Utopia Image

Schlitten richtig lenken: So klappt das Winterrodeln

Schlitten lenken
Foto: CC0 / Pixabay / pasja1000

Um einen Schlitten zu lenken, brauchst du etwas Übung. Die richtige Technik ist jedoch wichtig, um Unfälle zu vermeiden. Hier stellen wir dir drei Techniken zum Winterrodeln vor.

Ob im Winterurlaub oder nach Schneefall zu Hause: Für viele gehört es dazu, im Winter zu rodeln. Das macht Spaß, will jedoch auch geübt sein – insbesondere an steilen Abhängen. Daher ist es wichtig, den Schlitten lenken zu können

Mindestens genauso wichtig ist es außerdem, richtig zu bremsen, um einen möglichen Zusammenprall mit anderen Wintersportler:innen oder Hindernissen wie, einem Baum zu vermeiden. 

Hinweis: Hier stellen wir dir drei Techniken vor, die sich vornehmlich auf klassische Holzschlitten beziehen. Es gibt natürlich auch moderne Schlitten mit extra Lenkseil und Bremshebel. Bei denen ist die Schlittenlenkung dann selbsterklärend.

Schlitten lenken: Mit Händen und Füßen

Um einen Schlitten zu lenken, kannst du Hände und Füße benutzen.
Um einen Schlitten zu lenken, kannst du Hände und Füße benutzen.
(Foto: CC0 / Pixabay / Pezibear)

Um einen Schlitten zu lenken, hast du zwei klassische Möglichkeiten, die auf demselben Prinzip basieren. 

Mit den Füßen lenken:

Du kannst die Fahrtrichtung des Schlittens mit deinen Füßen bestimmen.

  • Links: Berühre den Boden mit dem linken Fuß auf der linken Seite des Schlittens.
  • Rechts: Berühre den Boden mit dem rechten Fuß auf der rechten Seite des Schlittens

Je fester du den Fuß auf dem Boden aufsetzt, desto schärfer wird die Kurve. Neige zusätzlich deinen Körper in die gewünschte Fahrtrichtung, um die Gewichtsverlagerung zu deinen Gunsten zu nutzen. 

Mit den Händen lenken:

Mit den Händen zu lenken funktioniert nach demselben Prinzip wie mit den Füßen, nur dass du eben deine Hände und dein Körpergewicht nutzt:

  • Links: Stecke die linke Hand links hinter dem Schlitten in den Schnee und verlagere dein Körpergewicht nach links.
  • Rechts:  Stecke die rechte Hand rechts hinter dem Schlitten in den Schnee und verlagere dein Körpergewicht nach rechts.

Mit den Füßen zu lenken, eignet sich besonders bei langsamer bis mittlerer Geschwindigkeit. Mit den Händen lenkst du besser, wenn du schnell unterwegs bist, denn dann kannst du mit mehr Genauigkeit die Richtung bestimmen. 

Tipp: Mit den Händen zu lenken bedarf etwas mehr Übung und Gleichgewicht, da du dein Körpergewicht dabei stärker verlagern musst. 

Sicherheit geht vor: Schlitten lenken und bremsen

Für deine eigene Sicherheit und die der Mitrodelnden ist es nicht nur wichtig, den Schlitten richtig zu lenken, sondern auch die Bremsmethode zu beherrschen.

Um den Schlitten zu bremsen, kannst du beide Füße – Fersen zuerst – neben dem Schlitten in den Schnee stemmen. Gleichzeitig hebst du mit den Händen den Schlitten leicht vorne an. 

Bei einer besonders steilen Piste kannst du dich außerdem weiter nach hinten setzen und den Schlitten vorne nach oben ziehen. So bremst du hinten mit den Kufen. Dazu solltest du sicherstellen, dass die metallenen Kufen hinten über die Kante gezogen sind, damit du sicher bremsen kannst.

Tipp: Achte zusätzlich darauf, dass dein Schlitten vorne einen Riemen hat, an dem du dich festhalten und den du beim Bremsen hochziehen kannst. 

Wie du deinen Schlitten fahrtüchtig machst und richtig pflegst, erfährst du hier: So pflegst du einen Schlitten für die Rodelzeit.

Nachhaltig Winterrodeln: Gutes für Sicherheit und Umwelt tun

Sicherheit geht vor: Trage beim Schlittenfahren einen Helm und angemessene Winterkleidung.
Sicherheit geht vor: Trage beim Schlittenfahren einen Helm und angemessene Winterkleidung.
(Foto: CC0 / Pixabay / 165106)

Den Schlitten lenken und bremsen zu können, sind wichtige Voraussetzungen, um beim Winterrodeln Sicherheit zu gewährleisten. Zusätzlich gibt es noch andere Punkte, auf die du achten kannst, um den Winterspaß nachhaltig und sicher zu gestalten:

  • Helm tragen: Trage unbedingt einen Helm, besonders dann, wenn die Piste steil ist, du in einem Waldgebiet rodelst oder andere Schlittenfahrer:innen unterwegs sind. Dazu eignet sich ein normaler Fahrradhelm.
  • Schutzbrille: Auch eine Schutzbrille kann dir helfen, denn so kannst du die Piste besser sehen, falls dir Schnee ins Gesicht kommt. Außerdem kann dich die Brille vor Schneeblindheit schützen.
  • Nutze Öffis: Anstatt mit dem zu Auto fahren, kannst du den öffentlichen Nahverkehr nutzen, um zum Rodeln oder zum Wintersport anzureisen. So sparst du Treibstoff und kannst während der Fahrt entspannt aus dem Fenster blicken. 
  • Schlitten leihen: Ein Schlitten wird nur wenige Tage im Jahr genutzt, da der Schneefall auf die Wintermonate begrenzt ist. Daher kann es sinnvoll sein, einen Schlitten mit Nachbar:innen zu teilen oder ihn von Freund:innen zu leihen. Die Idee, Dinge nicht immer neu zu kaufen, sondern zu teilen und zu verleihen, nennt sich Sharing Economy

Tipp: In unserem Ratgeber zu nachhaltigem Wintersport findest du viele weitere interessante Tipps.

Weiterlesen auf Utopia.de:

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

War dieser Artikel interessant?

Vielen Dank für deine Stimme!

Verwandte Themen: