Fliegen mit einem Elektroflugzeug, ganz ohne schlechtes Gewissen? Noch haben Batterien nicht die nötige Leistung, um Passagierflugzeuge mit Elektroantrieb in der Luft zu halten. Das könnte sich bald ändern.
Von allen Verkehrsmitteln ist das Flugzeug das schnellste – aber auch das umweltschädlichste. Der weltweite Flugverkehr setzt jeden Tag hunderttausende Tonnen CO2 und andere Treibhausgase frei.
Ein Flugzeug mit Elektroantrieb könnte ganz ohne schädliches Kerosin fliegen. Doch die wenigen Elektroflugzeuge, die es bislang gibt, schaffen lediglich kurze Strecken und können nur wenige Passagiere transportieren.
Das Problem: Ein Flug benötigt extrem viel Energie, die bei einem Elektroflugzeug in einer Batterie gespeichert werden muss. Doch Akkus sind groß und schwer, für Flugzeuge also wenig geeignet.
Ein Elektroflugzeug braucht eine starke Batterie
Das Technik-Magazin Wired rechnet vor, dass 450 Liter Treibstoff etwa 14 Mal mehr Energie liefern als eine 450 Kilogramm schwere Batterie. Akkus, die ein größeres Flugzeug für längere Zeit in der Luft halten könnten, sind also vereinfach gesagt bislang einfach noch um den Faktor 14 zu schwer.
Allerdings verbessere sich die Batterietechnik stetig: Jedes Jahr seien zwei bis drei Prozent mehr Leistung möglich, so Wired. Tesla zum Beispiel mache mit jedem neuen Elektrofahrzeug immense Fortschritte.
Schon 2045 könnten Batterien so weit sein, für Passagiermaschinen zumindest Kurzstreckenflüge zu ermöglichen – das schätzt ein Experte des amerikanischen Forschungszentrums „Argonne’s Center for Transportation Research“, den Wired zitiert.
Mehrere Unternehmen entwickeln Elektroflugzeuge
Mit verschiedenen Ansätzen versuchen Wissenschaftler weltweit, den Traum vom elektrischen Fliegen möglichst schnell zu verwirklichen.
Eine Idee ist beispielsweise, die chemische Zusammensetzung von Batterien zu verändern und so ein besseres Verhältnis von Leistung und Gewicht zu erreichen. Andere Experten versuchen, das Design von Elektroflugzeugen so umzugestalten, dass die Flieger deutlich weniger Energie benötigen.
Mehrere Flugzeuglinien und Unternehmen sind derzeit dabei, E-Flugzeuge zu konzipieren. Das Start-up „Wright Electric“ beispielsweise möchte schon in 20 Jahren Elektro-Passagierflüge für kürzere Strecken wie London-Paris etablieren. Experten bezweifeln allerdings noch, dass das möglich ist.
Konkrete Erfolge gibt es unter anderem bei Siemens. Gemeinsam mit Airbus entwickelt das Unternehmen Elektromotoren für Flugzeuge. Der Elektroflieger „Extra 330 LE“ (siehe Video) konnte bereits mehrere Weltrekorde aufstellen: Das Flugzeug kann in vier Minuten und 22 Sekunden eine Höhe von 3000 Metern erreichen. Außerdem schafft es eine Höchstgeschwindigkeit von 337,5 Kilometern pro Stunde im Geradeausflug.
Trotz allem wird es noch dauern, bis Passagierflugzeuge mit Elektromotoren fliegen können – die dann hoffentlich mit 100% Ökostrom betankt werden. Solange das Problem der geringen Energiedichte von Batterien nicht gelöst ist, werden die Elektroflugzeuge weiterhin eher klein ausfallen.
Was theoretisch möglich ist, hat indes das Sonnenenergie-Flugzeug Solar Impulse schon 2016 vorgemacht – mit einer Weltumrundung völlig ohne Kerosin.
Weiterlesen auf Utopia.de:
- CO2-Kompensation: Warum du nicht mehr ohne fliegen solltest
- Überblick: Die wichtigsten Elektroautos 2017/2018/2019 im Vergleich
- Elektroautos mit der größten Reichweite: Die Top-Modelle
War dieser Artikel interessant?