von Annika Reketat |
Mit Open Science soll Wissenschaft frei zugänglich, transparenter und kollaborativer werden. Was genau sich hinter der neuen Wissenschaftspraxis versteckt, erfährst du hier. Weiterlesen
von Annika Reketat |
Aus der Biomasse von Energiepflanzen lassen sich Erneuerbare Energien gewinnen. Deshalb kommt Energiepflanzen eine zentrale Bedeutung in der Energiewende zu. Doch der monokulturelle Anbau dieser Pflanzen kann negative Folgen haben. Weiterlesen
von Relana Waldner |
Wir alle kennen wohl Prokrastination. Weit weniger bekannt ist dagegen die Präkrastination. Sie ist das Gegenteil von Prokrastination und wird auch "Vorzieheritis" genannt. Weiterlesen
von Martina Naumann |
Durch Waste-to-Energy-Technologien Energie zu gewinnen, scheint verlockend einfach. Doch die Sache hat einen Haken. Hier liest du, warum es sich bei Waste-to-Energy um ein umstrittenes Konzept handelt. Weiterlesen
von Benjamin Hecht |
Der nach „John Wick“-Star Keanu Reeves benannte Wirkstoff Keanumycin könnte als Pilzkiller Probleme in Medizin und Landwirtschaft lösen. Weiterlesen
von Marie-Theres Bauer |
Nicht jede Tätowierung ist frei von tierischen Bestandteilen. Was ein veganes Tattoo ausmacht und woran du es erkennst, erfährst du in diesem Artikel. Weiterlesen
von Adriana Jodlowska |
Vertikale Windkraftanlagen kommen neben Solaranlagen und Wasserturbinen als eine neue Technologie der grünen Energiegewinnung hinzu. Was genau zeichnet diese Art der Windräder aus – und eigenen sie sich auch für den Eigenbedarf? Weiterlesen
von Franziska Neuner |
Was Nachhaltigkeitskommunikation mit dem Erfolg von Ecosia zu tun hat, darüber sprechen wir mit Gründer und CEO Christian Kroll in "Grüne Wiese - der Utopia B2B-Podcast zur Nachhaltigkeitskommunikation". Weiterlesen