Eine weiße Schicht auf Schokolade sieht eklig aus, aber ist sie auch schädlich? Oder kann man weiß angelaufene Schokolade noch essen? Das erfährst du hier.
So ziemlich jede:r hat das schon mal erlebt: Du entdeckst im Schrank eine vergessene Tafel Schokolade und packst sie freudig aus – nur um eine unappetitliche weiße Schicht auf der Schokolade zu finden. Laut dem Haltbarkeitsdatum ist sie aber noch in Ordnung. Kann man sie also trotz der weißen Schicht essen?
Warum das in den meisten Fällen kein Problem ist und wann die Schokolade lieber in den Müll sollte, liest du in diesem Beitrag.
Kann Schokolade schimmeln?
Schokolade hat ein Mindesthaltbarkeitsdatum. Bis zu diesem Datum kannst du sie unbesorgt essen. Doch auch wenn das Datum schon überschritten ist, passiert meist nicht viel: Wie wir in einem anderem Utopia-Beitrag erklären, schimmelt Schokolade eher selten. Laut Öko-Test enthält die beliebte Süßigkeit nämlich nicht genug Wasser, um Schimmel zu bilden.
Das MHD auf der Verpackung ist bei Schokolade zudem kein Verfallsdatum, so der Nachrichtendienst Nordbayern. Wenn du sie gut lagerst, kannst du Schokolade auch nach Ablauf des MHD noch essen. Besonders lange hält sich dunkle Schokolade. Je höher der Kakaoanteil, desto länger die Haltbarkeit:
- Hoher Kakaogehalt: bis zu 24 Monate haltbar
- Vollmilchschokolade: etwa 18 Monate
- Weiße Schokolade: circa 12 Monate
Dass Schokolade schimmelt, kommt eher selten und bei ungeeigneter Lagerung vor. Risiken für Schimmelbefall bei Schokolade können zum Beispiel sein:
- feuchte oder zu warme Lagerung
- das Produkt hat einen höheren Flüssigkeitsanteil (zum Beispiel gefüllte Pralinen)
- die Schokolade wird offen gelagert
Wenn einer dieser Punkte zutrifft, solltest du deine Schokolade auf Schimmel überprüfen, falls sie schon etwas länger im Schrank liegt. Dennoch ist Schimmel eher selten und wird oft mit anderen Ablagerungen verwechselt. Eine weiße Schicht auf der Schokolade ist nämlich meist kein Schimmel, sondern komplett harmlos.
Woher kommt die weiße Schicht auf der Schokolade?
Weißer Belag auf Schokolade ist meistens kein Schimmel, sondern lediglich sogenannter Fett- oder Zuckerreif. Wie der Nachrichtendienst Nordbayern beschreibt, bildet er sich vor allem, wenn die Schokolade warm oder bei hoher Luftfeuchtigkeit gelagert wird. Dann wandern die Fette und Zuckerkristalle in der Schokolade an die Oberfläche und zeigen sich als kristallisierte Ablagerungen: Es entsteht ein weißer Film. Das nennt man auch „Schokoladenschwitzen“.
Die kleinen weißen Punkte oder der Film werden oft für Schimmel gehalten, sind aber harmlos und verändern Geschmack oder Konsistenz der Schokolade nur geringfügig. In der Regel kannst du weiß verfärbte Schokolade demnach bedenkenlos essen.
Wie unterscheidet sich Schimmel vom Schokoladenschwitzen?
In seltenen Fällen kann es aber auch bei Schokolade zu Schimmel kommen – zum Beispiel dann, wenn sie sehr feucht gelagert wird und die Verpackung vielleicht schon offen ist.
Schimmel auf Schokolade sieht anders aus als der harmlose weiße Film der Fett- und Zuckerrückstände. Du erkennst ihn an folgenden Merkmalen:
- grünliche, bis hin zu gelber oder schwarzer Färbung
- pelzige, haarige Struktur
Schimmel auf der Schokolade ist unwahrscheinlich, aber an der typisch haarigen, grünen Struktur eindeutig als solcher zu erkennen. Bei Schimmelbefall solltest du die Schokolade natürlich entsorgen. Mit einer weißen Schicht kannst du sie aber noch essen.
Was kann man gegen die weiße Schicht tun?
Wenn du die harmlose, aber unappetitliche weiße Schicht auf Schokolade vermeiden willst, musst du vor allem auf eines achten: die richtige Lagerung. Ökotest erklärt, dass der Fettreif auf der Schokolade entweder durch Fehler bei der Herstellung entsteht oder wenn du die Schokolade falsch lagerst.
Bei hohen Temperaturen kristallisiert das Fett und lagert sich auf der Oberfläche der Schokolade ab, sobald es wieder kühler wird. Etwas Ähnliches passiert bei hoher Luftfeuchtigkeit mit den Zuckerkristallen in der Schokolade. Diese können dann ebenfalls zu einer weißen oder grauen Schicht an der Oberfläche führen. Indem du verhinderst, dass es der Schokolade zu heiß oder zu feucht wird, kannst du den Ablagerungen vorbeugen. Beachte also:
- Lagere die Schokolade bei niedriger Luftfeuchtigkeit zwischen 12 und 20 Grad Celsius.
- Schokolade solltest du nicht im Kühlschrank lagern, weil es ihr dort schnell zu feucht wird.
- Bewahre die Schokolade am besten verschlossen in der Originalverpackung auf.
Hat sich bereits weißer Belag auf deiner Schokolade gebildet, bleibt sie trotzdem essbar. Auch wenn du die weiße Schicht unappetitlich findest, musst du betroffene Süßigkeiten nicht wegwerfen. In diesem Fall kannst du die Schokolade einfach anders verwenden. Ideen dafür findest du hier: Schokolade verwerten: Rezepte für Schoko-Osterhasen, Nikoläuse und Co.
** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
















