Neues Girokonto der Umweltbank: Lohnt es sich?

Girokonto Umweltbank
Foto: UmweltBank

Die Umweltbank zählt seit vielen Jahren zu den nachhaltigsten Banken Deutschlands. Jetzt bietet sie endlich auch ein Girokonto an. Das neue Umwelt-Giro kombiniert hohe Nachhaltigkeit mit günstigen Konditionen.

Wer sich in Deutschland mit nachhaltigen Banken beschäftigt, kommt um vier große Namen nicht herum: die GLS-Bank, die Triodos-Bank, die Ethikbank und die Umweltbank. Letztere hatte aber gegenüber den anderen seit ihrer Gründung im Jahr 1994 einen entscheidenden Nachteil: Sie war eine reine Anlage- und Finanzierungsbank. Sie bot also nur Kredite sowie Spar- und Anlageprodukte an, aber jahrzehntelang kein Girokonto. Das hat sich Ende Juni geändert. Erst wurden Bestandskund:innen eingeladen, das neue Umwelt-Giro zu eröffnen. Jetzt ist es für alle verfügbar.

Doch was unterscheidet das nachhaltige Girokonto der Umweltbank von der Konkurrenz? Wo liegen die Stärken und Schwächen des Kontos? Hier gibt es eine kurze Übersicht der wichtigsten Daten.

Das Girokonto der Umweltbank: Die Eckdaten

Zunächst die Kosten des Girokontos inkl. Karten:

  • Kontoführungsgebühr: 4,90 Euro monatlich (kein Mindestumsatz oder Geldeingang erforderlich)
  • kostenlose digitale Girocard (nur für Android-Geräte) ODER physische Girocard für 9 Euro pro Jahr (wird erst ab 2026 berechnet, 2025 ist sie noch kostenlos)
  • optionale Kreditkarte (Mastercard) aus recycletem PVC für 29 Euro im Jahr oder aus Holz für 49 Euro pro Jahr
  • ergibt jährliche Gesamtkosten (je nach Karten) zwischen 58,80 Euro und 116,80 Euro

Nun weitere wichtige Eckdaten und Funktionen:

  • keine Filialen, Kundensupport per Telefon, E-Mail oder direkt im Online-Banking
  • Bargeld abheben in Deutschland: gebührenpflichtig an den Geldautomaten des Girocard-Servicenetzes, kostenfrei in ausgewählten Geschäften (z.B. Rewe, Edeka, Dm, Tegut) bei Einkauf ab 10 Euro*
  • Bargeld abheben im Ausland: In Deutschland, der EU und dem Europäischen Währungsraum (EWR) bis zu 12 Mal im Jahr kostenfrei an Automaten mit Mastercard-Logo; außerhalb von EU- und EWR-Staaten Gebühren von 1,50 Prozent des Umsatzes*
  • Bargeld einzahlen: gebührenpflichtig in den Filialen der Reisebank
  • mobiles Bezahlen via Apple Pay oder mit digitaler Girocard bei Android-Geräten
  • kostenfreier Kontowechselservice

*Es können Zusatzgebühren vom Betreiber des Geldautomaten erhoben werden. Diese Gebühren werden dir vor der Abhebung zur Bestätigung angezeigt. Die Umweltbank selbst hat darauf keinen Einfluss.

Wer bis 30. September ein Girokonto bei der Umweltbank eröffnet, erhält außerdem einen 60-Euro-Treuebonus, wenn die folgenden beiden Voraussetzungen erfüllt sind:

  • Die Kund:innen müssen das Girokonto mindestens ein Jahr aktiv nutzen (mindestens 5 Buchungen pro Monat oder insgesamt mindestens 60 Buchungen innerhalb des ersten Jahres nach Kontoeröffnung)
  • Die Kund:innen stimmen im Online-Banking oder der UmweltBanking App der „Einwilligung in Datenverarbeitungen für eine passende Kundenansprache“ zu. Die Zustimmung darf innerhalb eines Jahres nicht widerrufen werden.

Außerdem spendet die Umweltbank 1 Euro an den Naturschutzbund Deutschland (NABU) für jedes Umwelt-Giro, das bis 30. September 2025 eröffnet wird.

Die Stärken und Schwächen des Umwelt-Giros

Das Girokonto der Umweltbank hat folgende Stärken:

  • Die Umweltbank ist eine der nachhaltigsten Banken Deutschlands und hat jahrzehntelange Erfahrung bei der Finanzierung von z.B. Windparks und nachhaltigen Immobilien. Dein Geld liegt dort also in verantwortungsvollen Händen.
  • Auch die Servicequalität der Umweltbank wurde laut Kundenbefragung des Deutschen Instituts für Servicequalität mit „gut“ bewertet – die Umweltbank landete auf Platz 3 der Spezialbanken. Die GLS Bank und die Ethikbank schnitten allerdings noch besser ab.
  • Bei keiner anderen der führenden Nachhaltigkeitsbanken bekommen über 27-Jährige derzeit günstigere Konditionen.
  • Das Konto bietet bequeme digitale Zahlungsoptionen.
  • Wie bei jeder Bank mit Sitz in Deutschland gilt die gesetzliche Einlagensicherung von 100.000 Euro
  • Als einzige nachhaltige Bank hat die Umweltbank ihren eigenen ETF, den Umweltbank-ETF. Gemeinsam mit dem Girokonto sowie den Tages- und Festgeldkonten, bietet sie nun ein gutes Gesamtpaket mit allen wichtigen Bausteinen zur nachhaltigen Geldanlage.

Das Konto hat jedoch auch Schwächen:

  • keine Filialen
  • Einschränkungen sowie teilweise Gebühren beim Bargeldabheben und -einzahlen, u.a. kein kostenfreies Bargeldabheben im nicht-europäischen Ausland
  • keine Mastercard Gold verfügbar (GLS Bank und Ethikbank bieten diese Option, die für Vielreisende attraktiv ist)
  • Andere Banken bieten für unter 28-Jährige günstigere Konditionen

Fazit: Für wen lohnt sich das Umweltbank-Girokonto?

Utopia.de meint: Wenn du großen Wert auf Nachhaltigkeit legst, hast du bei der Wahl deines Girokontos nicht viele ernsthafte Optionen. Umso besser, dass es mit der Umweltbank nun eine Option mehr gibt.

Für Vielreisende (v.a. außerhalb Europas), Bargeld-Fans oder Personen, die Wert auf Filialen legen, ist deren Girokonto nicht die optimale Wahl. Und wenn du unter 28 Jahre bist, findest du bei anderen Banken noch günstigere Konditionen. Alle anderen bekommen mit der Umweltbank jedoch einen neuen preiswerten Girokonto-Anbieter, der das Potenzial hat, die Rolle einer nachhaltigen Hausbank einzunehmen.

Besonders Bestandskund:innen, die bereits positive Erfahrungen mit der Umweltbank gemacht haben, benötigen nun keine zweite Bank mehr für ihr Girokonto, sondern können nun all ihre Bankgeschäfte bei der grünen Nachhaltigkeitsbank aus Nürnberg abwickeln.

Umwelt-Giro im Vergleich mit anderen grünen Girokonten

Im Wettbewerb mit den anderen nachhaltigen Banken fällt auf: Besonders die Triodos Bank, die bisher mit den niedrigsten Kosten für über 27-Jährige glänzen konnte, gerät durch das neue Umwelt-Giro unter Druck. GLS-Bank und Ethikbank können sich auf noch bessere Servicequalität, das Angebot einer Mastercard Gold sowie günstigere Preise für unter junge Kund:innen berufen, werden dafür aber ab 28 Jahren teurer als die Umweltbank.

Unter den Top-Anbietern für nachhaltige Girokonten ist auch Tomorrow zu erwähnen. Die Banking-App bietet sogar kostenlose Girokonten an. Als reine „Smartphone-Bank“ bietet sie aber nicht denselben Funktions- und Produktumfang wie die Umweltbank. Außerdem gibt es auch noch christliche Banken wie die Pax-Bank für Kirche und Caritas, die ebenfalls günstige nachhaltige Girokonten bieten, sich mit ihrem Fokus auf christliche Werte aber auch nicht für jeden eignen.

Weitere Informationen – auch zu anderen nachhaltigen Girokonten – findest du in folgendem Ratgeber:

Utopia-Produkt-News: Zu einem nachhaltigen Wandel tragen auch Konsument:innen mit bewussten Kaufentscheidungen bei. Mit den Utopia-Produkt-News möchten wir dir hierbei Orientierung bieten – indem wir über nachhaltige Produkte empfehlenswerter Marken und Anbieter berichten. Eine große Übersicht zu umweltfreundlichen Waren aus unterschiedlichen Bereichen finden Interessierte in den Utopia-Bestenlisten.

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
War dieser Artikel interessant?