Staubwedel waschen: Diese 4 Tipps solltest du kennen

Staubwedel waschen
Foto: CC0 / Pixabay / stevepb

Der Sauberkeit und zuliebe und für eine längere Lebensdauer solltest du deinen Staubwedel regelmäßig waschen. Dabei kannst du mit wenigen Schritten für Frische sorgen und den Staubwedel rein halten.

Wie genau man einen Staubwedel waschen oder reinigen sollte, hängt vor allem vom Material und der Beschaffenheit ab. Einige Dinge kannst du aber allgemein beherzigen, wenn es darum geht, den Staubwedel aufzufrischen: Zuerst lohnt es sich, groben Dreck auszuschütteln, um anschließend feineren Staub mit Bürste oder Staubsauger zu entfernen. Bei Bedarf kannst du den Staubwedel dann auch waschen und ihn anschließend in der richtigen Position trocknen lassen. 

Es gibt viele Hilfsmittel, die das Staubwischen erleichtern können. Nachhaltig ist es dabei in jedem Fall, wiederverwendbare Materialien zu nutzen und auf Einmal-Staubwischer zu verzichten – oder du machst eine Swiffer-Alternative selber. Zum Beispiel gibt es klassische Modelle aus Straußenfedern (hier kannst du auf Secondhand achten) oder anderen Naturmaterialien, aber auch Staubwedel aus Kunstfasern. Im Zweifelsfall solltest du dich an die Pflegehinweise der Hersteller halten.

Hier findest du vier Tipps, wie du deinen Staubwedel waschen und auffrischen kannst.

1. Groben Staub ausschütteln

Bevor es daran geht, den Staubwedel zu waschen, kannst du ihn zunächst gründlich ausschütteln. Das hilft, den ersten groben Dreck zu entfernen, sodass die nächsten Schritte etwas sauberer verlaufen. 

So entfernst du groben Dreck entfernen:

  1. Bring den Staubwedel nach draußen auf den Balkon, auf die Terrasse oder in den Garten, damit der Staub nicht ins Haus gelangt. 
  2. Halte den Staubwedel gut fest und schüttle ihn kräftig nach allen Seiten aus.
  3. Klopfen kann ebenfalls dabei helfen, groben Dreck zu lösen.

Hinweis: Achte besonders bei Naturmaterialien wie Federn oder Tierhaar darauf, dass sie nicht abknicken. 

2. Feiner Staub: Staubwedel bürsten und saugen

Mit einer Bürste kannst du den Staubwedel vor dem Waschen grob säubern.
Mit einer Bürste kannst du den Staubwedel vor dem Waschen grob säubern. (Foto: CC0 / Pixabay / Hans)

Nachdem du den Staubwedel zum Waschen ausgeschüttelt hast, kannst du dich an den feinen Staub machen. Auch hier gilt es, das Material zu bedenken. Fragile Modelle solltest du nur bürsten, robustere Materialien darfst du auch mit dem Staubsauger behandeln.

So kannst du den Staubwedel bürsten und staubsaugen:

  1. Lege den Staubwedel vor dir auf den Boden. 
  2. Nimm eine weiche Bürste zur Hand, beispielsweise einen Handfeger. 
  3. Bürste den Staubwedel vorsichtig durch und wende ihn nach allen Seiten.
  4. Optional: Nimm einen Staubsauger und stelle ihn auf die niedrigste Stufe.
  5. Sauge den Staubwedel sorgfältig ab. Wende diesen Schritt nicht bei Tierfedern oder anderen fragilen Staubwedeln an.

Tipp: Wenn du unter einer Hausstauballergie oder einer Hausstaubmilben-Allergie leidest, kannst du den ersten Schritt (das Ausschütteln) überspringen und den Staubwedel direkt absaugen, um Staub in der Luft zu reduzieren. 

3. Staubwedel waschen per Handwäsche

Wenn du deinen Staubwedel waschen möchtest, nutze einen Eimer mit Wasser und Seife.
Wenn du deinen Staubwedel waschen möchtest, nutze einen Eimer mit Wasser und Seife. (Foto: CC0 / Pixabay / congerdesign)

Nachdem du groben und feinen Staub entfernt hast, kannst du den Staubwedel waschen. Das solltest du nicht nach jeder Anwendung tun, um das Material nicht zu sehr zu beanspruchen und nachhaltig mit Wasser umzugehen

Einige Putzutensilien kann man problemlos in die Waschmaschine stecken. Das geht bei einem Staubwedel mit Stab jedoch nicht. Daher solltest du ihn per Handwäsche reinigen:

  1. Fülle einen Eimer mit warmem Wasser
  2. Gib etwas milde Seife, Spülmittel oder Waschmittel in das Wasser und rühre um.
  3. Lege den Staubwedel in das Seifenwasser, sodass er vollständig eingetaucht ist.
  4. Lass den Staubwedel für einige Minuten im Wasser einweichen.
  5. Entferne den Dreck: Bewege den Staubwedel hin und wieder, damit sich die Seife verteilen und der Schutz lösen kann. Streiche mit den Händen durch den Staubwedel, um den Dreck zu entfernen.
  6. Spüle den sauberen Staubwedel unter klarem Wasser aus, bis alle Seifenrückstände entfernt sind.

Hinweis: Bei manchen Staubwedeln aus Kunstfasern ist davon abzuraten, sie mit Wasser zu waschen, da die elektrostatische Ladung sonst verloren geht. Informiere dich im Zweifel bei der Herstellerfirma, ob du deinen Staubwedel waschen darfst. 

4. Nach dem Waschen: Staubwedel trocknen lassen

Nachdem du den Staubwedel gewaschen hast, musst du ihn richtig trocknen lassen. Dabei ist es wichtig, ihn nicht auf der Heizung zu trocknen. Dabei könnte sich der Staubwedel verformen.

Stattdessen hast du folgende Möglichkeiten:

  1. Wickle den Staubwedel in ein trockenes und sauberes Handtuch ein. Drücke ihn vorsichtig aus und lass ihn für fünf bis zehn Minuten in dem Handtuch trocknen.
  2. Schüttle dann weiteres Wasser aus, indem du den Staubwedel abwechselnd schnell von rechts nach links drehst. Mach das am besten draußen oder im Bad.
  3. Hänge den gewaschenen Staubwedel kopfüber auf. So kann das restliche Wasser heraustropfen. Der Wedel sollte an einem Ort mit guter Luftzirkulation hängen, ähnlich, wie wenn du Wäsche in der Wohnung trocknest
  4. Extra-Tipp: Föhne den Staubwedel auf niedriger Stufe und Temperatur trocken.

Wenn der Staubwedel nach dem Waschen und Trocknen etwas kleiner oder verformt aussieht, nimm ihn zwischen die Hände und reibe ihn vorsichtig oder schüttle ihn aus. So bekommt er seine ursprüngliche Form zurück. 

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
War dieser Artikel interessant?