Calzone: Rezept für die gefüllte Pizza

calzone
Foto: CC0 / Pixabay / SallyMeza

Statt an Pizza kannst du dich zur Abwechslung auch einmal an Calzone probieren. Die zusammengeklappte Variante von Pizza lässt sich sogar vegan zubereiten. Hier erfährst du, wie es geht.

Calzone sind im Grunde gefüllte Pizzen. In Italien haben verschiedene Regionen typische Calzonefüllungen. Besonders beliebt ist eine gehaltvolle Füllung mit einer Ricotta-Ei-Creme, Schinken und Parmesan oder Pecorino. Aber auch vegetarische Füllungen sind in einigen Gegenden typisch. Unser Rezept setzt für die Füllung auf Spinat und kommt komplett ohne tierische Produkte aus.

Wir empfehlen, für die Calzone möglichst auf regionale, saisonale Lebensmittel zurückzugreifen. Praktisch: Spinat hat in Deutschland von März bis Dezember Saison.

Zudem solltest du, wenn möglich, Bio-Zutaten für die Zubereitung verwenden. Die ökologische Landwirtschaft verzichtet im Gegensatz zu konventionellem Anbau auf chemisch-synthetische Pestizide. Außerdem steht dabei die Nachhaltigkeit im Vordergrund.

Vegane Calzone mit Spinatfüllung selber machen

Calzone kannst du zum Beispiel mit Spinat füllen.
Calzone kannst du zum Beispiel mit Spinat füllen. (Foto: Utopia / Leonie Barghorn)
  • Zubereitung: ca. 60 Minuten
  • Ruhezeit: ca. 60 Minuten
  • Menge: 2
Zutaten:
  • 300 g Mehl
  • 1 Packung(en) Trockenhefe
  •   Salz (nach Belieben)
  • 1 Prise(n) Zucker
  • 5 EL Olivenöl
  • 175 ml lauwarmes Wasser
  •  1 Zwiebel
  • 2 Zehe(n) Knoblauch
  • 1 Packung(en) stückige Tomaten
  • 1 TL getrockneter Oregano
  •   Salz und Pfeffer nach Belieben
  • 1 Handvoll Basilikumblätter
  • 500 g TK-Blattspinat (aufgetaut)
  • 250 g veganer Mozzarella
  •   geröstete Sonnenblumen- oder Pinienkerne (optional)
Zubereitung
  1. Für die Calzone bereitest du zunächst den Teig vor. Mische dafür in einer großen Schüssel das Mehl, die Hefe, einen Teelöffel Salz und den Zucker.

  2. Rühre drei Esslöffel des Olivenöls mit einem Kochlöffel unter.

  3. Gib das Wasser dazu.

  4. Knete den Teig für etwa zehn Minuten, bis er geschmeidig wird. Gib nach Bedarf mehr Wasser oder Mehl hinzu.

  5. Decke die Schüssel mit einem Geschirrtuch ab und lass den Teig an einem warmen Ort für mindestens eine Stunde gehen, bis er sein Volumen verdoppelt hat.

    Besonders gut wird der Teig, wenn du ihn am Vortag vorbereitest und über Nacht im Kühlschrank oder im Keller gehen lässt. Verwende dafür kaltes statt lauwarmes Wasser und weniger Hefe (etwa ein Gramm). Bevor du den Teig am nächsten Tag verarbeitest, solltest du ihn Raumtemperatur annehmen lassen. 

  6. Bereite, während der Teig geht, die Füllung der Calzone vor. Schäle dafür die Zwiebel und Knoblauchzehen und hacke beides fein.

  7. Erhitze etwas Olivenöl in einem kleinen Topf und dünste darin Zwiebeln und Knoblauch bei mittlerer Hitze glasig. Für ein stärkeres Zwiebelaroma kannst du sie auch leicht anbräunen.

  8. Gib die Tomaten und den getrockneten Oregano hinzu und würze die Soße mit Salz und Pfeffer (nach Belieben).

  9. Lasse die Tomatensoße offen für etwa 15 Minuten köcheln. Pass auf, dass sie nicht anbrennt. Am Ende sollte die Soße nur noch wenig Flüssigkeit enthalten. 

  10. Hacke das Basilikum grob und gib es mit in die Soße. Schmecke nochmals mit Salz und Pfeffer ab.

  11. Drücke den Spinat gut aus und würze ihn mit Salz und Pfeffer.

  12. Lass den veganen Mozzarella abtropfen und schneide ihn in kleine Würfel.

  13. Wenn der Teig fertig ist, kannst du die Calzone befüllen und backen. Fette zunächst ein Backblech mit Öl ein oder belege es mit Backpapier-Ersatz.

  14. Knete den Teig nochmals kurz durch und teile ihn in zwei Hälften. Rolle diese auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu Kreisen von etwa 30 Zentimetern Durchmesser aus.

  15. Gib jeweils die Hälfte der Tomatensoße auf eine Hälfte der Teigkreise. Lass dabei einen Rand von zwei bis drei Zentimetern frei. 

  16. Verteile auf der Tomatensoße den Spinat und den Mozzarella. Darüber kannst du noch die gerösteten Sonnenblumen- oder Pinienkerne geben.

  17. Klappe die freien Teighälften über der Füllung zusammen und drücke sie am Rand gut an, sodass nichts aus der Calzone herauslaufen kann.

  18. Bestreiche die Calzone mit etwas Öl. So wird der Teig später schön braun und knusprig. 

  19. Backe die Calzone auf mittlerer Stufe bei 200 Grad Umluft für etwa 20 Minuten, bis sie knusprig und leicht gebräunt sind.

Leckere Variationen für Calzone

Gebratene Champignons sind ebenfalls eine leckere Füllung für Calzone.
Gebratene Champignons sind ebenfalls eine leckere Füllung für Calzone. (Foto: CC0 / Pixabay / ExplorerBob)

Je nach Jahreszeit kannst du Calzone auch mit anderem saisonalem Gemüse füllen. Das Gemüse solltest du vorgaren und, falls nötig, gut abtropfen lassen oder ausdrücken. Die Füllung darf nicht zu flüssig werden. Du kannst sie etwa mit frischen mediterranen Kräutern würzen und um veganen Käse oder zerkrümelten Räuchertofu ergänzen.

Hier sind weitere Möglichkeiten, wie sich Calzone füllen lässt:

  • Im Spätsommer schmeckt eine Füllung mit Paprika besonders gut. Dazu passt anderes Sommergemüse wie Auberginen oder Zucchini.
  • Im Herbst kannst du eine würzige Füllung aus Kürbis zubereiten. Diese kannst du beispielsweise mit Zitrone und Salbei oder Rosmarin aromatisieren.
  • Ganzjährig bekommst du Champignons aus deutscher Zucht. Diese kannst du gut mit der Tomatensoße aus dem Rezept oder einfach mit Zwiebeln und Knoblauch kombinieren.

Überarbeitet von Lucas Drebenstedt

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
War dieser Artikel interessant?
Verwandte Themen: