Utopia Image

Warum du besser torffreie Erde kaufen solltest – und wo es sie gibt

Torffreie Erde
Foto: CC0 Public Domain / Pixabay - Hans

Hast du dich schon einmal gefragt, was hinter dem Hinweis „torffrei“ auf der Blumenerde steckt? Torf als beliebter Bestandteil von Blumenerde soll das Wachstum der Pflanzen fördern – der Abbau geht aber auf Kosten des Klimas und der Artenvielfalt. Torffreie Erde ist daher die bessere Alternative.Noch immer enthält ein Großteil der Blumenerden, die man in Baumarkt oder Gartencenter kaufen kann, Torf. Doch langsam entsteht bei vielen Konsument:innen ein Bewusstsein dafür, dass torffreie Erde für Klima und Umwelt besser ist. Wir erklären, warum das so ist, wo du torffreie Erde bekommst und wie du sie sogar selbst herstellen kannst.

Was ist Torf – und warum schadet der Abbau der Umwelt?

Torf ist, vereinfacht gesagt, eine Form von Erde, die in Mooren entsteht. Sie besteht im Wesentlichen aus unvollständig zersetzten Pflanzenresten. Durch eine ständige Übersättigung mit Wasser und dem daraus resultierenden Sauerstoffmangel bilden Moore den perfekten Nährboden für Torf. Um diesen aber abzutragen, müssen die Moorflächen entwässert werden, was ihre Zerstörung bedeutet. Erholen können sie sich meist nicht, denn Moore wachsen nur sehr langsam – genau wie Torf. Und zwar nur etwa einen Millimeter pro Jahr. Anders gesagt: Es dauert rund 1.000 Jahre, bis eine einen Meter dicke Torfschicht entsteht.

Torfabbau schadet dem Klima – torffreie Blumenerde ist die bessere Wahl
Der Abbau von Torf schadet massiv dem Klima und der Artenvielfalt. (Foto: CC0 Public Domain / Pixabay – SimoneVomFeld)

Durch den Abbau von Torf ist also auf einen Schlag jahrtausendelang gewachsene Natur dahin. Doch nicht nur das: Moore und das darin enthaltene Torf können hervorragend klimaschädliches CO2 speichern. Dieses CO2 wird freigesetzt, wenn der Torf abgetragen wird und trägt so dazu bei, das Klima weiter anzuheizen. Mit dem Torfabbau werden außerdem wertvolle Lebensräume zerstört – etwa für seltene Pflanzen und Kleintiere wie Libellen und Amphibien – und so die Artenvielfalt gefährdet. Hier erfährst du mehr über die Bedeutung der Moore für das Klima.

Brauchen Pflanzen wirklich Torf?

Kann torffreie Erde wirklich alles leisten, was torfhaltige Erde leistet? Torf kann schnell viel Wasser aufnehmen und auch wieder abgeben und zwar ohne, dass an den Pflanzenwurzeln Sauerstoffmangel entsteht. Torf hat einen niedrigen pH-Wert, sprich er ist sauer. Mithilfe von Kalk lässt er sich sehr einfach an die Bedürfnisse fast aller Pflanzen anpassen. Zudem ist er nährstoffarm, was manchen Pflanzen entgegenkommt und sich für alle anderen problemlos mittels zugefügten Nährstoffen anpassen lässt.

Insbesondere Pflanzen, die einen sauren und/oder nährstoffarmen Boden brauchen, können also von Torf profitieren – zum Beispiel Rhododendron, Hortensien oder Heidelbeeren.

Deinen Garten kannst du mit allen Sinnen erleben.
Fast alle Pflanzen gedeihen auch auf torffreier Erde . (Foto: CC0 / Pixabay / Lynniet17)

Doch es geht auch ohne Torf in der Blumenerde. Inzwischen haben sich einige Alternativen etabliert, die für (Hobby-)Gärtner:innen genauso gut funktionieren.

Alternative: torffreie Erde

Um die Moore und das Klima zu schützen, verzichte besser auf torfhaltige Erde. Die meisten Pflanzen gedeihen auch ohne Torferde ausgezeichnet. Zwar kann Torf schnell viel Wasser aufnehmen, doch genauso schnell wieder abgeben. An heißen Tagen besteht bei torfhaltiger Erde daher die Gefahr, dass deine Pflanzen austrocknen.

Sein hohes Luftporenvolumen soll außerdem den Boden lockern – ein Fehlschluss, wie manche Expert:innen glauben, denn Torf wird im Boden innerhalb weniger Jahre vollständig mineralisiert, also abgebaut. Mit seinem geringen pH-Wert und Nährstoffgehalt sowie der schwachen biologischen Aktivität ist er auch weniger für Freilandböden geeignet.

Torffreie Blumenerden werden in der Regel auf Basis von Kompost (Rinden- oder Grüngutkompost), Rindenhumus bzw. Rindenkompost und Holzfasern hergestellt. Auch Kokosfasern werden oft beigemischt. Daneben enthalten sie oft weitere Bestandteile wie Xylit für den pH-Wert sowie Tonminerale für die Wasserspeicherung oder Naturdüngemittel.

Pflanzenpflege mit torffreier Erde: Tipps

Torffreie Erde kann etwas weniger Wasser speichern als Erde mit Torf. Deshalb sollte man die Pflanzen in der Regel etwas häufiger gießen. Vor dem Gießen sollte man aber mit den Fingerspitzen fühlen, ob sich die Erde noch feucht anfühlt. Gerade an warmen Tagen kann die Oberfläche schnell ausgetrocknet wirken, während die Erde darunter noch feucht ist.

Fruchtwechsel und Fruchtfolge sind unterschiedliche Anbauprinzipien, werden aber oft verwechselt.
Torffreie Erde ist besser fürs Klima. (Foto: CC0 / Pixabay / Pexels)

Torffreie Erde benötigt in der Regel etwas mehr und schneller Dünger. Expert:innen empfehlen vor allem stickstoffhaltige Düngemittel (zum Beispiel Hornspäne). Verwende dabei am besten natürlichen oder sogar selbst gemachten Dünger.

Wenn die gekaufte torffreie Blumenerde dies nicht enthält, empfiehlt es sich, etwas Tongranulat hinzuzufügen. Es macht die Struktur der Erde stabiler und kann Wasser und Nährstoffe gut speichern.

Tipp: Pflanzen, die besonders sauren Boden brauchen, kann man mit speziellen Hausmitteln helfen: Expert:innen empfehlen zerkleinertes Eichenlaub, Kompost aus Tannen-, Fichten- oder Kiefernnadeln oder sogar Kaffeesatz.

Mehr lesen: Bodenverbesserung: 6 Hausmittel und Tipps

Torffreie Erde kaufen: genau hinsehen

Inzwischen gibt es in fast jedem Baumarkt oder Gartencenter torffreie Erde. Achte beim Kauf auf den Hinweis „torffrei“ oder „ohne Torf“.

Online kaufen: torffreie Erde bekommst du zum Beispiel bei Obi, Baldur Garten oder Amazon

Tipp: Wirf vor dem Kauf von Blumenerde einen Blick in den hilfreichen BUND-Einkaufsführer torffreie Erden (PDF) und informiere dich, welche Hersteller torffreie Produkte anbieten.

Tipps und Warnungen

  • Auf den Blumenerde-Säcken lässt sich häufig „torfreduziert“ oder „torfarm“ lesen. Statt der üblichen 90% beträgt hier der Torfanteil etwa 70%, also nicht bedeutend weniger. Deshalb die Angaben immer genau lesen und auf die Angabe „torffrei“ achten.
  • Auch bei sogenannter „Bio-Erde“ solltest du vorsichtig sein: Hier handelt es sich meist nicht um ein geprüftes Siegel und in den meisten Fällen wird auch nicht auf den hohen Torfanteil verzichtet.
  • Kauf am besten keine Billig-Zimmerpflanzen und Anzuchttöpfe, da sich in ihrer Erde große Mengen Torf befinden. Zudem sind sie oft mit Pestiziden belastet.
  • Checke die Wertstoffhöfe in der Umgebung: Oftmals gibt’s hier garantiert torffreie Regionalerde, die aus Bioabfällen aus deiner Stadt entsteht.

Torffreie Blumenerde selbst herstellen

Du kannst torffreie Blumenerde auch einfach selber machen. Das hat den Vorteil, dass du die Mischung auf den jeweiligen Zweck abstimmen kannst. Und günstiger ist die selbst gemachte Blumenerde auch.

Für selbst gemachte Blumenerde ohne Torf benötigst du:

  • 30 Liter Gartenerde
  • 20 Liter Kompost
  • 5 Liter Lehm (dient als Wasserspeicher)
  • ca. 500 Gramm Gesteinsmehl
  • ca. 500 Gramm Hornspäne oder Hornmehl als natürlichen Dünger
anzuchterde selber machen
Auch Anzuchterde kannst du ohne Torf selbst machen. (Foto: CC0 / Pixabay / AndreasGoellner)

Mische die Komponenten Gartenerde, Kompost und Lehm in einem großen Behältnis. Direkt danach kannst du sie für deinen Garten oder Balkon verwenden. Bevor du Pflanzen einsäst oder einpflanzt, kannst du zusätzlich Gesteinsmehl und Hornspäne in die oberste Schicht der Erde untermischen. Für Zimmerpflanzen empfiehlt der NABU zusätzlich Kokosfasern hinzuzufügen.

Mehr lesen: Anzuchterde selber machen: Torffrei aus nur 3 Bestandteilen

Alternative: Den eigenen Kompost nutzen

Für alle, die einen eigenen Garten besitzen, empfiehlt es sich selbst einen Kompost anzulegen (unter Umständen kannst du sogar einen Kompost auf dem Balkon anlegen). Der Torf-Anteil der Erde lässt sich gut durch das organische Material mit hoher biologischer Aktivität ersetzen. Ebenso gut eignen sich Rindenhumus und Holzfasern als Ersatz.

Wer keinen Kompost hat, kann im Fachhandel Gartensubstrate kaufen, die torffrei sind. Diese enthalten häufig Grünschnitt, Holz- und Rindenhäcksel, aber auch Mineralien wie Lavagranulat. Und dabei sind die Eigenschaften zur Bodenverbesserung häufig besser als bei Torf.

Hornspäne ergänzen den Kompostdünger
Wer einen eigenen Kompost hat, kann damit gut den Torfanteil in der Blumenerde ersetzen. (Foto: CC0/pixabay/Antranias)

Torfmoos als neue Alternative?

Um zukünftig im Gartenbau auf den begrenzten Rohstoff Torf verzichten zu können, wird an der Kultivierung von Torfmoos gearbeitet. Dieses Substrat hat die gleichen Eigenschaften wie Torf, wird jedoch auf bereits abgetorften und wiedervernässten Moorböden angebaut. Mit dem Ziel, sich als landwirtschaftliche Kulturpflanze zu etablieren.

Die Vorteile: Es entsteht ein nachwachsender Rohstoff, der als Kultursubstrat für den Gartenbau eingesetzt werden kann. Die Moore bleiben erhalten und weniger CO2 wird freigesetzt.

Online kaufen: torffreie Erde bekommst du zum Beispiel bei Obi, Baldur Garten oder Amazon

Kokoserde als Alternative?

Unter Hobbygärtner:innen ist Kokoserde längst ein Geheimtipp. Hier erfährst du, ob sich der Transportweg der Kokoserde bis in den eigenen Garten wirklich lohnt: Kokoserde: Wie sinnvoll ist die exotische Alternative für Erde?

Kauf keine Erde mit Torf – die Umwelt wird es dir danken!

Weiterlesen auf Utopia.de: 

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

Gefällt dir dieser Beitrag?

Vielen Dank für deine Stimme!

Schlagwörter: