Buch-Tipp: Die Welt kippt Von Martina Naumann Kategorien: Umweltschutz 26. November 2022, 20:00 Uhr Foto: CC0 / Pixabay / dmncwndrlch Newsletter teilen merken twittern teilen telegram1teilen e-mail Der Klimathriller „Die Welt kippt“ gibt Denkanstöße, wie es mit dem Klimaschutz weitergehen könnte. Dabei verpackt der Autor das schwierige Thema in spannende Unterhaltung. Im Roman „Die Welt kippt“ kämpft die Klimaaktivistin Tessa Hansen gegen die drohende Klimakatastrophe. Tessa will die Mächtigen dieser Welt bewegen, endlich ihre Versprechen einzulösen. Damit ließe sich die ansonsten unausweichliche, rasche Erderwärmung noch abwenden. Ausgerechnet in einem Shootingstar der Investmentszene, Shannon O’Reilly, findet Tessa eine Verbündete. Doch Tessa erkennt, das Shannon skrupellos vorgeht, um ans Ziel zu kommen. Die Klimaaktivistin muss sich entscheiden, ob sie diesen Weg mitgehen will, dabei aber ihre Ideale über Bord werfen müsste. Der Autor Heiko von Tschischwitz verlegt die Handlung seines Thrillers in eine zum Greifen nahe Zukunft. Die fiktive Geschichte spielt größtenteils im Jahr 2026. Sie weist jedoch Parallelen zu der heutigen Realität auf. So erfährst du in dem Roman auch, wie sehr die Klimakrise schon jetzt das Handeln von Politik und Wirtschaft beeinflusst. Dabei geht es vor allem um die Spannungsfelder zwischen der westlichen Welt und dem globalen Süden oder auch die Rolle Chinas. In der Geschichte von Tessa verarbeitet der Autor seine rund zwanzigjährige Erfahrung als Unternehmer und Klimaschützer. Er gründete 1998 LichtBlick, einen der ersten Ökostromanbieter in Deutschland. „Die Welt kippt“ ist ein vielschichtiger Roman „Die Welt kippt“ handelt von Kipppunkten im Klima und mehr. (Foto: CC0 / Pixabay / dassel) Der Titel des Klimathrillers „Die Welt kippt“ bezieht sich auf die klimatischen Kipppunkte. Im Kontext von Klimamodellen sind dies Ereignisse, die eine Kettenreaktion im globalen Klima auslösen würden. Nach ihrem Eintritt sind sie nicht wieder rückgängig zu machen. Aktuelle Klimastudien halten es für wahrscheinlich, dass bis 2030 unter anderem die Gletscher abschmelzen oder sich der Golfstrom im Atlantik teilweise verändert. Dieses würde die Auswirkungen des Klimawandel in Europa verstärken. Die Studien halten es für wahrscheinlich, dass die Erderwärmung die Marke von 1,5 Grad Celsius ebenfalls bis 2030 erreichen wird. Das ist der Wert, von dem Expert:innen davon ausgehen, dass er mit noch aushaltbaren Klimaveränderungen einhergehen würde. Mit den jetzt in die Wege geleiteten Maßnahmen könnten die Temperaturen jedoch um 2,6 Grad Celsius ansteigen. Würden dagegen alle der derzeit geplanten Maßnahmen zum Klimaschutz umgesetzt, dann ließe sich der globale Temperaturanstieg bis 2100 auf 1,95 Grad Celsius begrenzen. Die Vorstellung einer kippenden Welt lässt sich auch die Gesellschaft übertragen. Um die Klimakatastrophe doch noch irgendwie abzuwenden, werden wir Menschen unsere Gewohnheiten aufgeben müssen. Auch hier wird es so etwas wie Kipppunkte geben. Der Autor stellt in dem Buch dazu Überlegungen an, zum Beispiel: Wie geht es mit Konsum und Wirtschaftswachstum weiter? Lassen sie sich zum Klimaschutz nutzen? Inwieweit ist eine Demokratie in der Lage, noch schnell genug zu handeln, um die drängenden Klimaprobleme zu lösen? Ihre persönlichen Kipppunkte erlebt auch Tessa. Der Roman beginnt gleich mit einem dramatischen Ereignis, das ihre Welt verändert. Fazit! „Die Welt kippt“, spannende Unterhaltung und mehr „Die Welt kippt“ ist mehr als ein Thriller. (Foto: CC0 / Pixabay / Sean_Hurley) Eines der erklärten Anliegen des Autors ist es, auch Leser:innen die Problematik näherzubringen, die sich bislang nicht für den Klimawandel interessiert haben. Tatsächlich vermag es der Thriller „Die Welt kippt“, Leser:innen gleich von Beginn an zu packen. Es fällt schwer, den Roman nicht in einem einzigen Rutsch durchzulesen. Doch für dieses Buch sollte man sich mehr Zeit nehmen, um die Geschichte wirken zu lassen. Das Buch ist mehr als ein Thriller, es ist auch ein Sachbuch. In spannender Form erklärt es, wo wir im Kampf gegen den Klimawandel stehen und vor allem, wo die Probleme liegen. Titel: Die Welt kippt Autor: Heiko von Tschischwitz Erscheinen: Ullstein Verlag ISBN: 9783471360538 Preis: 16,99 Euro oder als EBook 13,99 Euro Kaufen: Online zum Beispiel bei Buch7** oder im lokalen Buchhandel Weiterlesen auf Utopia.de: Klimaschutzprojekte: Was können sie fürs Klima tun? Diese 6 Lebensmittel sind am schlimmsten fürs Klima Subventionen: Definition und Auswirkungen aufs Klima ** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos. Gefällt dir dieser Beitrag? 11 0 Vielen Dank für deine Stimme! Schlagwörter: Bücher Gewusst wie klimawandel HOL DIR DEN UTOPIA NEWSLETTER * Ich habe die Datenschutzhinweise gelesen und akzeptiere diese. Insbesondere erkenne ich die in die Einwilligung mitumfasste Erfolgsmessung, die Protokollierung der Anmeldung und meine Wirderrufsrechte an. (*Pflichtfeld) Leave this field empty if you're human: