken Pizzaschnecken aus Blätterteig. Verwende als Grundlage dafür unser Blätterteig-Rezept. Wenn es einmal schneller gehen muss, findest du frischen Blätterteig auch im Kühlregal.
 - Pizzaschnecken-Muffins: Ob Blätterteig oder Hefeteig – mit beiden Rezepten kannst du Pizzaschnecken-Muffins machen. Dafür drückst du den Teig in eine Muffin-Form. Für die Füllung vermischst du einen Becher Schmand mit Käse und Gemüse und gibst die Mischung in die Muffins. Sie müssen dann für mindestens eine halbe Stunde bei 180 Grad Ober-/Unterhitze in den Ofen.
 
Beachte: Wir empfehlen dir, alle Zutaten für das Pizzaschnecken-Rezept in Bio-Qualität einzukaufen und regionale Produkte zu bevorzugen. So vermeidest du zum einen unnötige Pestizide im Essen und zum anderen überflüssige Transportwege – letzteres verringert auch deinen persönlichen CO2-Fußabdruck.
Überarbeitet von Philipp Multhaupt
** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
















