MeinUtopia Problempflanze Kirschlorbeer: Das sind 10 gute Alternativen Von Benita Wintermantel Kategorien: Haushalt & Wohnen Stand: 4. September 2024, 05:02 Uhr Foto: CC0 Public Domain / Pixabay, Cairomoon Utopia Newsletter teilen merken twittern teilen telegram1teilen e-mail Kirschlorbeer wächst schnell, ist pflegeleicht und immergrün – und als Heckenpflanze entsprechend beliebt und verbreitet. Allerdings ist er ökologisch nahezu nutzlos, er gilt als invasive Konkurrenz für heimische Pflanzen. In der Schweiz ist Kirschlorbeer deshalb ab September verboten. Wie ist die Lage in Deutschland? Was gilt, wenn man die Pflanze im Garten hat?Kirschlorbeer ist bei Hobbygärtner:innen beliebt, denn das dekorative Gewächs hat immergrüne Blätter, wächst schnell und dicht und ist äußert robust. Der Kirschlorbeer kommt sowohl mit Trockenheit als auch mit einem schattigen Standort gut klar, ist nicht anfällig für Schädlinge und winterhart. Und damit quasi die optimale Heckenpflanze, die vor den Blicken neugieriger Nachbarn schützt. Wären da nicht schwerwiegende Nachteile, die den Kirschlorbeer eigentlich zum No-Go für unsere Gärten machen. Kirschlorbeer: Fatal für die UmweltDer Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus), der ursprünglich aus Vorderasien kommt, ist ökologisch nahezu wertlos und, was noch schlimmer ist, eine Bedrohung für unsere heimische Natur. Der NABU Berlin erklärt: „Bestenfalls kann er als Unterschlupf für Vögel fungieren, Blütenstände und Früchte sind jedoch für die meisten Vögel und Insekten wertlos“. MeinUtopia Melde dich kostenlos an und lies weiter. Jetzt kostenfrei registrieren kostenfreies MeinUtopia-Konto alle Premium-Artikel gratis exklusive Angebote von unseren Partnern Anmelden Anmelden Dazu kommt: Beim Kirschlorbeer handelt es sich um eine invasive Art. Das bedeutet: Er breitet sich als gebietsfremde Pflanze so stark aus, dass er bei uns zur Gefahr für heimische, ökologisch wertvolle Pflanzen wird. Mit seinen dichten Blättern verdrängt er niedrig wachsende Pflanzen und verhindert beispielsweise im Wald die natürliche Verjüngung. Verbreitet wird der Kirschlorbeer zum einen durch Samen im Kot von Vögeln, zum anderen durch Hobbygärtner:innen, die den kaum kompostierbaren Heckenrückschnitt in der Natur entsorgen. Der Kirschlorbeer bedroht ökologisch wertvolle Arten – und ist keine gute Wahl für den Garten. (Foto: CC0 Public Domain / Pixabay, manfredrichter)Schweiz verbietet invasiven KirschlorbeerDie Schäden, die invasive Arten verursachen, sind gewaltig. Nach einer Studie, die in der Fachzeitschrift „Environmental Sciences Europe“ veröffentlicht wurde, verursachen invasive Pflanzen- und Tierarten allein in Europa Schäden in Höhe von gut 26 Milliarden Euro. Um die gefährliche Ausbreitung des Kirschlorbeers zu bremsen, geht die Schweiz einen drastischen Schritt – und verbietet ab September 2024 die beliebte Heckenpflanze. Das Verbot betrifft nicht nur den Kirschlorbeer, sondern auch weitere invasive Arten wie den Schmetterlingsstrauch, das Afrikanische Lampenputzergras, den Goldenen Bambus und den Blauglockenbaum. Diese und einige andere Pflanzen dürfen dann nicht mehr verkauft, verschenkt, getauscht oder importiert werden. Wer die Pflanze bereits im Garten hat, darf sie jedoch stehen lassen.Wie ist die Lage beim Kirschlorbeer in Deutschland?Auch in Deutschland gibt es eine Liste mit derzeit 40 invasiven Neophyten (gebietsfremden Arten), die EU-weit offiziell verboten sind. Darauf zu finden sind unter anderem der Götterbaum, der Rundblättrige Baumwürger, der Riesenbärenklau und das Drüsige Springkraut. Kirschlorbeer, Schmetterlingsstrauch und Blauglockenbaum stehen bislang nicht auf der Verbotsliste. In Deutschland gibt es den Kirschlorbeer in vielen Gartencentern zu kaufen. Kirschlorbeer wuchert im WaldEine aktuelle Studie zeigt, dass sich der Kirschlorbeer in Wäldern hierzulande stark ausbreiten kann. Der Klimawandel werde das noch verstärken, meint Studienleiter Stefan Abrahamczyk vom Naturkundemuseum Stuttgart. Den Ergebnissen zufolge hat der Kirschlorbeer ein hohes invasives Potenzial und wird wahrscheinlich die Waldstruktur und die Artenzusammensetzung dauerhaft verändern.Auf der untersuchten Waldfläche sei reichlich Blüten- und Fruchtentwicklung zu beobachten gewesen, einige Pflanzen seien von einem Kreis von Jungpflanzen umgeben. „Diese Beobachtungen belegen, dass sich der Kirschlorbeer im Wald selbstständig vermehrt, und rechtfertigen die Kategorisierung als etablierter Neophyt“, erklärte Abrahamczyk. Der Kirschlorbeer ist demnach eine Konkurrenz für alle anderen Unterholzarten. Zudem verändere die Pflanze die Bodenchemie, was wiederum für Bodenorganismen ungünstig sei.Kommt auch in Deutschland ein Verbot des Kirschlorbeers?Silvia Teich vom Naturschutzbund Deutschland (NABU) meint gegenüber Utopia: „Wir befürworten kein Verbot der Pflanze.“ Und weiter: „Wir setzen auf Aufklärung und zeigen Alternativen auf, die besser für die heimische Natur sind.“ Corinna Hölzel, Pestizidexpertin beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) äußert sich ähnlich: „Wichtig sind hier Information, Bildung und Anreize für das Pflanzen von heimischen Gehölzen. Das müsste zusätzlich oder statt eines Verbotes in erster Linie erfolgen.“Die Antwort des Bundesumweltministeriums auf unsere Frage nach einem Verbot lautet: „Das Bundesamt für Naturschutz hat im Rahmen naturschutzfachlicher Invasivitätsbewertungen unter anderem die genannte Art für Deutschland als potenziell invasiv eingestuft. Hieraus lassen sich aktuell keine Besitz- und Vermarktungsverbote ableiten, jedoch sollte bei einem Auftreten in der freien Natur geprüft werden, inwieweit naturschutzfachliche Schützgüter gefährdet sein könnten. Bei Bedarf sollten dann Beseitigungsmaßnahmen durchgeführt werden.“Soll ich den Kirschlorbeerstrauch im Garten entfernen?Wer sich jetzt fragt, ob er den Kirschlorbeer im eigenen Garten am besten entfernen sollte, muss nicht gleich aktiv werden, so der NABU Berlin. „Ein Strauch ist ein Strauch und auch wenn es ökologisch wertvollere Wildsträucher gibt, muss man nicht gleich zur Motorsäge greifen.“ Die Naturschützer:innen meinen: „Als Nahrungsquelle ist er immer noch besser als Forsythie, Rhododendron und Zierkirsche“. Silvia Teich weist darauf hin, dass einige Insekten die Blüten durchaus mögen.Corinna Hölzel rät Gartenbesitzer:innen zu einem „schrittweisen Ersetzen von Kirschlorbeer durch heimische Pflanzen“. Aber Achtung: Hecken entfernen oder stark zurückschneiden darf man nicht zwischen dem 1. März und dem 30. September.https://utopia.de/ratgeber/forsythie-bienen-insekten-nutzlos/Ökologisch wertvolle Alternativen zum KirschlorbeerWenn du über eine Neupflanzung für deinen Garten nachdenkst, sollte der Kirschlorbeer ein No-Go sein. Es gibt etliche Alternativen, die unkompliziert, hübsch anzusehen und ökologisch wertvoll sind. Zum Beispiel:Beerensträucher, z.B. Heidelbeeren, Johannisbeeren, Brombeere und HimbeereBerberitzeFelsenbirneGlanzmispelHeckenroseHolunderLigusterSchleheWeideWeißdornKirschlorbeer: Bitte beachten Wenn du den Kirschlorbeer bereits im Garten hast, sind folgende Punkte wichtig:Der Kirschlorbeer ist hochgiftig, vor allem seine Blätter und Beeren. Die Blätter sind blausäurehaltig und haben deshalb auf dem Kompost nichts verloren. Wenn Nutz- oder Haustiere die Blätter fressen, verenden sie oft qualvoll.Niemals den Rückschnitt in der Natur entsorgen, sondern in die Biotonne werfen.Um eine Verbreitung der Samen zu verhindern, die Beeren vor der Samenreife abschneiden und dann entsorgen. Der Kirschlorbeer blüht von April bis Mai. Im September bilden sich kleine Steinfrüchte, die anfangs grünlich, später schwarz sind.Mit Material der dpa.** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos. War dieser Artikel interessant? 162 22 Vielen Dank für deine Stimme! Diese Artikel könnten dich auch interessieren Permakultur richtig planen und anlegen: Tipps für deinen Garten Top Ten: 10 Pflanzen für den Herbst, die Bienen und anderen Insekten Nahrung bieten Pestizide: Wissenswertes zu Herbiziden, Fungiziden und Insektiziden Warum man keine Geranien auf dem Balkon pflanzen sollte plus gute Alternativen Sonnenauge: So pflanzt du die insektenfreundliche Staude „Mehr Mut zu wilden Ecken“ Die 10 größten Gartenfehler– und wie du sie vermeidest Bestäuberinsekten: Die heimlichen Stars neben der Honigbiene 11 Selbstversorgungs-Tipps: Einfaches Bio-Gärtnern auf Terrasse und Balkon Verwandte Themen: Bienen Garten Gesetze Insekten MeinUtopia – Premium Artikel Pflanzen Umweltschutz HOL DIR DEN UTOPIA NEWSLETTER * Ich habe die Datenschutzhinweise gelesen und akzeptiere diese. Insbesondere erkenne ich die in die Einwilligung mitumfasste Erfolgsmessung, die Protokollierung der Anmeldung und meine Wirderrufsrechte an. (*Pflichtfeld) Leave this field empty if you're human: