Eingetrocknete Seifenreste zu entfernen kann sehr mühsam sein. Mit den richtigen Hausmitteln ist es allerdings kein Problem. Wir zeigen dir, wie du es hinbekommst.
In der Duschkabine und im Waschbecken Seifenreste zu entfernen, ist mitunter sehr lästig. Wenn die reinigenden Substanzen aus der Seife herausgewaschen werden, bleiben oft fettige Rückstände übrig, die sich auf Badfliesen und Keramik absetzen. Außerdem vermischen sich diese fettigen Seifenreste häufig mit Haaren und sorgen so für einen verstopften Abfluss.
Trocknest du Glasflächen und Fliesen nach dem Duschen regelmäßig mit einem Abzieher oder Baumwolltuch ab, kannst du verhindern, dass sich die Seife überhaupt erst festsetzt. Falls das nicht reicht, kannst du aber auch einige einfache Hausmittel nutzen, um Seifenreste zu entfernen. In diesem Beitrag erfährst du, wie es geht.
Seifenreste entfernen mit Zitronensäure und Natron
Als Alleskönner unter den Hausmitteln gelten Zitronensäure und Natron. Korrekt dosiert kannst du mit ihnen auch hartnäckige Kalkrückstände und Seifenreste entfernen. Damit die Mischung aus den beiden Mitteln richtig zu schäumen beginnt, benötigst du zusätzlich einen biologischen Badreiniger. Wie du einen solchen Allzweckreiniger selber machst, erfährst du in diesem Artikel:
So lassen sich Seifenreste mit Natron und Zitronensäure beseitigen:
- Mische etwas Zitronensäure und Natron in einer kleinen Schüssel zusammen.
- Pinsle oder löffle die Lösung großzügig auf die verschmutzten Stellen im Waschbecken und in der Dusche. Lasse die Seifenreste kurz einweichen, damit du sie anschließend besser entfernen kannst.
- Sprühe etwas Reinigungsmittel auf das Zitronensäure-Natron-Gemisch. Durch die Reaktion der Stoffe beginnt die Lösung stark zu schäumen.
- Benutze jetzt einen feuchten Schwamm, um die Oberflächen mit der schäumenden Masse von den Seifenresten zu befreien.
- Spüle die Reste des Putzmittels gründlich mit klarem Wasser ab.
Seifenreste mit Essig von Duscharmaturen entfernen
Haben sich Seifenreste auf den Duscharmaturen abgesetzt, solltest du sie schnell entfernen, um unschöne Flecken zu vermeiden. Dabei kannst du wie auch beim Entkalken des Duschkopfs auf eine Lösung aus Essig und Wasser zurückgreifen.
Gehe folgendermaßen vor, um die Seifenreste zu entfernen:
- Fülle eine große Schüssel oder einen Eimer mit etwas Wasser und Essig.
- Schraube den Duschkopf ab und lege ihn so in den Eimer, dass die Wasser-Essig-Mischung alle verunreinigten Teile bedeckt. Der Essig hilft auch, hartnäckige Kalkflecken zu lösen.
- Tauche ein Baumwolltuch in die Lösung und wringe es gründlich aus, bevor du mit ihm die übrigen Armaturenteile reinigst.
- Lasse sowohl den Duschkopf als auch die restlichen Armaturen für eine Weile einweichen.
- Spüle alles mit klarem Wasser ab.
Tipp: Bleibt noch Wasser-Essig-Mischung übrig, kannst du damit auch die gesamte Duschkabine reinigen.
Mit Bimsstein hartnäckige Seifenreste entfernen
Hast du mit besonders hartnäckigen Seifenresten auf den Fliesen oder am Waschbecken zu kämpfen, kannst du als letzten Ausweg einen Bimsstein benutzen. Lies vorher aber unbedingt in den Herstellerhinweisen nach, mit welchem Material der Putzstein verträglich ist. So verhinderst du, dass du deine Badoberflächen beim Putzen beschädigst. Du kannst die Methode auch erst an einer unauffälligen Stelle testen.
So kannst du mit einem Bimsstein Seifenreste entfernen:
- Befeuchte zuerst den Bimsstein und die zu reinigenden Flächen mit reichlich Wasser.
- Reibe mit dem Stein punktuell über die verschmutzten Stellen, um die Seifenreste zu entfernen.
- Spüle die Fliesen zum Schluss gründlich mit Wasser ab und trockne sie mit einem Baumwolltuch.
Übrigens: Sind die Seifenreste nur leicht eingetrocknet, kannst du sie alternativ zum Bimsstein mit einer alten Zahnbürste entfernen. Diese ist auch noch für andere Zwecke nützlich:
Magnet-Seifenhalter gegen Seifenreste
Wenn du in Zukunft möglichst wenig Seifenreste entfernen möchtest, kannst du über die Anschaffung eines Seifenhalters nachdenken, der die Seife mithilfe eines kleinen Magneten in der Schwebe hält. Das ist nicht nur hygienisch, sondern sorgt auch dafür, dass die Seife relativ trocken bleibt.
Extratipp: Wenn von deiner Handseife regelmäßig kleine Seifenstückchen übrigbleiben, musst du diese nicht wegwerfen. Was du noch damit machen kannst, verrät dieser Beitrag:
Überarbeitet von Lucas Drebenstedt
** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.















