Utopia Image
Präsentiert von:Kooperationslogo

Altes Handy spenden: Mit diesen Organisationen tust du Gutes

altes handy spenden
Foto: CC0 / Pixabay / ArkaitzAmostegi

Ausgediente Mobiltelefone müssen nicht in der Schublade vergammeln – alte Handys kannst du spenden und so teilweise in den Wertstoffkreislauf zurückführen. Wir zeigen dir fünf empfehlenswerte Organisationen.

Die Nutzungsdauer von Smartphones ist oft sehr kurz. Laut der Verbraucherzentrale sind viele Geräte nur eineinhalb bis zwei Jahre im Gebrauch, um dann gegen ein neues Gerät ausgetauscht zu werden. Ein Grund für die Anschaffung neuer Geräte ist häufig ein Vertrag, der genau das vorsieht. 

Ein kaputtes Handy ist ein weiterer Grund, ein neues Gerät anzuschaffen. Manchmal kannst du sie noch reparieren, abe nicht immer. Oft liegen sie dann jahrelang in einer Schublade rum und niemand weiß mehr etwas mit ihnen anzufangen. Doch sie sind keinesfalls wertlos: Spende ein altes Handy und verhilf ihm so zu einem zweiten Leben. Wie genau du dein altes Handy spenden kannst, erklären wir dir im unteren Teil des Artikels.

Warum du alte Handys spenden solltest

Handys und andere Elektrogeräte enthalten seltene Erden und andere wertvolle Rohstoffe. Spezielle Recyclingtechniken machen es theoretisch möglich, diese Rohstoffe wiederzuverwerten. Die Realität sieht jedoch etwas anders aus. Viele Elektrogeräte werden nicht fachgerecht entsorgt und fallen somit aus dem Wertstoffkreislauf heraus. Doch auch korrekt als Elektroschrott entsorgte Geräte können trotzdem in der Verbrennung landen, da sich das Recycling wirtschaftlich oft nicht rentiert.

In Deutschland fallen pro Kopf und Jahr über 20 Kilogramm Elektroschrott an. Von diesen über 20 Kilogramm wurden im Jahr 2019 nur rund 43 Prozent fachgerecht entsorgt, obwohl eine Sammelquote von 45 Prozent vorgeschrieben ist, ab 2022 sogar 65 Prozent.

Abgesehen von der geringen Sammelquote sind Elektrogeräte auch in der Rohstoffgewinnung problematisch. Die Gewinnung der seltenen Erden, welche in fast allen elektronischen Geräten enthalten sind, beutet Mensch und Natur im globalen Süden aus.

Um diese Ausbeutung zu verringern, ist es umso wichtiger, dass möglichst viele Elektrogeräte fachgerecht entsorgt und recycelt werden. Anstatt sie zu entsorgen, kann es in vielen Fällen sinnvoller sein, alte Handys zu Spenden.

Das Problem mit dem Elektroschrott

Elektroschrott ist ein Problem, das sich immer mehr intensiviert.
Elektroschrott ist ein Problem, das sich immer mehr intensiviert.
(Foto: CC0 / Pixabay / MARUF_RAHMAN)

Zunächst einmal stellt sich die Frage, was Elektroschrott eigentlich ist. Als Elektroschrott gelten alle entsorgten Geräte, die einen Stecker oder eine Batterie besitzen. Dieser Müll enthält neben seltenen Erden oft weitere wertvolle Bestandteile wie beispielsweise Gold, Kupfer, Indium, Pallatium oder Kobalt.

Die Aufbereitung solcher Bestandteile ist so energie- und arbeitsintensiv, dass sich die Aufbereitung wirtschaftlich oft nicht lohnt. Deshalb landet ein großer Teil dieser wertvollen Ressourcen in der Verbrennung. 

Neue Verfahren könnten für eine Verbesserung der Abläufe sorgen, so dass sich Recycling auch wirtschaftlich mehr lohnen würde. Die aktuellen Zahlen zeigen aber deutlich, dass noch nicht genügend recycelt wird. Aufgrund dieser Problematik ist es wichtig, sorgsam und nachhaltig mit Elektrogeräten umzugehen.

Versuche also, die Lebensdauer deiner Elektrogeräte durch Reparaturen oder eine schonende Nutzung zu verlängern. Kaputte Displays, schlechtere Akkulaufzeit und andere Probleme sind längst kein Todesurteil für ein Smartphone. Mittlerweile gibt es in fast jeder Stadt kleine Läden, die sich auf Handyreparaturen spezialisiert haben. Versuche also erst, dein Handy reparieren zu lassen, bevor du dir ein neues kaufst.

Sollte wirklich gar nicht mehr zu machen sein, ist es sinnvoll, dein kaputtes Handy zu spenden. Dasselbe gilt auch für alte Handys, die du eventuell noch zu Hause hast und nicht brauchst. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um ein Smartphone oder ein 20 Jahre altes Tastenhandy handelt. Um dein altes Handy nachhaltig zu spenden, stellen wir dir zwei Organisationen vor, bei denen du mit deiner Handyspende Gutes tust.

1. Handy spenden: NABU

Spende dein ausrangiertes Handy einer Organisation und tue damit Gutes.
Spende dein ausrangiertes Handy einer Organisation und tue damit Gutes.
(Foto: CC0 / Pixabay / Bru-nO)

1. NABU

Eine Möglichkeit, dein altes Handy zu spenden, bietet dir der Naturschutzbund, kurz NABU. Der NABU besteht seit 120 Jahren und ist somit der älteste Umweltverband in Deutschland. Seine Mission ist die Rettung der Natur und die Erhaltung der Artenvielfalt.

Zusammen mit der Telefonica Deutschland Group sammelt der NABU bereits seit 2011 alte Handys. Hier kannst du dein altes Handy in jeglichem Zustand einsenden. Neben Handys nimmt der Nabu auch Tablets an. Du hast die Möglichkeit, entweder deine Sachen direkt einzusenden oder eine Sammelspende in der unmittelbaren Umgebung zu organisieren.

Für die gesammelten Handys bekommt der NABU jedes Jahr eine bestimmte Summe, die direkt in den NABU-Insektenschutzfonds fließt. Im Jahr 2020 hat der NABU durch diese Aktion 75.000 Euro für den Insektenschutzfonds eingenommen.

Der Versand des Handys kostet dich nichts: Du kannst dir auf der Website des NABU direkt einen Retourenschein holen und dein Handy kostenlos an die gemeinnützige Recyclingfirma AfB senden.

Vor Ort werden die Handys dann sortiert und wenn möglich wieder aufbereitet. Die wieder einsatzfähigen Geräte werden dann im AfB-Shop verkauft. Handys, die sich nicht mehr aufbereiten lassen, werden durch einen Schredder mechanisch zerstört. Die wertvollen Rohstoffe werden recycelt und fließen wieder in die Produktion neuer Geräte ein. 

Mehr Informationen zur NABU Sammelaktion findest du auf der Website des NABU.

2. Handy spenden: Deutsche Umwelthilfe

Die Deutsche Umwelthilfe setzt sich seit 1975 für Umwelt-und Verbraucherrechte ein. Dabei sind ihre Ziele vielfältig und reichen vom Schutz der Bienen bis hin zum Kampf für saubere Stadtluft.

Bereits seit dem Jahr 2003 sammelt die Deutsche Umwelthilfe ausgediente Handys ein. Seither wurden mehr als drei Millionen alte Handys gesammelt. Das Vorgehen der Deutschen Umwelthilfe ist dem des NABU relativ ähnlich.

Handys, die noch aufbereitet werden können, werden repariert und wieder zum Kauf angeboten. Dabei setzt die Deutsche Umwelthilfe auf das Unternehmen Mobile-Box. Die Einnahmen und Erlöse fließen direkt in Artenschutzprojekte der Deutschen Umwelthilfe. 

Mehr Informationen zur Sammelaktion der Deutschen Umwelthilfe findest du auf der Website der DUH.

Fazit zum Spenden von Handys

Es bleibt offen, wie sehr sich das Recycling wirtschaftlich für die Partnerbetriebe lohnt, da die Recyclingprozesse sehr aufwändig sind. Gewährleistet wird jedoch das Recycling der Geräte, sodass sie nicht in der Verbrennung landen. 

Wenn du selbst alte Handys besitzt, nutze die Chance und unterstütze damit die wertvolle Arbeit gemeinnütziger Organisationen.

Weiterlesen auf Utopia.de:

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

Gefällt dir dieser Beitrag?

Vielen Dank für deine Stimme!

Schlagwörter: