Utopia Image

Stromspiegel 2025: Wie viel Stromverbrauch ist normal?

Stromspiegel 2025: Durchschnittlicher Stromverbrauch
Foto: CC0 Public Domain / Pixabay.de – Thanasis Papazacharias

Die meisten Haushalte in Deutschland verbrauchen mehr Strom als nötig. Doch wie hoch ist überhaupt der durchschnittliche Stromverbrauch? Und wo liegst du im Vergleich mit anderen Ein-, Zwei-, Drei- oder Vier-Personen-Haushalten? Der aktuelle Stromspiegel liefert Vergleichswerte.

Der Stromspiegel 2025 der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft CO2Online nennt Durchschnittswerte für den Stromverbrauch in Deutschland. Diese basieren auf den realen Verbrauchsdaten von mehr als 57.000 Haushalten. Der durchschnittliche Pro-Kopf-Stromverbrauch hierzulande liegt demnach bei 1.240 Kilowattstunden im Jahr – doch die Spanne ist groß.

Die Werte des Stromspiegels unterscheiden nach Haushaltsgröße und Wohnform (Mehrfamilienhaus oder Einfamilienhaus) und geben eine fundierte Orientierung, ob dein Verbrauch im Durchschnitt liegt – oder ob du noch sparen kannst.

Viel Sparpotenzial beim Strom

Insgesamt verbrauchen die Menschen in Deutschland zu viel Strom, so CO2Online: Rund 30 Milliarden Kilowattstunden könnten demnach in deutschen Haushalten jedes Jahr eingespart werden. Das entspreche der gesamten jährlichen Stromerzeugung durch Steinkohle in Deutschland. Umgerechnet koste der erhöhte Stromverbrauch jedes Jahr rund 12 Milliarden Euro und verursache 13 Millionen Tonnen CO2.

Ein durchschnittlicher Zwei-Personen-Haushalt in einem Mehrfamilienhaus beispielsweise verbraucht dem Stromspiegel zufolge jährlich rund 1.900 Kilowattstunden (kWh) Strom. Damit bezahlt er pro Jahr etwa 760 Euro – das sind etwa 280 Euro mehr Stromkosten als ein vergleichbarer sparsamer Haushalt.

Die Durchschnittswerte beziehen sich auf ganz Deutschland. Tatsächlich aber unterscheiden sich die Bundesländer stark beim Pro-Kopf-Stromverbrauch. Am sparsamsten sind Haushalte in Sachsen (1.075 kWh pro Jahr), Thüringen (1.115 kWh) und Mecklenburg-Vorpommern (1.125 kWh). Sie bezahlen im Durchschnitt jährlich nur rund 430 bis 450 Euro Stromkosten pro Person. Haushalte im Saarland (1.365 kWh), in Rheinland-Pfalz (1.350 kWh) und Nordrhein-Westfalen (1.340 kWh) verbrauchen am meisten Strom. Das entspricht Kosten von etwa 535 bis 545 Euro pro Person.

👉 Tipp: Auf der Website des Stromspiegels kannst du mit wenigen Klicks selbst ermitteln, wie groß dein Sparpotenzial beim Stromverbrauch ist. Für den Vergleich brauchst du nur deine Stromabrechnung.

Durchschnittlicher Stromverbrauch nach Haushaltsgröße und Wohnform

CO2Online hat jährliche Durchschnittswerte pro Haushaltsgröße und Wohnform ermittelt. Der Vergleich zeigt, dass Einfamilienhäuser grundsätzlich mehr Strom verbrauchen als Wohnungen in Mehrfamilienhäusern.

Der eigene Wert kann je nach persönlichem Verhalten, Haushaltsgeräten und Gebäudeart abweichen.

Durchschnittlicher Stromverbrauch im Einfamilienhaus

  • 1-Personen-Haushalt: 1.800 kWh/Jahr – mit elektrischer Warmwasserbereitung 2.100 kWh/Jahr
  • 2-Personen-Haushalt: 2.700 kWh/Jahr – mit elektrischer Warmwasserbereitung 3.200 kWh/Jahr
  • 3-Personen-Haushalt: 3.500 kWh/Jahr – mit elektrischer Warmwasserbereitung 4.100 kWh/Jahr
  • 4-Personen-Haushalt: 3.800 kWh/Jahr – mit elektrischer Warmwasserbereitung 4.700 kWh/Jahr
  • 5-Personen-Haushalt: 4.500 kWh/Jahr – mit elektrischer Warmwasserbereitung 6.00 kWh/Jahr

Durchschnittlicher Stromverbrauch im Mehrfamilienhaus

  • 1-Personen-Haushalt: 1.200 kWh/Jahr – mit elektrischer Warmwasserbereitung 1.600 kWh/Jahr
  • 2-Personen-Haushalt: 1.900 kWh/Jahr – mit elektrischer Warmwasserbereitung 2.500 kWh/Jahr
  • 3-Personen-Haushalt: 2.400 kWh/Jahr – mit elektrischer Warmwasserbereitung 3.500 kWh/Jahr
  • 4-Personen-Haushalt: 2.600 kWh/Jahr – mit elektrischer Warmwasserbereitung 4.000 kWh/Jahr
  • 5-Personen-Haushalt: 3.100 kWh/Jahr – mit elektrischer Warmwasserbereitung 5.00 kWh/Jahr

Große Unterschiede zwischen sparsamen und verschwenderischen Haushalten

Bitte beachte: Bei den Werten handelt es sich um Durchschnittswerte für den tatsächlichen Stromverbrauch in Deutschland 2024. Der Stromspiegel zeigt jedoch auch, dass die Spanne beim Verbrauch groß ist – sparsame Haushalte liegen also deutlich unter diesen Werten. Im Umkehrschluss können viele Haushalte, die im Duschschnitt liegen, noch Stromkosten einsparen.

So verbraucht beispielsweise ein sparsamer 2-Personen-Haushalt im Mehrfamilienhaus etwa nur 1.200 kWh im Jahr – die Skala reicht aber bis über 3.000 kWh, der Durchschnitt liegt bei 1.900 kWh.

Die Stromkosten, die durch den Verbrauch entstehen, variieren je nach Stromtarif. CO2Online hat einen Strompreis von 39,8 Cent pro kWh zugrunde gelegt, den Durchschnittspreis 2024. Auf dieser Basis können zwischen einem besonders sparsamen Haushalt und einem, der viel Strom verbraucht, mehrere hundert Euro liegen – im Beispiel oben etwa über 700 Euro.

Deinen aktuellen Strompreis findest du entweder auf deiner Abrechnung oder kannst ihn beim Stromversorger erfragen.

👉 Tipp: Vergleiche deinen eigenen Stromverbrauch mit den Durchschnittswerten und den Kategorien aus dem Stromspiegel – hier geht’s zum PDF. Im Stromspiegel sind die Werte in Effizienzklassen von „niedrig“ bis „hoch“ eingeordnet. So erkennst du schnell, ob du im grünen Bereich bist oder ob sich gezieltes Stromsparen für dich besonders lohnt.

Wo verbrauchen wir im Alltag am meisten Strom?

Laut CO2Online verursachten 2024 die privaten Haushalte über ein Viertel (28 Prozent) des gesamten deutschen Stromverbrauchs. Der Großteil entfällt dabei auf Unterhaltungselektronik und große Haushaltsgeräte wie Waschmaschinen, Trockner, Kühl- und Gefriergeräte. Gerade ältere Geräte haben oft einen unnötig hohen Energieverbrauch. Doch auch unser Umgang damit kann Strom verschwenden, beispielsweise, wenn wir Geräte im Standby-Modul laufen lassen.

Viele Stromspartipps findest du auf Utopia.de, zum Beispiel hier:

👉 Tipp: Falls du noch einen herkömmlichen Stromtarif beziehst, zum Beispiel bei den Stadtwerken: Nimm den Blick in deine Verbrauchsdaten zum Anlass, zu einem echten Ökostrom-Anbieter zu wechseln – und so einen kleinen Beitrag zur Energiewende in Deutschland zu leisten.

Utopia Logo

Ökostromtarife finden

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
War dieser Artikel interessant?