Planschbecken reinigen: So hältst du das Wasser sauber

planschbecken reinigen
Foto: unsplash.com/Markus Spiske

Vor allem bei hohen Temperaturen ist es wichtig, ein Planschbecken regelmäßig zu reinigen. Im nachfolgenden Artikel erfährst du, wie du ein Planschbecken wieder sauber bekommst.

Kinderpools bieten den Kleinsten Spiel und Spaß. Es ist jedoch wichtig, ein Planschbecken zu reinigen, damit es sich langfristig nicht zur Brutstätte für Keime und Bakterien entwickelt.

Da die meisten Planschbecken weder einen Filter noch ein Umwälzsystem haben, solltest du den aufblasbaren Pool regelmäßig sauber machen. Bestenfalls nutzt du zum Reinigen des Planschbeckens milde Hausmittel, um die Umwelt nicht zu belasten und den Pool auf „natürliche Weise“ sauber zu bekommen.

So bereitest du dich auf die Reinigung vor

Beachtest du ein paar Dingen, ersparst du dir ein aufwendiges Reinigen des Planschbeckens.
Beachtest du ein paar Dingen, ersparst du dir ein aufwendiges Reinigen des Planschbeckens. (Foto: CC0 / Pixabay / LightStalker)

Damit du beim Reinigen eines Planschbeckens für Kinder weniger Arbeit hast, solltest du grundsätzlich versuchen, Verschmutzungen vorzubeugen. Dazu zählen die folgenden Punkte:

  • Blätter, Rasen, Erde, Sand und Schmutzpartikel können sich gar nicht erst auf dem Planschbecken festsetzen, wenn du einige Vorkehrungen triffst. Versuche nach dem Planschen, sofort eine Abdeckplane über das Becken zu legen. Das gilt besonders für die Nachtstunden und immer dann, wenn du das Planschbecken für einen längeren Zeitraum nicht nutzt.
  • Sollten sich doch einmal Schmutz oder Insekten auf der Wasseroberfläche ansammeln, kannst du sie ganz einfach mit einem Kescher (alternativ auch mit einem herkömmlichen Nudelsieb) „filtern“ und einsammeln.
  • Du kannst vielen Verschmutzungen außerdem vorbeugen, indem du das Wasser im Planschbecken regelmäßig wechselst. Laut TÜV Süd solltest du das Wasser für ein Baby-Planschbecken täglich austauschen. Bei etwas größeren Kindern reicht es alle drei Tage.

Durch diese Maßnahmen kannst du oftmals bereits verhindern, dass du dein Planschbecken aufwendig reinigen musst.

Grundreinigung für das Planschbecken

Bevor du das Planschbecken reinigen kannst, musst du das Wasser ablassen.
Bevor du das Planschbecken reinigen kannst, musst du das Wasser ablassen. (Foto: CC0 / Pixabay / Aquilatin)

Hast du vor, das Planschbecken zu reinigen, solltest du zuerst das Wasser ablassen. Du kannst es zum Beispiel noch zum Gießen im Garten verwenden. Danach steht das eigentliche Saubermachen an: 

  1. Beseitige mit einem feuchten Schwamm oder Lappen die Schmutzreste aus dem Becken.
  2. Kontrolliere dann vor allem die Ecken und Ränder des Pools, da sich dort meist besonders viel Dreck ansammelt. Spezielle Reinigungsmittel brauchst du dafür nicht: Sie würden dem Material eher schaden und sind oft nicht gut für die Haut.
  3. Lass das Planschbecken nach dem Reinigen gut trocknen, am besten über Nacht. Am nächsten Tag kannst du es wieder mit frischem Wasser befüllen.

Welche Hausmittel eignen sich fürs Planschbecken?

Auch mit einem Spritzer Essig oder Zitronensäure kannst du ein Planschbecken reinigen.
Auch mit einem Spritzer Essig oder Zitronensäure kannst du ein Planschbecken reinigen. (Foto: CC0 / Pixabay / webandi)

Möchtest du das Planschbecken reinigen, kannst du auf einige bewährte Hausmittel zurückgreifen. So wird Vitamin C beispielsweise eine reinigende Wirkung nachgesagt, für die es aber bisher keine wissenschaftlichen Belege gibt. Alternativ kannst du dein Planschbecken mit altbekannten Haushaltshelfern wie Essig oder Zitronensäure sauber halten:

  1. Mische Essig oder Zitronensäure im Verhältnis 1:1 mit Wasser.
  2. Wische das leere Planschbecken vorsichtig mit einem Lappen ab.
  3. Lass das Planschbecken anschließend mehrere Stunden trocknen.
  4. Überprüfe, ob etwaige Rückstände der Hausmittel auf dem Material des Beckens zu sehen sind. Falls ja, wische sie mit einem feuchten Lappen weg.
  5. Fülle das gereinigte Planschbecken mit neuem Wasser.

Überarbeitet von Lea Hermann

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
War dieser Artikel interessant?