Utopia Image
Hol dir den Utopia Newsletter
Octopus Energy Ökostrom
Logo (C) Octopus Energy Germany
  • ok-power Siegel Ökostrom Teaser
  • Ökostrom mit 100% Herkunftsnachweisen
  • ökologischer Mehrwert durch ok-power-Label belegt
  • hohes Engagement für Smart-Meter- und Wärmepumpen-Ausbau
  • sehr gute Bewertungen bei Kunden:innen-Service und -freundlichkeit
  • keine konventionellen Stromangebote
Bezugsquellen**:

Beschreibung: Octopus Energy

Octopus Energy** tritt vor allem als innovativer Ökostromanbieter auf, der wechselwillige Menschen erreichen will – mit Tarifen „ohne Knebelverträge“, mit Smart-Meter-Bereitstellung und Wärmepumpen-Installationsservice.

  • Stromquellen: 100 % Erneuerbare Energien (wahrscheinlich überwiegend Offshore-Windenergie)
  • Strommix: derzeit keine Angaben (Stand 2025), die HKN-Herkunft gibt Octopus Energy mit Deutschland ca. 19,6%, Ungarn ca. 19,6%, Spanien ca. 15,6%, Finnland c. 12%, Norwegen ca. 11,7% sowie Frankreich, Italien, Österreich, Slowakei und Irland an (Angaben von 2023, Stand 2025)
  • Stromkennzeichnung: 50,9 % EEG / 49,1 % sonstige EE (Angaben von 2023, Stand 2025)
  • Tarif-Siegel: ok-power (seit 2025)
  • Gründungsjahr: 2015 (UK), 2020 (Deutschland)
  • Kundenzahl: > 600.000
  • Förderung für Energiewendeprojekte: belegt durch ok-power-Label

Eigentumsverhältnisse: Octopus Energy gehört zu den wenigen Anbietern in der Utopia-Bestenliste Ökostromanbieter, die nicht sich selbst gehören. Octopus Energy Germany ist Teil der überwiegend risikokapitalfinanzierten Britischen Octopus Energy Group, die weltweit erneuerbare Energieprojekte fördert.

Octopus Energy relax12 / relax24

Für private Kund:innen bietet Octopus Energy die Tarife „relax12“ und „relax 24“, die sich vor allem in den Laufzeiten unterscheiden.

  • Modell**: relax12 / relax24
  • Tarif-Siegel: ok-power
  • Bedingungen: Mindestlaufzeit je nach Tarif 12 Monate oder 24 Monate, jeweils mit entsprechend langer Preisgarantie
  • Bundeseinheitlicher Tarif: nein, abhängig vom PLZ-Gebiet

zum Octopus Energy Tarifrechner **

Dynamische Stromtarife von Octopus Energy

Dynamische Stromtarife passen sich in definierten Zeitabständen (etwa: monatlich oder stündlich) den jeweils aktuellen Börsenpreisen an.

  • Dynamischer Ökostromtarif: dynamicOctopus** mit 15-Minuten-genauer Preisberechnung (Smart-Meter erforderlich, wobei Octopus nach eigenen Angaben Installation und Installationskosten übernimmt)

zu dynamicOctopus**

Octopus Heat Wärmestrom

Für Haushalte mit Wärmepumpen gibt es einen speziellen Tarif, der 8 Stunden pro Tag günstigeren Strom bietet:

  • Tarif für Wärmepumpen: Octopus Heat**
  • Tarif-Siegel: ok-power
  • Bundeseinheitlicher Tarif: nein

zu Octopus Heat **

Intelligent Octopus Go Autostrom

Die Mobilitätstarife zum Laden von Elektroautos bieten ein günstiges 5-stündiges Zeitfenster in der Nacht.

Octopus Go bietet einen einfachen Einstieg für E-Auto-Besitzer:innen, die von einem festen Niedrigpreis-Zeitfenster profitieren möchten. Der Tarif funktioniert wie ein angepasster HT/NT-Tarif mit Smart Meter und ermöglicht eine preisgünstige, aber selbstgesteuerte Nutzung ohne Wechsel in ein dynamisches Tarifmodell.

Intelligent Octopus Go geht einen Schritt weiter und integriert ein automatisiertes Lademanagement über eine App. Kund:innen legen nur den gewünschten Ladezustand fest, während Octopus den optimalen Ladezeitpunkt automatisch steuert. Dadurch wird das E-Auto nicht nur zum besten verfügbaren Fixpreis geladen, sondern kann auch als virtuelles Kraftwerk zur Netzstabilisierung beitragen.

zu Octopus Go **

Ökostrom für Gewerbekunden

Das Unternehmen bietet derzeit keinen uns bekannten Gewerbetarif.

Weitere Ökostrom-Tarife:

Eine Besonderheit ist der

  • Octopus Energy Fan Club**: bei diesem Tarif erhalten Clubmitglieder „bis zu 50%“ Rabatt auf den Arbeitspreis, wenn gerade regional der Wind weht
  • Aber: Kunden benötigen hierfür ein Smart Meter. Auch sind derzeit nur sehr wenige regionale Standorte verfügbar, in deren PLZ-Umgebung dieser Tarif buchbar ist.

Kritik an Octopus Energy

  • Octopus Energy betonte von Anfang an mit einem sehr auftrittsstarken Marketing den Ökostrom-Charakter seiner Angebote. Allerdings wird die Stromherkunft bis heute eher vage veröffentlicht und der Ökostrom-Charakter vor allem mit Herkunftsnachweisen belegt. Aber: Das ok-power-Siegel (seit 1.1.2025), die Aktivitäten von Octopus Energy Generation und das unübersehbare und vielfältige Engagement für eine nachhaltige Energiemarkt-Transformation haben uns dennoch bewogen, das Unternehmen in die Bestenliste aufzunehmen.
  • Octopus Energy hat weiterhin auch rein fossiles Gas im Angebot.

Über Octopus Energy

Octopus Energy hat sich sehr schnell sowohl international als auch im deutschen Energiemarkt etabliert. Es betont seine Angebote als „fair“ und frei von „Knebelverträgen“. Hintergrund ist unter anderem die reale Wechselunwilligkeit deutscher Stromkund:innen, die häufig bei teuren Grundversorgern bleiben. Für einen tatsächlich faireren Umgang mit Kund:innen spricht, dass die Briten Testsieger bei mehreren unabhängigen Bewertungen wurden, darunter beim „Deutschen Exzellenz-Preis 2025“, „Top Service Deutschland 2024“ beim Handelsblatt und „Bester Kundendienst“ von Focus Money, ebenso ein Score von 4,8 auf Trustpilot.

Auffällig ist ein großes Engagement für den Rollout von Smart-Metern in Deutschland, aber auch für den Ausbau der Zahl der installierten Wärmepumpen, jeweils flankiert von Aufklärungskampagnen (etwa gegen die Wahrnehmung überhöhter Kosten bei Wärmepumpen). Spannend sind innovative Projekte wie das „Zero Bills Home“, das theoretisch energiekostenfreies Wohnen durch Solaranlagen, Wärmepumpen und Batteriespeicher ermöglicht.

Octopus Energy positioniert sich vor allem auch als Vorreiter in der Digitalisierung der Energiebranche. Mit seiner Cloud-Plattform „Kraken“ fördert das Unternehmen die Integration intelligenter Stromnetze. Mit „Project Mercury“ startete es eine Allianz zur Festlegung globaler Standards für die Integration von Clean-Tech-Geräten in intelligente Energiesysteme.

Das Unternehmen investiert aktiv in den Ausbau erneuerbarer Energien durch Tochtergesellschaften wie Octopus Energy Generation, die Wind- und Solarparks entwickeln oder sich daran beteiligen. Das Unternehmen verwaltete 2022 drei Gigawatt an grünen Energieanlagen in Europa. Erklärtes Ziel ist es, bis 2030 eine Leistung von 1,2 GW an erneuerbarer Energie in Deutschland bereitzustellen.

Zum Preisrechner von Octopus Energy**
Zum Preisrechner von Octopus Energy **

Mehr zum Thema Stromvergleich auf Utopia.de:

** Affiliatelinks auf Utopia