Zahnschiene reinigen: So bekommst du sie wieder sauber

zahnschiene reinigen
Foto: CC0 / Pixabay / rvorthodontics

Zahnschienen zu reinigen ist wichtig, denn durch das lange Tragen bleiben Ablagerungen nicht aus. Hier liest du, mit welchen Hausmitteln sich Beißschienen reinigen lassen und was Hersteller:innen empfehlen.

Eine Zahnschiene, auch Aligner, Beißschiene oder Knirschschiene genannt, besteht aus durchsichtigem Kunststoff. Damit diese Zahnschiene lange hält, solltest du sie richtig pflegen und aufbewahren. In diesem Artikel erfährst du, was du beim Reinigen der Beißschiene beachten musst.

Warum werden Zahnschienen getragen?

Im Alltag und vor allem beim Schlafen passiert es häufig, dass einige Menschen unbewusst mit den Zähnen knirschen, was dem gesamten Gebiss und dem Kiefer langfristig schadet. Da sich auf diese Weise die Schutzschicht der Zähne abreibt, sind sie beispielsweise anfälliger für Krankheitserreger und Entzündungen. Auch kann das Zähneknirschen zum Beispiel zu Verspannungen im Kiefer und Kopfschmerzen führen.

Um die Zähne zu entlasten, verordnen Kieferorthopäd:innen häufig eine Zahnschiene. Diese Schutzhülle um die Zähne soll den Unterkiefer entlasten und dem Knirschen vorbeugen. 

Zahnschiene reinigen: So bleibt sie lange sauber

Grundsätzlich beginnt die Pflege und Reinigung der Zahnschiene mit der richtigen Vorsorge. So empfiehlt der Hersteller Dr. Smile eine Reihe von Maßnahmen, um die Zahnschienen gut zu reinigen und lange schön zu halten: 

  • Regelmäßiges Zähneputzen ist das A und O, damit deine Zahnschiene lange sauber bleibt. Vor dem Einsetzen solltest du dir außerdem immer gründlich die Hände waschen und auch die Beißschiene mit Wasser reinigen. Beim Zähneputzen solltest du die Zahnschiene immer herausnehmen und auch dann mit klarem Wasser abspülen.
  • Der Hersteller empfiehlt, Zahnschienen mit einem Tropfen Spülmittel oder Handseife und klarem Wasser zu reinigen. Damit die Knirschschiene richtig sauber wird, kannst du sie dabei vorsichtig mit einer weichen Zahnbürste abschrubben.
  • Um unschöne Verfärbungen zu verhindern, rät der Hersteller vom exzessiven Genuss von Nikotin, Kaffee und bestimmten Teesorten ab. Auch Fruchtsäfte oder säurehaltige Lebensmittel können sichtbare Verfärbungen auf der Zahnschiene hinterlassen.
  • Kieferorthopäd:innen empfehlen zudem, die Zahnschiene ungefähr einmal pro Woche mit einer speziellen Reinigungslösung zu pflegen. Dafür gibt es Reinigungstabs oder -pulver, zum Beispiel online in der Shop-Apotheke oder bei Amazon. Lege die Zahnschiene zum Reinigen in ein Glas mit kaltem Wasser, füge den Tab hinzu und lass die Lösung einwirken wie in der Herstelleranleitung beschrieben. Gebissreiniger sind dagegen nicht empfehlenswert, um eine Zahnschiene zu reinigen.
  • Eine besonders effektive Methode, zum Reinigen von Zahnschienen ist ein spezielles Ultraschallgerät. Solche Geräte sind inzwischen relativ preiswert im Handel erhältlich. Lege die Schiene zur Reinigung täglich für fünf bis 15 Minuten in das Ultraschallbad. Danach solltest du sie nochmals unter klarem Wasser abspülen und gut abtrocknen.

Zahnschiene reinigen mit Hausmitteln

Um deine Zahnschiene zu reinigen, solltest du möglichst eine Zahnbürste mit weichen Borsten verwenden.
Um deine Zahnschiene zu reinigen, solltest du möglichst eine Zahnbürste mit weichen Borsten verwenden. (Foto: CC0 / Pixabay / Monfocus)

Über den Einsatz von Hausmitteln beim Reinigen von Zahnschienen scheiden sich die Geister. So rät der Hersteller Dr. Smile explizit davon ab, Hausmittel jeder Art zur Reinigung der Zahnschiene anzuwenden. Fachpraxen für Kieferorthopädie sprechen sich eher für eine Reinigung mit Wasser und milder Flüssigseife aus. Folgende Hausmittel sind außerdem verbreitet:  

  • Prinzipiell ist es möglich, Beißschienen mit Essig– oder Zitronensäure zu reinigen. Dafür verdünnst du das Pulver mit Wasser und weichst die Zahnschiene darin rund 15 Minuten ein. Anschließend spülst du sie gründlich mit Wasser ab und lässt sie trocknen. Dieses Hausmittel birgt aber ein gewisses Risiko: Lässt du die Essig- oder Zitronensäure zu lange einwirken, kann das Material Schaden nehmen. Die Schiene wird dann im schlimmsten Fall porös und kann leichter brechen. Expert:innen wie Prof. Dr. Christoph Benz von der Bundeszahnärztekammer halten verdünnte Essigessenz aber für vergleichsweise unbedenklich.
  • Natron ist zum Reinigen von Zahnschienen generell nicht empfehlenswert, da es die Oberfläche der Schienen aufraut. Dadurch verlieren diese an Glanz und sehen möglicherweise nicht mehr so schön aus. Auch heiße Kräuterbäder mit Kamille, Pfefferminze oder Salbei solltest du nur mit großer Vorsicht anwenden: Zwar helfen sie gegen unangenehme Gerüche, können die Schienen allerdings verfärben oder aufgrund des heißen Wassers auch verformen.
  • Es ist möglich, die Zahnschiene mit Zahnpasta zu reinigen und anschließend unter klarem Wasser auszuspülen. Du solltest dabei jedoch ausschließlich Zahnpasta ohne Schleifmittel verwenden, um das empfindliche Material nicht zu beschädigen.

Tipp: Wasser und Flüssigseife sind eine der umweltfreundlichsten Methoden, deine Zahnschiene zu reinigen. Flüssigseife kannst du in einem Nachfüllbehälter kaufen und so unnötigen Plastikmüll vermeiden.

Zahnschienen richtig aufbewahren

Um deine Zahnschiene zu schonen, solltest du sie richtig aufbewahren. Verstaue sie nach dem Reinigen in der dazugehörigen Box oder einem anderen luftdichten Behälter, wenn du sie gerade nicht trägst. So bleibt sie hygienisch und sauber. Bekommst du eine Zahnschiene auf ärztlichen Rat hin verschrieben, wird der passende Behälter meist mitgeliefert.

Wann ist es sinnvoll, eine neue Zahnschiene zu kaufen?

Auch wenn du deine Zahnschiene regelmäßig reinigst, entstehen früher oder später Ablagerungen. Spätestens dann, wenn die Knirschschiene gebraucht und abgegriffen aussieht, wird es Zeit für einen Ersatz. Wie lange eine Zahnschiene hält, ist individuell verschieden. Manche Schienen überstehen bei starker Abnutzung „nur“ einige Monate, andere sehen bei guter Pflege auch nach Jahren noch fast neuwertig aus.

Solltest du die Schiene täglich tragen, ist es allerdings sinnvoll, sie spätestens nach fünf Jahren durch eine neue zu ersetzen. Wenn du die Schiene aus medizinischer Notwendigkeit tragen musst, übernimmt die Krankenkasse meist alle anfallenden Kosten. 

Überarbeitet von Paula Boslau

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
War dieser Artikel interessant?
Verwandte Themen: