Schlehensaft: Rezept und Wirkung des Hausmittels

schlehensaft
Foto: CC0 / Pixabay / StockSnap

Schlehensaft ist fruchtig und gesund. Vor allem auf das Immunsystem und auf Magen und Darm soll er sich positiv auswirken. Wie du den Saft zu Hause selbst herstellen kannst, verrät dir dieses einfache Rezept.

Schlehen sind gesund und lassen sich auch zu einem Saft verarbeiten, der gerne bei Erkältung getrunken wird. Die Früchte, die du für deinen Schlehensaft verwenden möchtest, solltest du nach dem ersten Frost sammeln. Erst danach werden sie bekömmlicher. Durch die Kälte erhalten sie einen fruchtigeren, weniger herben Geschmack. Vor dem ersten Frost gesammelte Früchte kannst du alternativ noch ein bis zwei Tage in die Gefriertruhe legen, bevor du sie verarbeitest. 

Schlehensaft zuzubereiten ist zwar nicht schwer, aber recht zeitintensiv. Die eigentliche Arbeit ist schnell erledigt – insgesamt musst du trotzdem etwa drei bis vier Tage einplanen, bis dein Saft fertig ist. 

Schlehensaft zubereiten: So gelingt er dir

Für eineinhalb Liter Schlehensaft brauchst du ein Kilogramm Beeren.
Für eineinhalb Liter Schlehensaft brauchst du ein Kilogramm Beeren. (Foto: CC0 / Pixabay / manfredrichter)
  • Zubereitung: ca. 0 Minuten
  • Menge: 1,5
Zutaten:
  • 1 kg Schlehen
  • 1,5 l Wasser
  • 100 g Zucker
  • 2 EL Zitronensaft
  • 1 Prise(n) Zimt (optional)
Zubereitung
  1. Putze und wasche die Schlehen. Lass sie kurz in einem Sieb abtropfen und fülle sie dann in einen großen Kochtopf mit Deckel.

  2. Koche das Wasser in einem zweiten Topf auf und gieße es über die Schlehen. Setze den Deckel auf den Topf und lass die Schlehen einen Tag lang stehen.

  3. Gieße nach 24 Stunden den gesamten Topfinhalt durch ein Sieb und fange das Wasser in einem Topf auf. Koche es erneut auf, gieße es über die Schlehen und lass sie wieder für einen Tag ziehen.

  4. Wiederhole diesen Vorgang mindestens dreimal, am besten vier oder fünf Mal. Je häufiger du die Schlehen aufkochst, desto intensiver wird der Saft. 

  5. Fange den Schlehensaft am letzten Tag in einem Kochtopf auf, gib den Zucker und den Zitronensaft hinzu und lass den Saft einmal sprudelnd aufkochen.

  6. Wenn du möchtest, kannst du den Saft noch mit etwas Zimt abschmecken. Das gibt ihm ein besonderes Aroma, das vor allem gut in die Weihnachtszeit passt.

  7. Fülle den heißen Schlehensaft direkt in saubere und ausgekochte Glasflaschen ab und verschließe sie fest. 

Schlehensaft: Das solltest du noch beachten

Lagere den Schlehensaft an einem kühlen und dunklen Ort, zum Beispiel im Keller. So hält er sich circa zwei Jahre. Geöffnet ist Schlehensaft im Kühlschrank für circa ein bis zwei Wochen haltbar. Alternativ kannst du den Saft auch einfrieren

Achte darauf, zur Herstellung von Schlehensaft nur Zutaten in Bio-Qualität zu verwenden. Bei Mundraub kannst du dich informieren, ob ein Schlehenbaum in deiner Nähe wächst. Ernte die Schlehen zwischen Ende November und Mitte Dezember von Bäumen, die nicht direkt oder an einer viel befahrenen Straße stehen. An solchen Bäumen können die Früchte mit Abgasen belastet sein. 

Tipp: Aus den Beeren lässt sich auch Schlehenlikör und Schlehenmarmelade zubereiten. 

Die gesundheitliche Wirkung von Schlehen

Schlehensaft ist ein beliebtes Hausmittel bei Entzündungen im Mundraum.
Schlehensaft ist ein beliebtes Hausmittel bei Entzündungen im Mundraum. (Foto: CC0 / Pixabay / LaMaLaMa55)

Die Schlehe gilt schon seit Jahrhunderten als äußerst gesund. Das liegt an ihren Inhaltsstoffen wie zum Beispiel Calcium, Magnesium und Vitamin C. Außerdem enthalten die Früchte Gerbstoffe und wirken deshalb antioxidativ. 

Laut der Volksheilkunde sollen die Beeren der Schlehe wie folgt wirken: 

Schlehensaft kommt deshalb in der Naturmedizin vor allem bei Entzündungen im Mund- und Rachenbereich zum Einsatz. Insgesamt sollen Schlehen aber auch das Immunsystem stärken und sich positiv auf den Magen-Darm-Trakt auswirken.

Überarbeitet von Lea Hermann

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
War dieser Artikel interessant?
Verwandte Themen: