Du möchtest ein Festgeldkonto eröffnen, das Gutes bewirkt, aber dennoch eine solide Rendite abwirft? Die EthikBank bietet dafür aktuell ein besonders gutes Angebot – aber nur für kurze Zeit.
Orange unterstrichene oder mit ** markierte Links sind Partnerlinks. Wenn du darüber bestellst, erhalten wir einen kleinen Anteil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
Die Zeiten, in denen unverzinste Tagesgeldkonten noch eine brauchbare Sparmaßnahme waren, sind vorbei. Aufgrund der seit Monaten hohen Inflation sind Alternativen gefragt, die dein Geld nicht nur aufbewahren, sondern auch signifikant vermehren. Eine risikoarme Option, mit der sich die Inflation zwar nicht ausgleichen, aber zumindest deutlich verringern lässt, ist das Festgeld. Unter den nachhaltigen Banken bietet die EthikBank aktuell einen erhöhten Jubiläumszinssatz an.
Das Festgeld-Jubiläumsangebot der EthikBank
Anlässlich ihres 20. Geburtstags bietet die EthikBank folgendes Angebot: Ein Festgeldkonto mit 2,50 Prozent Zinsen mit einer Laufzeit von einem Jahr. Die Mindestanlage beträgt 5.000 Euro.
>> Zum Festgeldangebot der Ethikbank
Zwar gibt es auch Anbieter, die Zinsen jenseits der 3,5 oder gar 4,0 Prozent garantieren. Allerdings legen diese keinen so hohen Wert auf nachhaltiges und ethisch-verantwortungsvolles Wirtschaften. In unserem Festgeld-Vergleich, bei dem wir nur die nachhaltigsten Banken miteinander vergleichen, belegt die EthikBank mit ihrem Jubiläumsangebot derzeit den zweiten Platz. Nur die christlich-orientierte Pax-Bank bietet dort mit 2,70 Prozent für ein Jahr sogar noch bessere Konditionen.
Das gibt es beim Festgeld zu beachten
Solltest du ein Festgeldkonto bei der EthikBank abschließen, dann beachte, dass sich der Vertrag nach Abschluss der Laufzeit automatisch verlängert. Dies geschieht zum dann geltenden Zinssatz, der womöglich niedriger ausfällt als 2,50 Prozent pro Jahr. Um eine ungewollte Verlängerung zu verhindern, musst du spätestens zwei Arbeitstage vor Fälligkeit kündigen.
Außerdem solltest du wirklich nur dann ein Festgeldkonto eröffnen, wenn du dein Geld in den nächsten zwölf Monaten sicher nicht brauchst. Da auch unvorhergesehen Kosten jederzeit auftreten können, empfiehlt es sich, etwa drei Nettomonatsgehälter (bei Selbstständigen: sechs Nettomonatsgehälter) auf einem Tagesgeldkonto angespart zu haben, bevor du ein Festgeldkonto eröffnet.
Bessere Angebote könnten folgen
Zwar hat die EthikBank aktuell das beste Festgeldangebot unter den grünen Finanzhäusern ohne religiösen Hintergrund, das kann sich aber jederzeit ändern. Schließlich haben sich konventionelle wie nachhaltige Banken zuletzt ein echtes Rennen um die Zinskrone geliefert, weil auch die Europäische Zentralbank (EZB) den Leitzins in den letzten zwölf Monaten stark erhöht hat (von 0,0 auf 4,0 Prozent).
Aktuell ist es zwar schwer abzusehen, wie lange dieser Trend noch anhalten wird. Doch wer sich die Option, von möglichen Zinserhöhungen zu profitieren, offen halten will, sollte nicht gleich seine ganzen freien Ressourcen in ein Festgeldkonto stecken. Zu lange zu warten, ist aber auch nicht zu empfehlen. Denn je länger dein Geld niedrigverzinst auf dem Giro- oder Tagesgeldkonto liegt, desto mehr Rendite entgeht dir, wenn dann eben doch kein besseres Angebot kommt.
Mehr zu der richtigen Anlagestrategie beim Festgeld und weitere nachhaltige Angebote findest du hier:
Verwendete Quellen: EthikBank, Deutsche Bundesbank
Utopia-Produkt-News: Zu einem nachhaltigen Wandel tragen auch Konsument:innen mit bewussten Kaufentscheidungen bei. Mit den Utopia-Produkt-News möchten wir dir hierbei Orientierung bieten – indem wir über nachhaltige Produkte empfehlenswerter Marken und Anbieter berichten. Eine große Übersicht zu umweltfreundlichen Waren aus unterschiedlichen Bereichen finden Interessierte in den Utopia-Bestenlisten.
** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.War dieser Artikel interessant?
- Deutschlandticket kostet 58 Euro: Für wen lohnt es sich noch?
- Finanzielle Freiheit schaffen und unabhängig werden: Ein Plan, der funktioniert!
- Energieausweis: Wann und warum er sinnvoll ist
- Nachhaltige ETF: börsengehandelter Fonds auch in grün
- Podcast: Nachhaltige Versicherungen - Welche du brauchst und wie du sie erkennst
-
Minimalismus:
weniger Haben = mehr Sein - Bezahl-Apps: Apple Pay vs. Google Pay bei Stiftung Warentest
- Warum Regionalwährungen eine gute Sache sind
- Wohin spenden? Diese seriösen Organisationen solltest du unterstützen