Elektrohypersensibilität beschreibt ein Phänomen, bei dem Betroffene mit einer Reihe von Beschwerden auf elektromagnetische Strahlung reagieren. Wie sich das genau auswirkt und was aktuelle Erkenntnisse der Forschung besagen, erfährst du hier.
Hast du schon einmal von Bio-Wasser oder Bio-Mineralwasser gehört? Lies hier, ob das sinnvoll ist, welche Siegel es gibt und was du über diese Art von Mineralwasser wissen solltest.
Scharfen Senf gegen Sodbrennen anzuwenden, klingt erst einmal widersprüchlich. Die im Senf enthaltenen Öle sollen sich aber lindernd auf die brennende Speiseröhre auswirken. Mehr zu diesem Hausmittel erfährst du hier.
Wer Plastik vermeiden will, benutzt oft feste Seifenstücke statt Flüssigseife aus einem Seifenspender. Aber ist das auch hygienisch? Oder überträgt das Seifenstück Bakterien und Keime?
Viele halten braunen Zucker für natürlicher und daher gesünder als weißer Zucker – aber stimmt das überhaupt? Wir klären auf, ob und welche Unterschiede es gibt.
Viele von uns Menschen jammern gerne - und das ist sehr schade, denn es ist sogar wissenschaftlich erwiesen, dass Dankbarkeit Wohlbefinden und Gesundheit fördert. Also höchste Zeit, dankbarer zu werden.
Stundenlang wälzt man sich unruhig im Bett hin und her: Schlafstörungen sind eine echte Qual. Wir verraten dir, wie du nachts endlich wieder Erholung finden kannst.
Im Laufe der Nutzungsdauer einer beschichteten Pfanne entstehen in der Beschichtung Kratzer. Ist es gesundheitsschädlich, in einer zerkratzten Pfanne Essen zuzubereiten? Und wann solltest du sie besser entsorgen? Wir haben beim Bundesinstitut für Risikobewertung nachgefragt.