Skin Fasting: Reine Haut ohne Pflegeprodukte?

Skin Fasting
Foto: CC0 / Pixabay / StockSnap

Skin Fasting ist ein Hautpflegetrend, bei dem du nur wenige bis gar keine Pflegeprodukte verwendest. Hier erfährst du, welche Vorteile Skin Fasting haben soll und wie du es ausprobieren kannst.

Skin Fasting (deutsch: „Haut-Fasten“) beschreibt das Reduzieren von Produkten in der Hautpflegeroutine auf das Nötigste. Es kann sogar für den vollständigen Verzicht auf solche Produkte – inklusive Make-up – für einen bestimmten Zeitraum stehen. 

Die Idee hinter Skin Fasting ist es, der Haut eine Pause zu gönnen, in der sie ohne Hilfe von Pflegeprodukten zu ihrem natürlichen Gleichgewicht zurückfinden kann. Auch kann Skin Fasting ein effektiver Weg sein, um Produkte zu identifizieren, die deine Haut irritieren und somit mehr Schaden als Nutzen anrichten.

Zur Wirksamkeit von Skin Fasting gibt es bisher keine wissenschaftlichen Studien. Anhänger:innen von regelmäßigem Skin Fasting berichten jedoch, dass die Praxis ihre Haut in einer gesunden Balance halte und sie auf diese Weise Unreinheiten, Ekzeme und Irritationen losgeworden seien. 

In diesem Artikel erfährst du, wie genau Skin Fasting funktioniert und wie du es selbst ausprobieren kannst.

Das ist die Idee hinter Skin Fasting

Skin Fasting reduziert die Hautpflege auf das Nötigste.
Skin Fasting reduziert die Hautpflege auf das Nötigste. (Foto: CC0 / Pixabay / AdoreBeautyNZ)

Die Idee von Skin Fasting basiert auf der Annahme, dass gesunde Haut gar keine Pflegeprodukte braucht. Umfassende medizinische Studien gibt es dazu nicht. Dermatologisch gesehen werden jedoch viele Funktionen, die beispielsweise Peelings und Feuchtigkeitscremes übernehmen sollen, der Haut von Natur aus zugeschrieben:

  • Menschliche Hautzellen erneuern sich zum Beispiel in einem 28-Tage-Zyklus selbst, ohne dass ein Peeling notwendig wäre.
  • Der Talg aus den hauteigenen Talgdrüsen versorgt die Haut nicht nur mit Feuchtigkeit, sondern schützt sie zudem vor Umweltstressoren.
  • Weiterhin leben auf der Haut natürlicherweise unzählige nützliche Bakterien, die sie in der richtigen Balance vor dem Eindringen schädlicher Bakterien und Keime bewahren.

Skin Fasting soll deiner Haut die Möglichkeit geben, diese inhärenten Funktionen selbst zu übernehmen und sich somit von Hautpflegeprodukten unabhängiger zu machen. Oft sind diese Produkte nämlich zu aggressiv. Viele Waschgels entziehen der Haut ihre natürliche Feuchtigkeit, die dann durch Cremes wieder zugeführt werden muss. Sie entfernen zudem auch die nützlichen Bakterien. Mechanische oder chemische Peelings wirken häufig irritierend und schädigen langfristig die Hautschutzbarriere. All das kann wiederum zu Problemen wie trockener Haut, unreiner Haut, Dermatitis und anderen Ekzemen führen – insbesondere, wenn du einen sensiblen Hauttyp hast.

Skin Fasting soll der Haut helfen, ihre Hautschutzbarriere und eine gesunde Bakterienbesiedelung wieder aufzubauen sowie die Talgproduktion auszugleichen. Das Ergebnis soll gesunde, ebenmäßige Haut sein, die mit einem Minimum an Pflegeprodukten auskommt.

Ein positiver Nebeneffekt: Weniger Kosmetikprodukte zu konsumieren, spart nicht nur Geld. Du kannst damit auch unnötige Verpackungen vermeiden und so die Umwelt entlasten. 

Skin Fasting: So geht's

Der einzige Inhaltsstoff, den du beim Skin Fasting noch brauchst: Wasser.
Der einzige Inhaltsstoff, den du beim Skin Fasting noch brauchst: Wasser. (Foto: CC0 / Pixabay / PublicDomainPictures)

Du bist neugierig geworden und möchtest Skin Fasting selbst ausprobieren? Dann solltest du die folgenden Hinweise beachten:

  • Du entscheidest selbst, wie radikal dein Skin Fasting sein soll.
    • Variante 1: Beginne damit, für mindestens eine bis vier Wochen deine Hautpflege auf einen milden Gesichtsreiniger, eine Feuchtigkeitscreme und einen Sonnenschutz zu reduzieren.
    • Variante 2: Lass alle Pflegeprodukte weg und wasche dein Gesicht nur morgens und abends mit lauwarmem Wasser. Solltest du Sonnenstrahlung ausgesetzt sein, ist es trotzdem wichtig, Sonnenschutz aufzutragen. 
  • Achte darauf, dass du beim Skin Fasting genug trinkst, um deine Haut von innen heraus mit Feuchtigkeit zu versorgen. 
  • Sei geduldig und gib der Haut Zeit, ins Gleichgewicht zu kommen. Es ist gut möglich, dass sie in den ersten ein bis zwei Wochen Entzugserscheinungen in Form von Trockenheit, mehr Fettigkeit und/oder mehr Unreinheiten zeigt.
  • Du kannst Skin Fasting regelmäßig in deinen Alltag einbauen. Es müssen auch nicht jedes Mal mehrere Wochen sein. Probiere beispielsweise aus, zwei Abende oder einen Tag pro Woche auf Pflegeprodukte zu verzichten.

Skin Fasting funktioniert nicht für jede:n

Wichtig: Skin Fasting funktioniert nicht für jeden Hautzustand. Vor allem, wenn du aufgrund von Hauterkrankungen wie starker Akne oder Rosazea verschreibungspflichtige Kosmetikprodukte benutzt, solltest du deren Absetzen vorher unbedingt mit einer medizinischen Fachperson besprechen. 

Solltest du Skin Fasting ausprobieren und nach zwei bis drei Wochen eine andauernde Verschlechterung deiner Haut beobachten, ist das ein Zeichen dafür, dass diese Hautprobleme wahrscheinlich eine tieferliegende Ursache haben. Die Pflegeprodukte, die du normalerweise benutzt, mögen die Probleme zwar oberflächlich lösen. Trotzdem ist es in diesem Fall zu empfehlen, der Ursache mit Unterstützung eines Arztes oder einer Ärztin auf den Grund zu gehen.

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
War dieser Artikel interessant?