Terra Preta: Was verbirgt sich hinter der schwarzen Erde? Von Sven Christian Schulz Kategorien: Haushalt & Wohnen 8. Mai 2018, 15:52 Uhr Foto: CC0 / Pixabay / kati1824 Newsletter teilen merken twittern teilen telegram1teilen e-mail Terra Preta ist die schwarze Erde aus dem Regenwald und gilt unter Hobby-Gärtner als Geheimtipp. Denn sie ist eine echte Wundererde, die ohne Dünger, Pestizide und andere Zusätze auskommt. Mit ihr kannst du ganz natürlich gärtnern. Terra Preta: Erde wie zu Urzeiten Die Terra Petra (portugiesisch für „Schwarze Erde“) haben Forscher erstmals an hochwassergeschützten Anhöhen nahe des Amazonas entdeckt. Fest steht zwar, dass diese spezielle Erde von Menschen gemacht wurde – wie genau, ist den Wissenschaftlern aber bis heute ein Rätsel. Allerdings gibt es Hypothesen, wie die Terra Preta entstanden ist: Die indigene Bevölkerung soll ihre (organischen) Abfälle zusammen mit Holzkohlepulver auf den Boden verteilt haben, sodass sich eine fruchtbare Humus-Schicht gebildet hat. Außerdem legten sie Mischkulturen an (statt Monokulturen heutzutage) und gaben dem Boden über Jahrzehnte hinweg alle Nährstoffe zurück, die sie abernteten. Ein besonderes Phänomen: Terra Preta wächst offenbar selbstständig weiter. Unter dem Waldboden soll sich Terra Preta in Brasilien neugebildet haben, so die Autoren des Buches „Terra Preta“ (siehe Buchtipps). Dies könnte an einem Schimmelpilz liegen, der den Boden zersetzt. Auch in Deutschland gibt es Terra-Preta-Böden: Unter anderem gibt es ihn in der Hildesheimer und Magdeburger Börde und im Thüringer Becken. Eigenschaften der Terra Preta Terra Preta ist besonders fruchtbare Erde. (Foto: CC0 / Pixabay / lloorraa) Der Zustand unserer Erdböden hat sich durch schwere Maschinen, das Pflügen und Düngen, die Monokulturen und die Erosion stark verschlechtert. Die Terra Preta ist so besonders, weil sie genau das Gegenteil von den in Mitleidenschaft gezogenen Böden in sich vereint: sehr lockerer Boden, sehr fruchtbar, sodass Düngen nicht mehr nötig ist, benötigt nur wenig Wasser, kaum Anfällig für Schädlinge und Schnecken, speichert viel CO2 im Boden. Im Vergleich mit unserer hochindustriellen Landwirtschaft hat die Schwarze Erde daher viele Vorteile: Hobby-Gärtner und Landwirte können auf Dünger verzichten, der den Boden und das Grundwasser schädigt. Da Terra Preta kaum Wasser benötigt, können auch Landwirte in wasserarmen Regionen bessere Erträge erzielen. Zudem kann die Ressource Wasser besser genutzt werden. Auch Pestizide und andere chemische Substanzen sind nicht nötig, da die Terra Preta Schädlingen kaum eine Chance lässt. Besonders ist der hohe Anteil an Pflanzenkohle im Erdboden, die das CO2 der Pflanzen speichert. Das macht die Terra Preta zu einem aktiven Teil des Klimaschutzes. So funktioniert Gärtnern mit Terra Preta Auf für Blumenbeete ist Terra Preta ideal. (Foto: CC0 / Pixabay / congerdesign) Die fruchtbare Schwarzerde kannst du bei jeder Gelegenheit verwenden: fürs Gemüsebeet, fürs Blumenbeet, für Obststräucher, für Bäume und Sträucher, für einen satten Rasen, für Balkonkübel, für Zimmerpflanzen, für ein Hochbeet, zum Anzüchten von Gemüsepflanzen. Tipp: Im Buch „Natürlich Gärtnern mit Terra Preta“ findest du ausführliche Beschreibungen, wie du die Schwarzerde zu den verschiedenen Gelegenheiten am besten verwendest. Manchmal genügt es schon, die Terra Preta mit gewöhnlicher Erde zu mischen oder bei manchen Pflanzen im Sommer noch einmal eine Extra-Portion Terra Preta nachzulegen. Terra Preta selber herstellen – was brauche ich? Pflanzenkohle ist einer der wichtigsten Bestandteile der Schwarzerde. (Foto: CC0 / Pixabay / lukaszdylka) Terra Preta besteht klassisch aus Pflanzenkohle, Gesteinsmehl und effektiven Mikroorganismen in aktivierter Form (EM-a). Bei den Mikroorganismen handelt es sich neben anderen Bakterienarten in erster Linie um Milchsäure- und Fotosynthesebaktierien. Sie verhindern zum Beispiel Fäulnis, machen Pflanzen weniger krankheits- und schädlingsanfällig und sind für Abbau- und Umbau-Prozesse verantwortlich. Aus diesen Gründen sind sie auch nötig, um Haushalts- und Gartenabfälle zu fermentieren. Anders als beim normalen Kompostieren bleiben mehr Nährstoffe enthalten. Außerdem kannst du beim Fermentieren so gut wie nichts falsch machen, während du beim Kompostieren auf viele Dinge achten musst. Foto: Pixabay Naturgarten anlegen: Obst und Gemüse frisch aus dem Biogarten 11 Tipps für Naturgarten und Biogarten: Pflanz dein Obst und Gemüse einfach selbst an. Pestizidfrei, gesund, nachhaltig und mit einem… Weiterlesen Pflanzenkohle, Gesteinsmehl und EM-a lassen sich mit etwas Aufwand selbst herstellen, jedoch auch günstig kaufen. Die EM-a kosten ca. 6 Euro pro Literflasche, die Pflanzenkohle ist der teuerste Bestandteil der Terra Preta. Doch auch die Kohle kannst du mit einem Holzvergaserofen oder einem offenen Pyrolyseofen (Kon-Tiki) selber machen. Mit einem Sampada-Ofen kannst du sogar grillen und die anfallende Pflanzenkohle für die Schwarzerde nutzen. Für 10 Liter Terra-Preta-Konzentrat brauchst: 9 Liter Pflanzenkohle, 2 Kg Gesteinsmehl, 1 Liter EM-a. Anwendung: Terra-Preta selbst machen Stapelkomposte sind ideal, um Terra Preta herzustellen. (Foto: CC0 / Pixabay / Antranias) Das Terra-Preta-Konzentrat reicht für 100 Liter Schwarzerde, die du mit einem Stapelkompost herstellen kannst: Rindermist oder ähnliches Material sollte die unterste Schicht des Kompostes bilden. Darauf folgt eine Schicht Kompost und eine Schicht des Terra-Preta-Konzentrats. Für den Kompost kannst du alle pflanzlichen Abfälle aus Garten und Küche nehmen – von Unkraut bis Kaffeesatz. Jetzt solltest du dreimal Kompost und Terra-Preta-Konzentrat im Wechsel hinzugeben sowie etwas Wasser. Dann alles festtreten und mit einer Plane abdecken. Nach sechs bis acht Wochen ist die Schwarzerde fertig. Auf einem Flächenkompost und mit Bokashi-Eimern (Küchen- und Gartenabfälle im Eimer) kannst du auch Terra Preta herstellen. Das Verhältnis mit dem Terra-Preta-Konzentrat und den organischen Abfällen beträgt ebenfalls 1:10. Foto: CC0 / Pixabay / Lenalensen Gartengestaltung: 10 Tipps für einen naturnahen Garten Utopia gibt zehn Tipps für deinen naturnahen Garten und zeigt dir Bild für Bild, wie du den Garten ökologisch sinnvoll… Weiterlesen Zwei Buchtipps zum Thema: 1. „Terra Preta: Die schwarze Revolution aus dem Regenwald“ liefert spannende Hintergründe zur Herkunft und der Bedeutung von Terra Preta heute. Die Autoren reflektieren Umweltprobleme und Missstände im Agrarsektor und zeigen, wie diese mit Terra Preta behoben werden können. Zudem erklären sie, wie du leicht selbst die Schwarzerde herstellst und verwendest. oekom Verlag ISBN: 978-3-96238-026-7 Preis 22,00 Euro eine Leseprobe gibt es beim Verlag zu kaufen: am besten lokal beim Buchhändler deines Vertrauens oder online beim Oekom Verlag, bei Buch7 oder bücher.de 2. „Natürlich gärtnern mit Terra Preta“ ist ein wirklich guter und praxisnaher Ratgeber, der jedem den Einstieg ins natürliche Gärtnern erleichtert. Der Fokus liegt auf der eigenen Herstellung der Zutaten für das Terra-Preta-Konzentrat, der Terra-Preta-Mischung und der Anwendung in verschiedenen Bereichen des Gartens. oekom Verlag ISBN: 978-3-96238-015-1 Preis 19,00 Euro eine Leseprobe gibt es beim Verlag zu kaufen: am besten lokal beim Buchhändler deines Vertrauens oder online beim Oekom Verlag‚ bei Buch7 oder bücher.de Foto: © 4betterday/Green Fair/Sonnenglas, © M. Kunz Fair Rubber e.V. Von Hochbeet bis Hängematte: 10 nachhaltige Produkte für deinen Garten Endlich wieder Sonne – Zeit, die Gartensaison zu planen. Die Auswahl an ökologisch vertretbarem Gartenzubehör ist groß. Wir stellen zehn… Weiterlesen Mehr zu dem Thema bei Utopia.de: Die Glyphosat-Lüge – wie das Pflanzengift verharmlost wird Fünf Buchtipps für Hobbygärtner, Selbstversorger und Balkonjunkies Permakultur: Gärtnern im Einklang mit der Natur English version available: Terra Preta: What’s So Special About Amazonian Dark Earths? ** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos. Gefällt dir dieser Beitrag? 16 1 Vielen Dank für deine Stimme! Schlagwörter: Garten Gewusst wie HOL DIR DEN UTOPIA NEWSLETTER * Ich habe die Datenschutzhinweise gelesen und akzeptiere diese. Insbesondere erkenne ich die in die Einwilligung mitumfasste Erfolgsmessung, die Protokollierung der Anmeldung und meine Wirderrufsrechte an. (*Pflichtfeld) Leave this field empty if you're human: