Das Eco-Programm bei einer Waschmaschine soll Strom sparen, braucht trotzdem deutlich länger als andere Programme. Erfahre hier, warum das Eco-Programm trotzdem nachhaltiger ist.
Eigentlich klingt es ziemlich logisch: Braucht das Programm einer Waschmaschine länger, wird auch mehr Energie gebraucht. Und das ECO-Programm kann bei einer Waschtemperatur von 40 Grad gut und gerne zweieinhalb Stunden in Anspruch nehmen. Zum Vergleich: Die „normale“ 40-Grad-Wäsche dauert im Schnitt zwischen 40 Minuten und zwei Stunden – je nachdem, welchen Waschgang man auswählt.
Trotzdem ist „Eco“ das stromsparendste Programm. Denn der Energieverbrauch der Waschmaschine hängt nicht nur von der Zeit ab: Am meisten Strom wird dafür verwendet, das Wasser aufzuheizen. Und hier spart das Eco-Programm.
So funktioniert das Eco-Programm
Wie sauber deine Wäsche wird, hängt von vier Komponenten ab, die sich gegenseitig beeinflussen:
- Waschmittel
- Mechanik der Waschtrommel
- Temperatur
- Zeit
Das Eco-Programm macht sich die Faktoren Zeit und Temperatur zu Nutze. Es benötigt weniger Wasser, das außerdem nicht so heiß ist. Wählst du zum Beispiel 60 Grad und das Eco-Programm aus, werden deine Klamotten automatisch bei niedrigeren Temperaturen gewaschen. Das Ergebnis ist aber das gleiche wie bei einer 60-Grad-Wäsche.
Damit die Wäsche trotz des kälteren Wassers sauber wird, wird sie länger gewaschen. Die Waschtrommel bewegt sich weniger und die Wäsche hat mehr Zeit zum Einweichen. Das Waschergebnis ist das gleiche, das Eco-Programm spart aber Energie.
So wäscht du noch effizienter
Wäsche waschen verbraucht viel Energie. Daher solltest solltest du schon beim Kauf einer Waschmaschine auf ihren Energieverbrauch achten. In unserem Artikel „Die 10 größten Waschmaschinen-Fehler“ erfährst du außerdem, welche anderen Missverständnisse rund um Waschmaschinen es noch gibt – und wie du verbreitete Fehler vermeidest.
** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.- Energieeffizienz: Was steckt hinter dem Begriff?
- Fastenzeit: Energie fasten – 25 Tipps, um Energie zu sparen
- Wasserstoff-Tankstellen: So funktionieren sie (mit Karte)
- Was sind umweltneutrale Produkte – und wie funktioniert die Herstellung?
- Digitalfußabdruck reduzieren: 10 Klimaschutz-Tipps gegen Digital Waste
- Ist CO2-Kompensation sinnvoll? Stiftung Warentest prüft Atmosfair und Co.
- Richtig heizen: Mit diesen 15 Tipps sparst du Geld und schonst die Umwelt
- 5 Tipps, um Warmwasser zu sparen – und was du keinesfalls tun solltest
- Umweltneutrale Geschäfte: Das Einkaufen nachhaltiger gestalten