Utopia Image

Elektroautos mit der größten Reichweite: 18 Stromer, die 480 bis 780 km schaffen

  • Reichweiten-E-Autos Tesla/Daimler AG

    Das sind die reichweitenstärksten E-Autos

    Die Zeitenwende im Mobilitätssektor schreitet mit großen Schritten voran. Wirtschaft und Politik forcieren die Verkehrswende hin zu Elektroautos, und Autohersteller übertrumpfen sich mit immer höheren Reichweiten: So sind neueste Fahrzeuge zu immer größeren Laufleistungen ohne Zwischenladen fähig. Das liegt in der Regel an stärkeren Akkus, die zugleich effizienter im Stromverbrauch sind.

    Ein Nachteil von E-Autos: Sie wiegen selten weniger als zwei Tonnen, das kratzt am ökologischen Grundgedanken der Gattung. Außerdem sind günstige Elektroautos (noch) eher Mangelware, sieht man von der staatlichen Förderprämie ab.

    In dieser Galerie gibt’s einen Überblick über die E-Autos, die 2022 über die höchsten Reichweiten verfügen. Wichtig zu wissen: Die Angaben beruhen auf WLTP-Werten (einem standardisierten Testverfahren) und sind in der Praxis zum Teil deutlich niedriger. Je nach Fahrweise und Nutzung weiterer Energieverbraucher (zum Beispiel Klimatisierung) schrumpft die potenzielle Distanz ohne Stopp an der Ladesäule rapide!

    Jetzt aber zu unserem ersten E-Auto …

  • hyundai-kona-elektro Hyundai

    Hyundai Kona Elektro auf Platz 18: Beliebtes Kompakt-SUV stromert über 400 km

    Zwei Elektroautos teilen sich den 18. Platz. Der Hyundai Kona gehört zu den beliebtesten SUV in Deutschland. Das belegt die Statistik der Neuzulassungen, in welcher der Koreaner zu den Top fünf gehört.

    Das gilt allerdings (noch) nicht für den Kona Elektro, der seit 2018 im Angebot ist. Die Elektro-Version gehört mit rund 1,8 Tonnen zu den leichteren E-Autos und bringt es auf eine Reichweite von bis zu 484 km. Das gilt für den stärkeren 64-kWh-Akku mit 204 PS. In Tests wird dem Hyundai-Elektroauto eine überzeugende Alltagsreichweite bescheinigt, außerdem ist dieser Stromer günstiger als die meisten Rivalen.

    Preis im Auto Abo: ab ca. 360 EUR/Monat, z.B. bei Finn**

    Kaufpreis: In der Preisliste geht es beim Hyundai Kona Elektro mit knapp über 35.000 Euro los. Dafür gibt es die schwächere Ausführung mit einer Reichweite von bis zu 305 km. Mit der staatlichen E-Prämie lässt sich der Kaufpreis noch mal deutlich reduzieren.

  • Photography: Christoph Bauer Postproduction: Wagnerchic – www.wagnerchic.com Porsche/Christoph Bauer/Wagnerchic

    Porsche Taycan auf Platz 18: Mehr Reichweite für den Elektro-Sportwagen

    Seit geraumer Zeit hat Porsche den Taycan im Angebot. Die Leistungskapazität des Elektro-Sportwagens der VW-Tochter wurde 2021 erweitert und eine stärkere Batterie (93,4 kWh) implantiert. In der heckgetriebenen Version ist mit dem luxuriösen Elektroauto gemäß WLTP eine Reichweite von bis zu 484 km möglich – die Systemleistung der Topversion beträgt 476 PS. Eine typische Schwäche des Porsche Taycan (neben dem hohen Preis) ist das Gewicht von weit über zwei Tonnen.

    Kaufpreis: Der Porsche Taycan mit Heckantrieb kostet mindestens 83.520 Euro. Gibt’s wenigstens staatliche Förderung? Nein (die Grenze liegt bei 65.000 Euro).

  • hyundai-ioniq-5-elektroauto-fahraufnahme Hyundai

    Hyundai Ioniq 5 auf Platz 17: Koreanisches Design-Wunder mit Schwächen

    Die Modellreihe Hyundai Ioniq erhielt eine schicke Metamorphose: Der pragmatische E-Auto-Klassiker avanciert zum Auslaufmodell, stattdessen bündelt sich die Elektro-Energie im Hause Hyundai/Kia auf futuristisch und außergewöhnlich designte Modelle (siehe auch Platz 13). Der Hyundai Ioniq 5 hat ein ungewöhnliches Karosseriekonzept und sorgt bei Passanten für neugierige Blicke. Schwächen werden dem Koreaner in Tests allerdings bei Verbrauch und Infotainment bescheinigt. Die Reichweite des Hyundai-Elektroautos Ioniq 5 mit Heckantrieb und 72,6-kWh-Batterie beträgt bis zu 485 km.

    Kaufpreis: Der Basispreis ist beim Hyundai Ioniq 5 mit 41.900 Euro veranschlagt, das reichweitenstärkste Modell mit Heckantrieb ist für knapp 45.000 Euro erhältlich.

  • Volkswagen ID.4 VW

    VW ID.4 und ID.5 auf Platz 16: Volkswagen mit neuem SUV-Gespann

    Bei Europas größtem Autokonzern schreitet die Innovation im Bereich Elektromobilität mit großen Schritten voran. Mit dem VW ID.4 (im Bild) haben die Wolfsburger 2021 ein massentaugliches SUV ins Programm genommen, in Sachen Reichweite soll die 400-km-Schwelle locker geknackt werden. Im leistungsfähigsten E-Aggregat mit einer Akku-Kapazität von 82 kWh (Variante „Pro“) sind angeblich bis zu 520 km ohne Nachtanken möglich. 2022 ergänzt das Coupé VW ID.5 mit Fließheck das Elektroauto-Angebot – hier ist laut WLTP-Messung ein Kilometer mehr möglich.

    Kaufpreis: In der Preisliste steht das Elektro-SUV VW ID.4 mit mindestens 38.915 Euro – stärkere Versionen kosten mehr. Das Positive: Der Kaufpreis lässt sich dank Umweltbonus und Innovationsprämie um Tausende Euro verringern.

  • Audi Q4 45 e-tron quattro Audi

    Audi Q4 e-tron auf Platz 15: SUV mit über 500 km Reichweite

    Auf der MEB-Elektro-Plattform von VW entstehen auch die E-Autos von Konzerntochter Audi. Die Ingolstädter haben mit dem Q4 40 e-tron ein E-SUV im Angebot, dass mit einer Systemleistung von 204 PS eine Reichweite von bis zu 521 km ohne Zwischenladen ermöglichen soll. Der Antriebsstrang des seit 2021 bestellbaren Crossovers (erhältlich auch als Sportback) bezieht die Energie wie das VW-Pendant von einem 82-kWh-Akku.

    Kaufpreis: Wenig überraschend ist das Audi-SUV Q4 e-tron kein Schnäppchen. Die Kosten für einen Neuwagen beginnen laut Preisliste bei 41.900 Euro.

  • kia-ev6-elektroauto-frontansicht Kia

    Kia EV6 auf Platz 14: Leistungsstarker Exot mit stolzem Preis

    Mit einer heißen Optik versehen ist das Kia-Elektroauto EV6. Der Stromer aus dem Hause Hyundai ist seit Ende 2021 in verschiedenen Leistungsstufen erhältlich. Der Koreaner punktet nicht nur durch sein außergewöhnliches Design: Die Reichweite der heckgetriebenen Long-Range-Version (Akku-Kapazität 77,4 kWh) beträgt bis zu 528 km. Im Innenraum des Kia EV6 sind wiederverwertete Materialien verbaut – nur beim Preis ist die Mischung aus Shooting Brake und SUV weniger sparsam.

    Kaufpreis: Bereits der Basispreis des Kia EV6 ist mit 44.990 Euro beträchtlich. Zumindest sind sämtliche Varianten des Kia-Elektroautos förderfähig.

  • skoda-enyaq-iv-elektro-frontansicht Skoda

    Skoda Enyaq iV auf Platz 13: Elektro-SUV mit zwei Karosserievarianten

    Bei Volkswagen wächst das Angebot an Elektroautos kontinuierlich. Das betrifft auch Konzerntöchter wie Skoda: Der tschechische Hersteller hat ein SUV mit dem gewöhnungsbedürftigen Namen Enyaq im Portfolio. 2022 ergänzt eine Coupé-Version die batteriebetriebene Modellreihe. Mit Heckantrieb und 82-kWh-Akku generiert der Skoda Enyaq iV laut WLTP-Zyklus eine Reichweite von bis zu 535 km.

    Kaufpreis: Der Basispreis des Skoda-Elektroautos beträgt 34.600 Euro. Das reichweitenstärkste SUV Enyaq iV 80 ist da schon teurer – der Elektro-Spaß kostet laut Preisliste mindestens 44.750 Euro (ohne Förderprämie).

  • cupra-born-elektroauto-fahraufnahme Cupra

    Cupra Born auf Platz 10: Südländisches ID.3-Pendant mit bis zu 540 km

    Platz 12 bis 10 teilen sich drei Elektroautos, die laut Herstellerdaten das gleiche Reichweiten-Potenzial bieten: Nachdem der legitime Golf-Erbe VW ID.3 schon länger auf den Straßen stromert, gibt es auch von Seat-Ableger Cupra das erste E-Auto aus dem Konzernbaukasten. Dynamisch und sogar ein bisschen aggressiv sieht die Kompaktklasse aus, die technisch weitgehend identisch mit dem Hoffnungsträger der Wolfsburger Konzernschwester ist. Seit Ende 2021 sind vier Leistungsstufen möglich: maximal 170 kW/231 PS und laut Datenblatt Reichweiten zwischen 349 und 540 km.

    Kaufpreis: Günstig erscheint der Cupra Born nicht. Fällig sind laut Preisliste mindestens 37.000 Euro – abzüglich der Elektro-Förderprämie.

  • polestar-2-elektroauto Polestar/Volvo

    Polestar 2 auf Platz 10: Crossover-Limousine mit bis zu 540 km Reichweite

    Auch Volvo mischt munter mit im Bereich E-Mobilität. Mit der Elektro-Sportlimousine Polestar 2 hat die Traditionsmarke – bzw. deren Joint Venture – ein heißes Eisen im Feuer. Die dynamische Mittelklasse hat ein unterschiedliches Spektrum an Leistung und Reichweite zur Auswahl. Am längsten fährt der Polestar 2 ohne Zwischenladen mit dem Long-Range-Single-Motor inklusive 78-kWh-Akku. Damit bringt es das reichweitenstarke Elektroauto bei energiesparender Nutzung auf bis zu 540 km. Das sind etwa 100 km mehr als in der Basisvariante (Standard Range) mit einer Batteriekapazität von 64 kWh.

    Preis im Auto Abo: ab ca. 580 EUR/Monat, z.B. bei Finn**

    Kaufpreis: Als Neuwagen werden für den Polestar 2 in Deutschland derzeit Preise von mindestens 45.500 Euro fällig.

  • tesla-model-y-elektro- Tesla

    Tesla Model Y auf Platz 10: Kompaktes Elektro-SUV mit Heck- und Allradantrieb

    Im Hinblick auf Effizienz und Reichweite reichen Tesla nur wenige das Wasser. Für die überzeugenden Verbrauchswerte des US-Elektroautobauers ist wesentlich eine Stärke verantwortlich, die auch das Tesla Model Y teilt: Das seit Herbst 2021 in Deutschland ausgelieferte Kompakt-SUV ist extrem windschnittig und liegt flach auf der Straße. Mit Heckantrieb und einer Akku-Kapazität von 77 kWh (Long Range RWD) beträgt die WLTP-Reichweite bis zu 540 km – laut Erfahrungsberichten nicht weit von der Realität entfernt. Mit Allradantrieb reduziert sich die Reichweite auf bis zu 507 km.

    Preis im Auto Abo: ab ca. 1200 EUR/Monat, z.B. bei Finn**

    Kaufpreis: Der Elektro-Crossover ist günstiger als das größere Tesla-Pendant Model X und zielt auf den Massenmarkt. Mit einem Neuwagenpreis von knapp 60.000 Euro erscheint diese These jedoch zweifelhaft.

  • Volkswagen ID.3 VW

    VW ID.3 auf Platz 9: Elektrischer Golf-Ersatz mit bis zu 553 km Reichweite

    Bezahlbar und attraktiv für den Massenmarkt: Deutschlands potenziell beliebtestes Elektroauto kommt aus dem Hause Volkswagen. Als erstes Modell auf Basis des konzerneigenen Elektro-Baukastens wird der VW ID.3 seit Ende 2019 in Zwickau produziert. An den langjährigen Bestseller VW Golf kommt der kompakte Stromer in Sachen Verkaufszahlen noch nicht heran – doch zeigt der Absatztrend klar nach oben. Der dynamische Wolfsburger ist in vier verschiedenen Leistungsstufen zu haben, die größte Reichweite besitzt der ID.3 Pro S dank 77-kWh-Akku. Ohne Zwischentanken sind beim ID.3 bis zu 553 km (WLTP) möglich.

    Kaufpreis: Der Volkswagen-Stromer wird zu Preisen von mindestens 35.000 Euro angeboten. Die Kosten lassen sich anhand der Umweltprämie um Tausende Euro verringern.

  • tesla-model-x-elektro Tesla

    Tesla Model X auf Platz 8: Schwergewicht mit stetig steigender Reichweite

    Das Flügeltür-SUV von Tesla polarisiert aufgrund seines Aussehens – und ist dank 100-kWh-Herz ein Reichweiten-Ass. Die beträgt nach sechs Jahren fortlaufender Optimierung mittlerweile bis zu 580 km, wie der US-Hersteller erläutert. Auch bei den Fahreigenschaften versteckt sich der dynamische Crossover nicht vor der Konkurrenz – vielmehr handelt es sich aufgrund von Tempo und Beschleunigung um einen schwergewichtigen Sportwagen: Mit knapp 2,5 Tonnen ist das Elektroauto von Tesla nur bedingt nachhaltig. Nach einer weiteren Anpassung des E-Antriebsstrangs steht mittelfristig das nächste Update an. Spätestens 2023 dürften der Tesla Model X auch in Deutschland mit einer WLTP-Reichweite von bis zu 652 km ausgeliefert werden.

    Kaufpreis: Den Neupreis von weit über 100.000 Euro können oder wollen sich vermutlich nur wenige leisten. Gebraucht ist das Tesla-SUV Zehntausende Euro günstiger.

  • BMW i4 BMW/Fabian Kirchbauer

    BMW i4 auf Platz 7: Bayerische Elektro-Limousine schafft fast 600 km

    BMW hat seiner Mittelklasse-Historie einen prägenden Meilenstein hinzugefügt: Mit dem i4 gibt es seit Ende 2021 eine elektrifizierte Limousine, deren WLTP-Reichweite bis zu 590 km beträgt. Wird das sportlich-elegante BMW-Elektroauto entsprechend seiner Aura rasant bewegt, sinkt dieser Wert natürlich rapide – das gilt besonders für die M-Version. Der Lithium-Ionen-Akku besitzt eine Kapazität von 80,7 kWh und ist Energiespender für beide i4-Varianten (eDrive40 und M50). Die Systemleistung des in München produzierten BMW i4 beträgt 340 PS oder 544 PS.

    Preis: Beim BMW i4 eDrive40 beträgt der Einstiegspreis derzeit rund 58.000 Euro, die M-Version kostet knapp 70.000 Euro. Bei beiden Modellen greift die staatliche E-Auto-Förderung.

  • ford-mustang-mach-e-elektroauto Ford

    Ford Mustang Mach-E auf Platz 6: Verkaufsschlager mit erstaunlicher Reichweite

    Überraschend weit vorne in unserer Auflistung landet der Ford Mustang Mach-E. Sieht man sich die technischen Daten an, bleibt jedoch kein Zweifel: Das seit 2021 in Europa angebotene Elektro-SUV ist in verschiedenen Leistungsstufen mit Heck- oder Allradantrieb erhältlich. Der stärkste E-Antriebsstrang bezieht den Vortrieb aus einer Akku-Kapazität von 98,8 kWh. Mit einer maximalen Leistung von 298 PS bringt es das Elektro-SUV von Ford auf eine WLTP-Reichweite von bis zu 610 km. Der Mustang Mach-E wird in Mexiko produziert und hat sich relativ zügig als Verkaufserfolg herausgestellt. Allein für Europa sind jährlich Zehntausende Modelle geplant.

    Kaufpreis: Die Preisliste für Fords Mustang Mach-E beginnt derzeit bei rund 47.000 Euro, abzüglich der Elektro-Förderprämie.

  • tesla-model-3-elektroauto-mittelklasse Foto: Tesla

    Tesla Model 3 auf Platz 5: Erschwingliche Mittelklasse fährt über 600 km

    Ein weiteres US-Fabrikat belegt Rang fünf. Im Hinblick auf Reichweite und Effizienz spielt die Mittelklasse-Limousine Tesla Model 3 in der ersten Elektroauto-Liga: Das Long-Range-Modell besitzt nach einer im Frühjahr 2021 vorgenommenen Akku-Optimierung eine potenzielle Reichweite von 614 km. Der weltweite Bestseller (weit über 1,5-Mio.-mal ausgeliefert) wird von einer Systemleistung von bis zu 510 PS (377 kW) angetrieben.

    Preis im Auto Abo: ab ca. 850 EUR/Monat, z.B. bei Finn**

    Preis: Ein Model 3 von Tesla kostet neu derzeit rund 46.000 Euro. Zudem handelt es sich um das bestplatzierte Auto unserer Reichweiten-Rangliste, bei dem sich anhand einer Elektro-Förderprämie der Kaufpreis reduzieren lässt.

  • BMW iX BMW

    BMW iX auf Platz 4: Futuristisches Schwergewicht mit enormer Reichweite

    Seit Ende 2021 mischt BMW auch im E-Auto-Markt in der Oberklasse mit. Was passt da besser als ein stromerndes SUV? Die Angst vor häufigen Stopps scheint beim BMW iX unbegründet: Das futuristisch gezeichnete E-Auto besitzt aktuell einen der leistungsstärksten Akkus im Fahrzeugbau. Im Topmodell iX xDrive 50 (Systemleistung: 385 kW/523 PS) generiert die Batterie (111,5 kWh) eine Reichweite von bis zu 630 km. Schwachpunkt: Der bayerische Elektro-Crossover bringt ein Gewicht von 2,5 Tonnen auf die Waage.

    Preis: Zum Marktstart ist der BMW iX zu Preisen ab 77.300 Euro zu haben. Förderprämie? Fehlanzeige! Dafür ist das Elektro-SUV von BMW zu teuer.

  • Mercedes-EQ, EQE 350 Mercedes Benz/Daimler AG

    Mercedes EQE auf Platz 3: Elektro-Limousine ab 2022 erhältlich

    Im Frühsommer 2022 startet die elektrische E-Klasse namens Mercedes EQE. Der kleinere Bruder der Luxuslimousine EQS hat gemäß der neuen Formensprache der Daimler-Tochter eine windschlüpfrige Karosserie mit kurzer Motorhaube und bogenförmiger Fahrgastzelle. Die Reichweite klingt imposant: Dank eines Hochleistungs-E-Antriebs inklusive Akku-Kapazität von 90 kWh bietet das Mercedes-Elektroauto eine (theoretische) Reichweite von bis zu 660 km – und eine Leistung von knapp 300 PS.

    Preis: Was der Mercedes EQE kosten wird, ist noch nicht kommuniziert – dem Vernehmen nach aber über 70.000 Euro.

  • tesla-model-s-elektroauto-limousine-blau Tesla

    Tesla Model S auf Platz 2: Führung verloren, trotz neuerlichem Boost

    Die jüngste Neuauflage des Tesla Model S besitzt drei Elektromotoren (750 kW/1020 PS), welche die Luxuslimousine noch leistungsfähiger machen. Die Variante “Plaid” kommt mit einer aufgefrischten Karosserie und modifiziertem Innenraum (Steuerrad wie im Flugzeug). Seit Ende 2021 ist zudem die Elektro-Limousine als Model S Long Range verfügbar – mit der bislang größten Tesla-Reichweite von bis zu 663 km ohne Nachladen. Dennoch hat der bisherige Reichweiten-König seinen Spitzenplatz verloren …

    Preis: Die fortlaufende Weiterentwicklung lassen sich Elon Musk & Co. viel kosten. Bei Tesla-Model-S-Neuwagen beginnen die Preise nun bei knapp 97.000 Euro. Als Gebrauchtwagen sind ältere Tesla-E-Autos mit geringerer Akku-Kapazität für deutlich weniger Geld zu haben.

  • Mercedes EQS Mercedes Benz/Daimler AG

    Mercedes EQS auf Platz 1: Luxuriöse Limousine mit Mega-Reichweite

    Mit der Elektro-Version des Luxusliners S-Klasse reizt Mercedes die Elektro-Antriebstechnologie aus, um die Reichweite mit dem Mercedes-Benz EQS auf ein neues Niveau zu heben: Mit bis zu 780 km (im EQS 450+) veranschlagt Daimlers wichtigste Marke einen Wert, der nicht mal Tesla-Modellen gelingt. Die nutzbare Energie (Akku-Kapazität 107,8 kWh) ist größer und daher effizienter denn je – sie entsteht dank einer innovativen Batterie-Management-Software der Marke mit dem Stern.

    Preis: Für den Mercedes EQS werden, wenig überraschend, stolze Preise aufgerufen – sie beginnen oberhalb 100.000 Euro für das Basismodell. E-Förderung? Wohl kaum.

  • Kleines-E-Auto CC0 / Pixabay / Pexels
  • Abschlussbild Foto: knallgrün photocase.de
** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

Gefällt dir dieser Beitrag?

Vielen Dank für deine Stimme!

Verwandte Themen: