Der Klimaschutz-Index zeigt: Kein Land ist wirklich „sehr gut“, wenn es um den Schutz des Klimas geht. Daher bleibt das Podest komplett leer. Auf Platz vier liegt Dänemark mit dem besten Ergebnis.
Im Sport macht immer eine:r den ersten Platz: der oder die beste. Nicht so beim Klimaschutz. Selbst das beste Land ist nicht gut genug – das Podest im aktuellen Klimaschutz-Index bleibt leer. Dänemark eröffnet das Ranking und damit beginnt Klimaschutz erst auf Platz vier. Deutschland ist auf dem 13. Platz und damit „gut“.
Das untersucht der Klimaschutz-Index
Um mehr Transparenz und Vergleichbarkeit in die internationale Klimapolitik zu bringen, erheben Germanwatch und das New Climate Institute jährlich den Climate Change Performance Index (CCPI). Mit Blick auf 2022 wurden aktuell diejenigen Länder analysiert, die zusammen 90 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen ausmachen. Anhand dieser Kriterien wurden die 60 Staaten und der Staatenbund der EU bewertet:
- Treibhausgas-Emissionen (40% der Gesamtwertung)
- Erneuerbare Energien (20%)
- Energieverbrauch (20%)
- Klimapolitik (20%)
Die Bewertung erfolgt dabei von 450 Expert:innen für Klima- und Energiepolitik. Außerdem bewertet der CCPI, inwiefern die Länder zur Einhaltung der Pariser Klimaziele handeln.
Die Ergebnisse sind ernüchternd
Die Ergebnisse des Klimaschutz-Index zeigen Bemühungen, reichen aber angesichts der Dringleichkeit beim Klimaschutz nicht aus. Germanwatch zufolge zeige der CCPI, „dass das Rennen zur Klimaneutralität begonnen hat und erste Staaten vorangehen.“ Dennoch: Das Ranking beginnt ohne echte Gewinner.
01. Platz: –
02. Platz: –
03. Platz: –
04. Platz: Dänemark
05. Platz: Schweden
06. Platz: Norwegen
07. Platz: Großbritannien
08. Platz: Marokko
….
13. Platz: Deutschland
…
22. Platz: EU
…
63. Platz: Saudi-Arabien
64. Platz: Kasachstan
Die EU hat sich im Vergleich zu letztem Jahr um sechs Plätze verschlechtert und ist damit nicht mehr unter den „guten“ Plätzen. Dabei sind Dänemark und Schweden die besten EU-Staaten. Mit einer Steigerung um 10 Plätze hat sich die Niederlande am meisten entwickelt. Auch Deutschland hat sich um sechs Plätze im Vergleich zum letzten Jahr verbessert. Damit ist die Bundesrepublik erstmalig nicht mehr im Mittelfeld des Index.
Utopia meint: Es ist allerhöchste Zeit, die Klimakrise vom Siegertreppchen zu stoßen. Der Klimaschutz-Index zeigt, dass die meisten Länder ambitionierter geworden sind als im Vorjahr. Hört sich aber immer noch eher nach Trainingsphase an. Noch kein Land zeigt den nötigen Ehrgeiz, um das Rennen um unseren Planeten zu gewinnen. Wir hoffen, dass nächstes Jahr alle Länder im Ranking nach dem Siegertreppchen greifen und sich so auch gegenseitig zu mehr Klimaschutz anspornen.
** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.War dieser Artikel interessant?
- Kochtopf oder Wasserkocher: Womit sparst du mehr Energie?
- Essen für den Klimaschutz: 6 Expert:innen erklären, wie es funktioniert
- Klimaflüchtlinge: Wenn der Klimawandel zum Fluchtgrund wird
- Klimafreundlich, umweltneutral & Co. – das steckt hinter den Kompensationsarten
- Zukunftsorientiertes Handeln von Unternehmen – darauf kommt es an
- Im Schlaf Energie sparen: 7 Tipps für Elektro-, Tiefkühl- und weitere Geräte
- Solastalgie – der Schmerz um den Verlust unserer Umwelt
- Gesunde Menschen, gesunde Erde – so kannst du auch am Arbeitsplatz das Planetary-Health-Konzept leben
- Direct Air Capture: So soll Kohlendioxid aus der Luft gewaschen werden