Wer torffreie Erde selber machen will, kann dazu Kompost, Sand, Lehm und andere Stoffe verwenden. Wir zeigen, welche Mischungen für selbstgemachte Erde sinnvoll sind und für welche Pflanzen sie sich eignen.
Es gibt viele gute Gründe, torffreie Erde zu verwenden: Im Torf ist viel klimaschädliches CO2 gespeichert, das beim Abtragen freigesetzt wird. Der Torfabbau gefährdet zudem die Artenvielfalt und zerstört die Lebensräume vieler Tiere. Für den Balkon und Garten solltest du deshalb torffreie Erde verwenden, die du sogar sehr günstig selber machen kannst. Je nach Verwendungszweck (zum Beispiel Gemüsepflanzen, Kräuter, Sukkulenten) kannst du die Erde den Pflanzen anpassen. Wie genau, zeigen wir dir in diesem Artikel.
Torffreie Erde selber machen: Basis-Anleitung für Gartenerde
Erde aus dem Geschäft enthält fast immer Torf. Nur Bio-Gartenerde ist in der Regel torffrei. Du kannst deine Gartenerde aber auch selber machen. Laut NABU (PDF) benötigst du dafür:
- 30 Liter Erde
- 20 Liter Kompost, am besten aus Grünschnitt
- 5 Liter Lehm
Anleitung: Vermenge alle drei Bestandteile gut miteinander. Anschließend kannst du sie auf deinem Gartenbeet ausbringen.
Wo gibt es die Zutaten für die Erde?
- Erde und Kompost: Du kannst Erde aus dem eigenen Garten, vom eigenen Kompost oder vom Kompostwerk in deiner Region nehmen. Oft gibt es auch beim Entsorgungsunternehmen Erde aus den Kompostierungsanlagen zu kaufen.
- Lehm: Den natürlichen und nachhaltigen Baustoff erhältst du in jedem Baumarkt. Er besteht aus Ton, Kies, Sand und Schluff.
Torffreie Erde für Gemüse: Pflanzenerde und Anzuchterde selber machen
Je nach Verwendungszweck kannst du deine torffreie Erde noch optimieren. Hier zwei Beispiele für Pflanzenerde und Anzuchterde:
1. Pflanzenerde zum Anbau von Gemüse:
- Urgesteinsmehl: Zwei Handvoll Urgesteinsmehl liefern Mineralien und senken den pH-Wert des Bodens.
- Hornspäne: Zwei Handvoll Hornspäne geben dem Boden eine Extraportion Stickstoff. Dies ist besonders beim Pflanzen von Starkzehrern wie Kartoffeln, Tomaten und Kohl wichtig.
Die Hornspäne und das Urgesteinsmehl solltest du erst ganz zum Schluss über das Beet geben und ganz leicht unter die oberste Erdschicht mischen.
2. Anzuchterde selber machen:
- Sand: Der Sand macht die Erde leichter und lockerer, sodass die kleinen Pflanzen besser mit Sauerstoff versorgt werden.
- Kompost: Eine zusätzliche Portion ausgereifter Kompost bringt mehr Nährstoffe ins Beet.
Vermische ein Viertel der Basis-Gartenerde (Anleitung oben) mit einem Viertel Kompost und zwei Vierteln Sand (1:1:2). Größere Kompostbestandteile kannst du mit einer Harke aussieben. Noch besser gelingt das mit einem Erdsieb.
Für Kräuter: Erde ohne Torf selber machen
Kräuter musst du nährstoffarm anbauen, damit sie nicht verkrauten. Nur Dill und Petersilie haben einen etwas höheren Bedarf an Nährstoffen. Für alle anderen Kräuter kannst du folgende Mischung verwenden, um deine eigene Kräutererde herzustellen:
- ein Teil Basis-Gartenerde (siehe Anleitung oben)
- ein Teil Kompost
- zwei Teile Sand
Für Zimmerpflanzen: Erde selber mischen
Für Zimmerpflanzen solltest du noch Kokosfasern in die Erde mischen. Sie speichern Wasser und geben es langsam wieder ab. Außerdem sorgen sie für eine gute Durchlüftung des Bodens. Die genaue Mischung einer Erde für Zimmerpflanzen hängt von der jeweiligen Pflanze ab:
- Zimmerpflanze mit hohem Nährstoffbedarf: Kokosfasern und Kompost im Verhältnis 1:1.
- Zimmerpflanze mit geringem Nährstoffbedarf: Kokosfasern und Kompost im Verhältnis 4:1.
Bei Pflanzen mit hohem Nährstoffbedarf solltest du auch noch etwas Hornspäne hinzugeben.
Hinweis: Leider sind Kokosfasern alles andere als nachhaltig. Zwar handelt es sich zunächst um eine Alternative zum klimaschädlichen Torf, doch für den Anbau von Kokospalmen müssen Teile des Regenwaldes in Asien und Südamerika abgeholzt werden. Es gibt aber auch Kokoserde mit GEPA-Zertifizierung („Kokoblock“).
Mehr zum Thema bei Utopia:
- Basilikum pflanzen: Zeitpunkt, Standort und die richtige Pflege
- Samenfestes Saatgut: Das steckt dahinter
- Kokoserde: Wie sinnvoll ist die exotische Alternative für Erde?
War dieser Artikel interessant?
- Studie: So viel Treibhausgas sparen Veganer:innen ein
- Ozonloch: Ursachen, Folgen und aktuelle Situation
- Podcast: Redakteur:innen berichten, wie sie verreisen, ohne zu fliegen
- Emissionshandel: So funktioniert der Handel mit den CO2-Zertifikaten
- Umweltneutrale Geschäfte: Das Einkaufen nachhaltiger gestalten
- Was sind umweltneutrale Produkte – und wie funktioniert die Herstellung?
- Zukunftsorientiertes Handeln von Unternehmen – darauf kommt es an
- Utopia-Podcast: Die größten Klimakiller und was du gegen sie tun kannst
- Windenergie: Die 5 häufigsten Einwände – und was wirklich dahinter steckt