Fahrradtour ins Grüne? In der Stadt flexibler radeln? Fahrrad-Routenplaner können dir helfen: Radroutenplaner wie Komoot, Outdooractive, Routeyou, Naviki, BBBike oder Apemap bringen dich zuverlässig ans Ziel – und können noch weit mehr.
Fahrradtouren kann man natürlich mit Google Maps planen. Seit ein paar Jahren verfügt das Programm über einen eigenen Fahrradroutenplaner, der auf die Daten des Allgemeinen Deutschen Fahrrad Clubs (ADFC) zurückgreift. Er meidet bei der Routenplanung vielbefahrene Straßen und bevorzugt Strecken mit Fahrradwegen. Allerdings gibt es zahlreiche Fahrrad-Routenplaner, die noch besser sind.
Mit einem guten Radroutenplaner kannst du die Strecke zum Beispiel auf deinen jeweiligen Fahrradtyp abstimmen lassen, also zum Beispiel schöne Bergtouren für Mountainbikes oder Wege mit gutem Belag für Rennräder. Außerdem bekommst du bei vielen Radroutenplaner nützliche Hintergrundinformationen, die vor allem für Radfahrer interessant sind. Auch wichtig: Karten und GPS-Daten lassen sich herunterladen und offline nutzen, damit man auch in fremden Ländern und abgelegenen Gegenden nie die Orientierung verliert. Die besten Fahrradroutenplaner stellen wir hier vor.
Radroutenplaner für jeden Bedarf
BBBike: Routenplaner für die Stadt

Bei BBBike kannst du Strecken anhand der gewünschten durchschnittlichen Fahrtgeschwindigkeit auswählen und einstellen, dass du unbeleuchtete Wege meiden willst. BBBike kannst du in allen wichtigen deutschen Großstädten und vielen internationalen Metropolen nutzen, darunter zum Beispiel London, Madrid oder Istanbul.
- Region: International, nur für Städte
- Verfügbarkeit: Webbrowser, Android-App für Berlin, iOS, Windows
- Preis BBBike: Kostenlos
Naviki: Routenplaner mit Tacho
Naviki
Außerdem informiert der Routenplaner Naviki über verschiedene Sehenswürdigkeiten in der jeweiligen Region. Beim Fahren zeigt Naviki unter anderem die aktuelle Geschwindigkeit und die zurückgelegte Strecke an. Um die Strecke später Freunden zeigen zu können, lässt sich jede Fahrradtour eigens aufzeichnen. Über In-App-Käufe kann man noch weitere Funktionen wie „interessante Orte finden“ oder die Offline-Karten von Naviki freischalten.
- Region: International
- Verfügbarkeit: Webbrowser, Android, iOS
- Preis Naviki: Kostenlos, Erweiterte Funktionen durch In-App-Käufe
Komoot: Fahrradtouren nach dem Baukastenprinzip
Komoot
Mit einem Tipper kann man sie bei Komoot der Strecke hinzufügen oder wieder entfernen. Je nachdem, mit welchen Fahrrad-Typ man unterwegs ist, lässt sich die Strecke zusätzlich auf den entsprechenden Bedarf hin anpassen. Für jeder Tour liefert Komoot eine Eischätzung zum Schwierigkeitsgrad, ein Höhenprofil und eine Aufschlüsselung der Tour nach den verschiedenen Wegarten an.
- Region: International
- Verfügbarkeit: Webbrowser, Android, iOS
- Preis Komoot: Kostenlos
Routeyou: Social Media Routenplaner

Routeyou bietet dabei detaillierte Karten mit etlichen lokalen Sehenswürdigkeiten, zu denen eigene Beschreibungen hinterlegt sind. Hier kann man sich – je nachdem, ob man mit dem Rennrad, dem Freizeitrad, dem Mountainbike unterwegs ist – für die jeweils die schnellste, kürzeste oder schönste Tour entscheiden. Anschließend lässt sich die Wegstrecke in Routeyou noch individuell bearbeiten.
- Region: International
- Verfügbarkeit: Webbrowser, Android, iOS
- Preis Routeyou: Kostenlos
ADAC Fahrrad Touren Navigator: nützlicher Reisebegleiter

Daneben lassen sich mit der App auch eigene Fahrradtouren planen und aufzeichnen. Beim Fahren kann man sich über die Sprachausgabe leiten lassen. Besonders praktisch: Sollte es unterwegs mal eine Panne geben, liefert der Routenplaner gleich eine Reihe hilfreicher Tipps, um kleinere Probleme in den Griff zu bekommen.
ADFC-Tourenportal – Fahrradrouten planen und kaufen

Mit dem Download erhältst du zusätzlich diverse Hintergrundinformationen, zum Beispiel zum Höhenprofil, den Oberflächen der Wege oder zu „fahrradfreundlichen“ Gastbetrieben in der Umgebung. Außerdem bietet die Anwendung eine Vielzahl von vorgefertigten Routen für jede Region. Geld kostet die Anwendung je Kilometer der gekauften Strecken.
- Region: International, in Deutschland erweiterte Funktionen
- Verfügbarkeit: Webbrowser
- Preis: Abrechnung für jede gekaufte Tour
Radroutenplaner Deutschland: Themenrouten finden

Man kann eine Fahrradtour auch über mehrere Bundesländer hinweg planen. Allerdings werden die Strecke und die jeweiligen Zusatzinformationen dann in separaten Karten angezeigt. Alle wichtigen Informationen lassen sich vor der Fahrt herunterladen und dann auf der Tour zum Beispiel als GPS-Track zur Orientierung nutzen.
- Region: Bayern, Baden Württemberg, Nordrhein-Westfahlen, Bremen, Hessen, Rheinland-Plalz, Schleswig-Holstein, Thüringen
- Verfügbarkeit: Webbrowser
- Preis: Kostenlos
Apemap: 3D Routenplaner für Bergtouren

Besonders praktisch ist die 3D-Kartenansicht, die eine sehr einfache Orientierung im Gebirge gewährleistet. Apemap gibt es als kostenlose Probeversion und als kostenpflichtige Vollversion. In der kostenlosen Variante fehlen einige praktische Funktionen wie die Ortssuche und die höchsten Zoomstufen. Wer Zugriff auf über 70.000 Tourenvorschläge haben möchte, muss dafür ebenfalls zusätzlich bezahlen.
- Region: International
- Verfügbarkeit: PC und Laptop, Android & iOS
- Preis Apemap: Kostenlos, Vollversion für 19,90 Euro
outdooractive – informativ und leicht zu bedienen

Daneben bietet outdooractive eine große Auswahl an vorgefertigten Fahrradtouren, die mit Bildern, kurzen Beschreibungen und Bewertungen versehen sind. Die meisten davon, nämlich über 35.000, findet man in Europa. Die Routen lassen sich im GPX-oder KML-Format abspeichern und dann unterwegs für die Navigation nutzen. Alternativ kann man sich die Tour mit outdooractive auch einfach als PDF ausdrucken.
- Region: International
- Verfügbarkeit: Webbrowser, Android & iOS
- Preis outdooractive: Kostenlos
Du hast schon Erfahrungen mit einem Fahrrad-Routenplaner gemacht. Kennst gute Alternativen zu Komoot, Outdooractive, Routeyou, Naviki, BBBike oder Apemap? Schreib uns in den Kommentaren!
Weiterlesen auf Utopia:
** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.



















