Altglascontainer: Was rein darf – und was nicht Von Melanie Hagenau Kategorien: Wissen & Technik 2. Januar 2023, 11:19 Uhr Foto: CC0 Public Domain / Pixabay Newsletter teilen merken twittern teilen telegram1teilen e-mail Altglas mit Deckel zu entsorgen ist nicht ideal, aber auch nicht verboten – Trinkgläser in den Glascontainer zu werfen dagegen schon. Warum das so ist und welche Materialien du nicht im Glascontainer entsorgen solltest, liest du hier. Altglas: Trinkgläser sind tabu In Deutschland liegt die Recyclingquote für Altglas bei über 80 Prozent. Um altes Glas zu recyceln, wird es eingeschmolzen. Bei diesem Prozess verbinden sich die Scherben zu einer Glasmasse, aus der neue Gläser produziert werden – ein nützlicher Kreislauf. Der funktioniert aber nur, wenn das gesammelte Glas den gleichen Schmelzpunkt hat, also bei der gleichen Temperatur flüssig wird. Bei Marmeladengläsern und Getränkeflaschen ist das zum Beispiel der Fall. Anders ist es bei normalen Trinkgläsern, Spiegeln oder Fensterglas: Sie haben einen anderen Schmelzpunkt als Altglas und dürfen nicht in den Altglascontainer. Auch Scherben von zerbrochenem Geschirr haben dort nichts zu suchen. Kleine Mengen Glas, etwa von einem zerbrochenen Trinkglas, kannst du problemlos im Restmüll entsorgen. Größere Spiegel und Fensterscheiben kannst du mit dem Sperrmüll abholen lassen oder zu einem Wertstoffhof bringen. Tipp: Die Glasscherben werden vor dem Recycling gereinigt. Du musst dein Altglas also nicht komplett spülen, bevor du es ins Altglas wirfst – es sollte lediglich „löffelrein“ sein. Indem du auf gründliches Spülen verzichtest, sparst du Energie und Wasser. Honiggläser hingegen solltest du immer ausspülen, damit sich Bienen nicht mit der amerikanischen Faulbrut infizieren. Deckel im Altglas werden aussortiert Kaputte Trinkgläser gehören nicht ins Altglas – Deckel sind dagegen erlaubt. (Foto: CC0 / Pixabay / Hans) Grundsätzlich solltest du die Deckel – beispielsweise von Flaschen oder Marmeladengläsern – nicht in den Glascontainer werfen. Auch Deckel lassen sich recyceln, sofern du sie auf dem richtigen Weg entsorgst: Sie gehören in die Gelbe Tonne. Allerdings ist es nicht schlimm, wenn du mal einen Deckel im Altglas vergisst. Das gesammelte Glas aus dem Container wird in der Recyclinganlage zerkleinert und sortiert. Deckel und Verschlüsse aus verschiedenen Materialien wie Aluminium, Kunststoff oder Kork werden dabei maschinell aussortiert. In modernen Recylinganlagen kommen dafür Magnete und Kameras zum Einsatz. Hinweis: In der Wespensaison lässt du den Deckel am besten bis zur Entsorgung oben, um keine Insekten anzulocken. Teilweise wird dann laut Berichten unserer Leser:innen auch am Container darauf hingewiesen, Gläser einfach mit Deckel einzuwerfen – achte also darauf, ob du so einen Hinweis entdeckst. Am besten wirfst du Glas im Hochsommer nicht nachmittags weg, da dort die Gefahr am größten ist, dass du dich durch Wespen verletzt. ThamKC / stock.adobe.com; CC0 Public Domain / Pixabay – Couleur Lass dich von praktischen Alltagstipps inspirieren! Der Gewusst-Wie-Newsletter: Selbermachen statt kaufen. Hausmittel statt Chemiekeule. Fixe Rezepte statt Fertiggerichte. Unser Newsletter versorgt dich regelmäßig mit nützlichen Tipps… Weiterlesen Weiterlesen auf Utopia: Glas-Recycling: Wie es funktioniert und was mit Altglas passiert Glühbirnen und Energiesparlampen entsorgen – so geht’s Porzellan entsorgen: Wo es hingehört und alternative Ideen ** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos. Gefällt dir dieser Beitrag? 959 72 Vielen Dank für deine Stimme! Diese Artikel könnten dich auch interessieren Unter Schutzatmosphäre verpackt: Was bedeutet das eigentlich? Umweltschonend Einkaufen – Daran erkennst du nachhaltigere Verpackung Rezyklat: Diese Rolle spielt es bei Verpackungen Recyceltes Polyester: Geht so nachhaltiges Plastik? Plastikverpackungen bei Obst und Gemüse: No-Go oder notwendig? Die Tricks der Verpackungs-Industrie: Warum wir Dinge kaufen, obwohl wir sie nicht brauchen Rezyklat – der Weg in die Kreislaufwirtschaft Mehrwegpflicht in Deutschland: Wo du seit Januar Takeaway-Essen ohne Müll bekommst App gegen Plastik: Die Replace Plastic App Schlagwörter: Abfallentsorgung Gewusst wie Müll Recycling Utopia auf Instagram Verpackung vermeiden HOL DIR DEN UTOPIA NEWSLETTER * Ich habe die Datenschutzhinweise gelesen und akzeptiere diese. Insbesondere erkenne ich die in die Einwilligung mitumfasste Erfolgsmessung, die Protokollierung der Anmeldung und meine Wirderrufsrechte an. (*Pflichtfeld) Leave this field empty if you're human: