Dünger sollte nicht ins Abwasser gegossen oder zur Entsorgung einfach über den Beeten entleert werden. Denn das schadet der Umwelt.
Abgelaufene Flüssigdünger und Pflanzenschutzmittel müssen bei einer Sammelstelle für Sondermüll abgegeben werden. Sie dürfen nicht in Abflüsse oder Toiletten gekippt werden und so im Abwasser landen. Darauf weist die Initiative “Mülltrennung wirkt” hin.
Auch dürfen diese Mittel nicht einfach so etwa im Garten weggeschüttet werden. Denn Pflanzen können die Überdosis nicht aufnehmen und die Nährstoffe gelangen so ins Grundwasser. Das kann zu Problemen für Mensch und Umwelt führen – etwa durch die Entstehung von Algenblüte oder die Überdüngung von Gewässern.
Dünger: Leere Flaschen werden anders entsorgt
Restmengen werden daher am besten in der Originalverpackung bei Sammelstellen für Sondermüll abgegeben. Wo sich diese befinden, wissen die Kommunen und lokalen Entsorger. Meist gibt es solche Sammelstellen bei den Wertstoffhöfen.
Sind die Flaschen, Sprühdosen und Tuben vollständig leer, können sie in der Gelben Tonne oder dem Gelben Sack entsorgt werden, teilt “Mülltrennung wirkt” mit, eine Initiative der dualen Systeme in Deutschland, welche unter anderem die Verwertung von Plastikverpackungen organisieren.
Übrigens: Nicht alle Dünger haben ein Verfallsdatum auf ihren Verpackungen. Etwa blauer Mehrnährstoffdünger, auch bekannt unter der Bezeichnung Blaukorn, ist bei richtiger Lagerung praktisch unbegrenzt haltbar.
** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.War dieser Artikel interessant?
- 9 Dinge, die du aus deinem Bad werfen solltest - und wie du dadurch Geld sparst
- Hitziger Klima-Talk: Maja Göpel straft Moderator für unterirdische Fragen ab
- Feuchttücher und feuchtes Toilettenpapier entsorgen: so geht’s umweltgerecht
- Mit Wärmepumpe heizen: Funktionsweise und wann sie sich lohnt
- Zukunftsorientiertes Handeln von Unternehmen – darauf kommt es an
- Das Eco-Programm dauert länger - Spart es wirklich Strom?
- Klimaneutral bis 2025 – was die Welt von Kopenhagen lernen kann
- Gesunde Menschen, gesunde Erde – so kannst du auch am Arbeitsplatz das Planetary-Health-Konzept leben
- Torffreie Erde selber machen: Anleitung für nachhaltige Erde