Utopia Image

Zwei Jahre Deutschlandticket: So viel sparen Utopia-Redakteurinnen – trotz Preiserhöhung

Eine S-Bahn fährt aus einem Bahnhof
Foto: CC0 Public Domain / Pixabay

Im Mai 2023 hieß es endlich: Das Deutschlandticket bringt einen unkompliziert und günstiger mit Bahn oder Bus ans Ziel – auch zur Arbeit. Bei Utopia nutzen sehr viele Kolleg:innen das Ticket. Nach inzwischen zwei Jahren können wir sagen: Wir sparen teils über 2.000 Euro jährlich – und sehen trotzdem Verbesserungspotenzial.

Wenn ich an den Sommer 2022 zurückdenke, werde ich ein bisschen nostalgisch: Für nur neun Euro im Monat konnte ich mit der Bahn in die Berge, ins Büro und zu einigen meiner Freund:innen fahren. Das damalige 9-Euro-Ticket sorgte für überfüllte Züge mit schwitzenden Menschen – aber ließ mich auch daran glauben, dass eine Mobilitätswende in Deutschland schnell und für alle möglich ist.

Der Nachfolger des 9-Euro-Tickets ließ anschließend lange auf sich warten. Seit Mai 2023 aber kann man das Deutschlandticket für zunächst 49 Euro und inzwischen 58 Euro kaufen und damit den Regional- und Nahverkehr in der gesamten Bundesrepublik nutzen. Für Student:innen und Auszubildende kostet das Ticket oft nur 29 Euro.

Zwei Jahre Deutschlandticket: Persönliche Erfahrungen, Ersparnisse und Ärgernisse

Doch lohnt sich der Umstieg auf das Deutschlandticket? Und wie sehr genau? Utopia-Redakteur:innen haben nachgerechnet, wie viel sie durch das Ticket sparen. Sie teilen ihre wichtigsten Erfahrungen – sowie tägliche Ärgernisse nach zwei Jahren Deutschlandticket.

Anmerkung: Unsere Rechnungen sind individuell und die Ersparnisse ergeben sich aus den Ticketpreisen in und um den Großraum München. In anderen Städten gelten andere Tarife.

Pendeln aus dem Münchner Umland: Mit dem Deutschlandticket 800 Euro im Jahr günstiger

Ich selbst lebe seit knapp dreieinhalb Jahren rund 40 Kilometer vom Utopia-Büro in München entfernt. Bereits bei meinem Umzug weg aus München nahm ich mir vor: Ich werde die Strecke ins Büro nicht mit dem Auto zurücklegen, sondern mit dem ÖPNV.

S-Bahn München und Deutschlandticket als Handyticket
Ich habe das Deutschlandticket seit dem Start vor zwei Jahren und pendle damit nach München. (Fotos: Utopia – lr, Deutsche Bahn AG / Dominic Dupont)

Das ist in meinem Fall umständlicher, als sich ins Auto zu setzen: Ich radle zum Bahnhof, steige in die Regionalbahn, danach in die S-Bahn und dann in die U-Bahn. Wenn alles reibungslos läuft, brauche in von Tür zu Tür eine gute Stunde. Bei zwei wöchentlichen Fahrten ins Büro bedeutete das für mich lange aber nicht nur einen relativ großen zeitlichen Aufwand, sondern vor allem auch viel Geld.

Ich bezahlte bis Mai 2023 mit Einzelfahrten und MVV-Tagestickets – ein Monatsticket rechnete sich für mich nicht – bei acht Arbeitstagen im Büro monatlich etwa 150 Euro. Wenn man Urlaube, Feiertage und andere Fehltage einberechnet, kam ich damals auf Fahrtkosten von rund 1.500 Euro im Jahr.

Das Deutschlandticket kostet mich nur noch 696 Euro jährlich. Das ergibt eine Ersparnis von etwa 800 Euro – allein fürs Pendeln. Denn seit ich keine Einzeltickets mehr kaufen muss, sondern theoretisch schon unendlich viele Bahnfahrten im Monat bezahlt habe, nutze ich den Zug auch in meiner Freizeit mehrmals die Woche. Zuvor war mir das zu teuer.

Das Deutschlandticket ist für mich aber nicht nur finanziell eine riesige Ersparnis, sondern macht das Bahnfahren auch sehr viel einfacher. Vorher musste ich fürs Pendeln vier Einzeltickets für jeden Tag kaufen. Gerade wenn ich zum Feierabend knapp dran war, war es nervig, noch an ein Ticket zu denken.

Über 1.200 Euro Ersparnis: Mit dem Deutschlandticket zahlen sich lange Pendelstrecken aus

Meine Kollegin Annika hat eine deutlich längere Pendelstrecke von einfach zwei Stunden und fährt meist einmal die Woche ins Büro. Je nach Verbindung spart sie mit dem Deutschlandticket im Monat etwa zwischen 125 und 170 Euro. Auf ein Jahr gerechnet sind das mindestens 1.250 Euro, die sie nun spart – private Fahrten sind hier noch gar nicht eingerechnet. Um Urlaubs- und Krankheitstage mit abzubilden, berechneten wir die Fahrtkosten für zehn Monate im Jahr.

Deutschlandticket statt MVV-Abo? Kann sich lohnen!

Kathi, eine weitere Utopia-Kollegin, wohnt in München und hatte bis 2023 ein MVV-Abo. Vor zwei Jahren wechselte sie zum Deutschlandticket. Um zu berechnen, wie viel man dabei spart, muss man wissen: München ist in unterschiedliche Tarifzonen unterteilt. Das macht den Öffi-Ticketkauf teils unnötig schwierig.

Meine Kollegin hatte ein Jahresticket für die Münchner Innenstadt (Jahresabo Isar Card Zone M), das aktuell 684,00 Euro kostet. Seit der Preiserhöhung beim Deutschlandticket ist das sogar rund zwölf Euro günstiger als ein ganzes Jahr das Deutschlandticket für insgesamt 696 Euro zu kaufen.

Im ersten Jahr, als das Deutschlandticket nur 49 Euro und die Isarcard etwas teurer war, sparte Kathi noch rund 40 Euro für den Arbeitsweg. Das klingt auf den ersten Blick nach wenig Ersparnis. Doch an den Wochenenden und im Urlaub zahlt sich das Deutschlandticket für Kathi besonders aus. Denn für S-Bahn-Fahrten ins Münchner Umland oder Regio-Tickets musste sie bis vor zwei Jahren extra zahlen – das fällt nun weg. Sie rechnet vor: Fahrten zu den Eltern, zum Wandern in der Umgebung sowie in andere bayerische Städte kostete sie vor der Einführung des Deutschlandtickets knapp 470 Euro. Alle diese Bahnfahrten deckt inzwischen das Deutschlandticket ab.

Somit sparte Kathi im ersten Jahr rund 500 Euro und im zweiten immer noch rund 460. Insgesamt hat sie durch das Ticket bisher knapp 1.000 Euro weniger für Bahntickets ausgeben.

Utopia empfiehlt: TicketPlus+ kombiniert das reguläre Deutschlandticket mit kostenlosen Sharing-Angeboten für E-Bikes und E-Scooter. Das Abonnement ist monatlich flexibel pausierbar und bietet einfache Bezahlmöglichkeiten via Google Pay und Apple Pay. Mehr über TicketPlus+ erfährst du in diesem Artikel:

Fazit: Zugausfälle und Verspätungen bleiben – trotz günstigem Fahrpreis

So sehr ich und einige Kolleg:innen finanziell vom Deutschlandticket profitieren, sehen wir an anderen Stellen noch Verbesserungspotenzial. So wäre es beispielsweise praktisch, wenn man das Ticket in der DB-App pausieren könnte. Bei den Verkehrsverbunden ist dies bislang nicht möglich. Stattdessen muss man das Abo, etwa bei einem längeren Urlaub, kündigen und danach neu abschließen. Bei der App Mopla, mit der man das Deutschlandticket ebenfalls kaufen kann, ist ein Pausieren dagegen möglich.

Bis auf wenige Ausnahmen gilt das Deutschlandticket nicht im Fernverkehr, also weder in ICE- und IC-Zügen oder in den Nachtzügen unterschiedlicher Anbieter. Bei Verspätungen kann das zum Problem werden, denn: Wer aufgrund einer Verspätung im Regionalverkehr mit Deutschlandticket einen gebuchten ICE verpasst, hat keinen Anspruch auf Entschädigung oder Aufhebung der Zugbindung.

Für Eltern kann es einen weiteren Grund geben, kein Deutschlandticket zu kaufen: Kinder über 6 Jahren dürfen bei diesem Ticket nicht bei ihren Eltern mitfahren. Im Jahresabo des Münchner Verkehrsverbunds oder auch bei jeder ICE-Fahrt ist das dagegen bis zu einem gewissen Alter erlaubt. Unser Chefredakteur Martin wechselte deshalb nicht, sondern behielt sein Abo bei der MVV.

Und auch mit dem Deutschlandticket hat man weiter mit Verspätungen, Zugausfällen, überfüllten Waggons und fehlerhaften Anzeigen zu kämpfen. Das alles kann einen ohnehin stressigen Arbeitstag nochmal anstrengender machen. Und es verhindert, dass noch mehr Menschen auf die Bahn umsteigen. Denn wenn ich eine Woche lang mit dem Zug statt Auto zur Arbeit fahre und mehrmals unpünktlich bin, hilft einem die finanzielle Ersparnis auch nicht mehr viel. Deshalb sollte der Schienenausbau und die -instandhaltung bei der Deutschen Bahn oberste Priorität haben.

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

War dieser Artikel interessant?

Vielen Dank für deine Stimme!

Verwandte Themen: