Tapeten entsorgen: Wohin mit den gebrauchten Tapeten?

tapeten entsorgen
Foto: CC0 / Pixabay / congerdesign

Eine fachgerechte Entsorgung ist bei gebrauchten Tapeten wichtig. Wir zeigen dir, wie du deine alten Tapeten entsorgen kannst, ohne der Umwelt zu schaden.

Beim Renovieren entsteht viel Müll. Dazu gehören oft auch Tapeten, die du umweltgerecht entsorgen musst, nachdem du sie von der Wand gelöst hast. Aber viele Tapeten enthalten Weichmacher und andere Schadstoffe, die nicht in die Umwelt gelangen sollten. Wir zeigen dir, wie du Tapeten richtig entsorgen kannst.

Tapeten entsorgen: Problemen vorbeugen

Nach dem Entfernen der alten Tapeten bringst du am besten eine umweltfreundliche neue Tapete an.
Nach dem Entfernen der alten Tapeten bringst du am besten eine umweltfreundliche neue Tapete an. (Foto: CC0 / Pixabay / webandi)

Es ist schon mühsam genug, alte Tapeten zu entfernen – und dann gibt es oft auch noch Probleme mit der Entsorgung. Denn wer nicht schon früher auf umweltfreundliche Tapete zurückgegriffen hat, hat sich meistens Kunststoffe und Weichmacher mit an die Wand geklebt. Diese Stoffe schaden dem Raumklima und der Gesundheit.

Deshalb empfehlen wir dir umweltfreundliche Tapete, die frei von ungesunden Ausdünstungen ist und ressourcenschonend produziert wird. Zudem ist sie atmungsaktiv und beugt Schimmelbildung vor. Beim Entsorgen alter Tapeten spielt es aber keine Rolle, um welche Art Tapete es sich handelt.

Um eine umweltfreundliche Tapete zu finden, kannst du auf diese zwei Siegel achten:

  • FSC-Siegel: Einige Tapeten enthalten Holzfasern. Diese sollten am besten aus nachhaltiger Holzwirtschaft stammen. 
  • Blauer Engel: Tapeten mit diesem Siegel sind meist recycelt und schadstoffarm hergestellt. Achte aber trotzdem immer auf die Produktinformationen. 

Tapete gehört nicht ins Altpapier

Benutzte Tapete gehört nicht in die Papiertonne. Farbreste, Klebstoff und Putz können an der Tapete haften und sie verunreinigen. Zudem bestehen manche Tapeten nicht aus reinem Papier, sondern aus Kunststoffverbindungen. Das würde beim Papierrecycling zu Unreinheiten führen. In jedem Fall darfst du gebrauchte Tapete nicht im Altpapier entsorgen.

Achtung: Auch angebrochene Tapetenrollen gehören nicht in die Papiertonne.

Tapete richtig entsorgen in der Restmülltonne

Im Restmüll kannst du kleine Mengen Tapete entsorgen.
Im Restmüll kannst du kleine Mengen Tapete entsorgen. (Foto: CC0 / Pixabay / Hans)

Auch wenn in Tapeten teilweise Kunststoffe verarbeitet sind, dürfen sie nicht in die Gelbe Tonne. Um Tapete richtig zu entsorgen, hast du drei Möglichkeiten:

  1. Schwarze Tonne: Gebrauchte Tapete kannst du einfach in der schwarzen Restmülltonne entsorgen. Das ist natürlich nur bei kleineren Mengen Tapete möglich. Achte darauf, die Tapete zu komprimieren. Sollten sich Klebereste an der Tapete befinden, klebe die Tapete aneinander. Andernfalls bleibt sie womöglich an der Innenseite der Mülltonne haften, die dann schwieriger zu leeren ist.
  2. Große Müllsäcke: Hast du größere Mengen Tapete zu entsorgen, reicht der Hausmüll nicht aus. Bei deiner Stadt oder Gemeinde kannst du gegen eine Gebühr spezielle Müllsäcke anfordern. Diese befüllst du mit den Tapetenresten und stellst sie zusammen mit der Restmülltonne zur Abholung an die Straße. Die Müllabfuhr nimmt die Säcke dann mit.
  3. Städtischer Recyclinghof: Du kannst die gebrauchte Tapete zum Entsorgen auch auf den Recyclinghof bringen. Dort wird sie entgegengenommen und fachgerecht entsorgt. Fahre dazu einfach die Tapetenreste zum Recyclinghof deiner Stadt oder Gemeinde. Manche Recyclinghöfe nehmen eine bestimmte Menge Tapetenreste kostenlos an, andere erheben grundsätzlich eine Gebühr.

Tipp: Statt alte Tapete zu entsorgen, kannst du sie auch zum Upcycling und Basteln weiterverwenden. Inspirationen findest du zum Beispiel bei Pinterest. Besonders gut macht sich etwa Tapete im Retro-Look. Achte darauf, dass es sich um umweltfreundliche Tapete und Kleister ohne Lösungsmittel handelt.

Überarbeitet von Lena Kirchner

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
War dieser Artikel interessant?
Verwandte Themen: