von Annika Reketat |
Im Schatten der allseits beliebten Honigbiene tragen etliche weitere Bestäuberinsekten wesentlich zum Nahrungsangebot und zur Artenvielfalt bei. Welche das sind, stellen wir dir hier vor. Weiterlesen
von Adriana Jodlowska |
2022 ist ein starkes Wespenjahr. Warum es diesen Sommer so viele Wespen gibt, wie du sie sanft loswirst und dich vor einem Stich schützt, erfährst du hier. Weiterlesen
von Adriana Jodlowska |
Ozonbelastung ist gefährlich, denn Ozon ist nicht gleich Ozon: Während es in der Atmosphäre für unsere Gesundheit unabdingbar ist, macht uns das bodennahe Ozon krank. Wir erklären, warum das so ist und wie du dich schützen kannst. Weiterlesen
von Patrick Freiwah |
Zwar stoßen Stromer keine Abgase aus und brauchen keinen Sprit, trotzdem ist die Umweltbelastung größer, als viele ihrer Anhänger wahrhaben wollen – oder nicht? Wir haben uns aktuelle Studien angesehen. Weiterlesen
von Annika Reketat |
Mit dem Prinzip der Schwammstadt wollen sich Städte gegen die Folgen der Klimakrise wappnen und die Lebensqualität erhöhen. Was dahinter steckt, erfährst du hier. Weiterlesen
von Marie-Theres Bauer |
Deepfakes sind manipulierte Bild- und Tonmedien und mittlerweile keine Seltenheit mehr im Internet. Wie du Deepfakes erkennen kannst und warum sie gefährlich sein können, erfährst du hier. Weiterlesen
von Chantal Gilbrich |
Luisa Neubauer wurde als Klimaschutzaktivistin der "Fridays for Future"-Bewegung bekannt. Doch was macht sie eigentlich, wenn sie gerade nicht auf einer Demo ist? Ein Einblick in das Leben der engagierten Studentin. Weiterlesen
von Lino Wirag |
Die Tage von Energie im Überfluss und niedrigen Strompreisen scheinen gezählt. Auch möchten viele Menschen in ihrem Haushalt nicht weiter sinnlos Energie verschwenden und die Folgen der unnötigen Stromerzeugung der Umwelt zumuten. Weiterlesen