Alkohol bei Hitze: Warum das so gefährlich ist

Alkohol bei Hitze
Foto: Colourbox.de/#81589

Alkoholische Getränke wie gekühltes Bier, Longdrinks und kalte Cocktails erfreuen sich auch im Sommer großer Beliebtheit. Besonders an heißen Tagen hat Alkoholkonsum jedoch große gesundheitliche Nachteile.

Der Sommer ist da, und mit ihm steigen die Temperaturen. Viele Menschen suchen an heißen Tagen nach Möglichkeiten, sich abzukühlen und zu entspannen. Eine beliebte Methode ist der Griff zu einem kühlen Getränk, oft alkoholisch. Doch gerade bei hohen Temperaturen ist Alkohol keine gute Wahl und gefährlicher, als du vielleicht denkst.

Alkohol und Hitze: Kein gutes Match

Alkohol wirkt sich bei Hitze noch schlechter auf die Gesundheit aus als ohnehin. Um die Gründe dafür zu verstehen, ist es wichtig, genauer nachzuvollziehen, wie Alkohol im Körper wirkt:

  • Vor allem fördert Alkohol die Ausscheidung von Flüssigkeit, er dehydriert also. Dadurch wird der Körper auch schlechter mit Mineralstoffen versorgt. Bei hohen Temperaturen schwitzen wir bereits mehr als gewöhnlich, verlieren also auch ohne Alkoholkonsum schon mehr Flüssigkeit. Deshalb ist es so wichtig, im Sommer auch mehr zu trinken. Alkoholische Getränke verstärken die Dehydrierung jedoch.
  • Hitze kann die Wirkung von Alkohol zudem verstärken. Die Kombination von Hitze und Alkohol kann zu einem schnelleren und stärkeren Rauschzustand führen. Das liegt unter anderem am Flüssigkeitsdefizit im Körper. Dadurch kann Alkohol das Urteilsvermögen schneller und stärker beeinträchtigen als sonst. Das kann zu riskantem Verhalten führen und sogar lebensbedrohliche Ausmaße annehmen – beispielsweise beim Schwimmen oder beim Steuern von Fahrzeugen.
  • Bei großer Hitze ist dein Körper sowieso schon geschwächt, denn die hohen Temperaturen führen dazu, dass sich die Blutgefäße erweitern und der Blutdruck sinkt. Alkohol verstärkt diesen Effekt: Der Blutdruck sinkt also noch mehr. Das führt dazu, dass du dich noch müder und erschöpfter fühlst. Im schlimmsten Fall drohen Bewusstlosigkeit, Kreislaufkollaps und Hitzschlag.

Alkoholkonsum: Generell mit Risiken verbunden

Besser als Alkohol an heißen Tagen: Wasser und zuckerarme Schorlen und Limonaden.
Besser als Alkohol an heißen Tagen: Wasser und zuckerarme Schorlen und Limonaden. (Foto: CC0 / Pixabay / Pexels)

Ein kaltes Bier an einem heißen Sommertag ist also prinzipiell eine schlechte Idee – außer es ist alkoholfreies Bier. Um die negativen Auswirkungen von Alkohol bei Hitze zu vermeiden, ist es ratsam, auf alternative Erfrischungsgetränke zurückzugreifen. Wasser ist immer eine gute Wahl, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen und den Körper zu hydrieren, doch nicht unbedingt die beste:

Zudem gibt es zahlreiche alkoholfreie Getränke, die erfrischend und lecker sind, wie zum Beispiel Schorlen, Eistee oder (zuckerarme) Limonaden. Und das muss keineswegs langweilig sein: Probiere zum Beispiel diese alkoholfreien Alternativen.

Generell ist Alkoholkonsum immer schädlich für den Körper – unabhängig von der Jahreszeit. Deshalb ist es ratsam, sein Trinkverhalten im Auge zu behalten. Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung gibt es keine risikofreie Alkoholmenge und weniger Alkohol ist immer gesünder. 

Lies auch unser Interview: Ist mein Alkoholkonsum problematisch? Nathalie Stüben: „Gibt erste Warnhinweise.“

Überarbeitet von Denise Schmucker

Bitte lies unseren Hinweis zu Gesundheitsthemen.

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
War dieser Artikel interessant?
Verwandte Themen: