Wachs zu entfernen, kann schwierig sein – Wachsflecken halten sich hartnäckig auf Textilien. Doch es gibt ein paar einfache Tricks, mit denen du problemlos eingetrocknetes Wachs entfernen kannst.
Orange unterstrichene oder mit ** markierte Links sind Partnerlinks. Wenn du darüber bestellst, erhalten wir einen kleinen Anteil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
Romantische Candlelight-Dinner, feuchtfröhliche Geburtstagspartys und besinnliche Weihnachtsfeiern haben etwas gemeinsam – stimmungsvolles Kerzenlicht. Werden die Kerzen jedoch zu kräftig ausgeblasen oder beginnt das Wachs unkontrolliert zu tropfen, sind oft hartnäckige Wachsflecken auf der Kleidung, dem Tischtuch oder dem Teppich die Folge.
Das ist aber kein Grund zur Panik. Weder muss das Tischtuch in den Müll, noch musst du die Möbel verrücken, um den Wachsfleck im Teppich zu verstecken. Mit ein paar einfachen Tricks sind die betroffenen Textilien meist noch zu retten. Wir zeigen dir, worauf du achten musst.
Wachs entfernen: Auskühlen lassen
Lass das Wachs immer erst auskühlen. So richtest du nicht noch mehr Schaden an. Denn wenn du versuchst, das Wachs gleich zu entfernen, verteilst du es nur noch mehr und es dringt tiefer ins Gewebe ein. Warte also, bevor du mit den Erste-Hilfe-Maßnahmen beginnst. Meist kannst du schon große Teile des Wachses abbröckeln, sobald es auf Zimmertemperatur abgekühlt ist.
Kälte hilft, Wachs zu entfernen
Kälte macht das Kerzenwachs hart und porös. Dann kannst du es leichter vom Stoff lösen:
- Tischtücher, Stoffservietten und Kleidungsstücke kannst du einfach über Nacht ins Tiefkühlfach legen. Am nächsten Tag lässt sich das gefrorene Wachs relativ leicht abbröckeln.
- Sollten trotzdem noch Wachsreste im Gewebe verbleiben, wasche die Textilien einfach – sofern es der Stoff erlaubt – bei 60 Grad in der Waschmaschine. Auf diese Weise solltest du auch das übrige Wachs entfernen können.
- Bei größeren Textilien oder Teppichen, die nicht ins Gefrierfach passen, kannst du versuchen, den Wachsfleck mit Kühlakkus oder Eiswürfeln zu frosten.
Wachs entfernen mit Hitze und Löschpapier
Ist die Wachsschicht nur dünn oder hast du den größten Teil des Wachsflecks bereits entfernt, lassen sich die Reste gut mit Löschpapier behandeln.
- Lege dazu jeweils ein Blatt unter den Wachsfleck und eines darauf.
- Bügle mit einem Bügeleisen bei mittlerer Hitze und ohne Dampf vorsichtig über den Fleck, um das Wachs zu erwärmen. Alternativ kannst du auch einen Föhn verwenden. Das empfiehlt sich besonders, wenn du aus empfindlichen Stoffen wie Vorhängen Wachs entfernen möchtest.
- Das Löschpapier saugt das flüssige Wachs nun auf.
- Anschließend kannst du das Papier entsorgen.
- Falls danach trotzdem noch Wachsspuren erkennbar sind, wasche den Stoff wenn möglich bei 60 Grad in der Waschmaschine. Bei Polstermöbeln und anderen nicht waschbaren Textilien kannst du auch mit warmem Wasser und etwas Spülmittel das restliche Wachs entfernen.
Tipp: Hast du kein Löschpapier zur Hand, funktionieren auch Küchenrolle, Kaffeefilter oder ähnlich saugstarke Materialien. (Nachhaltigere Alternativen zur Küchenrolle gibt es zum Beispiel aus Bambus im Avocadostore).
Achtung: Vorsicht bei buntem Kerzenwachs! Die enthaltene Farbe kann sich beim Erwärmen lösen und den Stoff verfärben. Probiere bei buntem Wachs also lieber die Kälte-Methode.
Wachs entfernen: Andere Materialien
Auf andere Materialien als Stoff kann Wachs ebenfalls tropfen und dort Flecken verursachen – zum Beispiel auf Tischen, Stühlen, Gläsern oder auf dem Boden. Auch in diesen Fällen gibt es Methoden, das Wachs zu entfernen.
- Willst du Wachs von Holz entfernen, also beispielsweise von Tischen, Stühlen oder Holzboden, kannst du zunächst vorsichtig die obere Schicht mit einem Küchenschaber entfernen. Pass aber besonders bei empfindlichen Oberflächen auf, dass du sie dabei nicht zerkratzt. Vor allem bei lackiertem Holz solltest du lieber nicht zu Bügeleisen oder Föhn greifen, weil du damit das Material beschädigen kannst. Verwende stattdessen heißes Wasser und Spülmittel und tupfe den Fleck damit vorsichtig ab. Verwende nicht zu viel Wasser, damit das Holz es nicht aufsaugt und sich verformt. Du kannst auch mit etwas Olivenöl den Wachsfleck entfernen – so wird das Holz gleichzeitig gepflegt.
- Bei Wachsflecken auf Fliesen kannst du ähnlich vorgehen: Entferne das Wachs zunächst grob mit einem Schaber. Dann kannst du das Wachs mit einem Föhn erhitzen und den flüssigen Rest mit einem Tuch wegwischen. Alternativ kannst du auch hier heißes Wasser und Spülmittel verwenden.
- Willst du Wachs aus Gläsern entfernen, kannst du sie mit kochendem Wasser füllen und so das Wachs schmelzen. Wichtig ist, dass du das gelöste Wachs dann aber nicht in die Spüle gießt. Dort kühlt es nämlich ab und kann zu einem verstopften Abfluss führen. Auch in die Spülmaschine solltest du Gläser mit Wachsresten aus diesem Grund nicht stellen. Gieße das flüssige Wachs stattdessen durch ein mit Küchenpapier ausgelegtes Sieb. Das Papier kannst du anschließend wegwerfen. Ölige Rückstände lassen sich mit Glasreiniger oder Spülmittel entfernen.
Überarbeitet von Laura Hintereder
** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.