Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis zeichnete auch im Jahr 2022 wieder Unternehmen und Organisationen aus, die Wirtschaft und Gesellschaft nachhaltig transformieren wollen. Wir stellen dir die Gewinner:innen genauer vor.
Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis (DNP) wurde von der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis dieses Jahr zum 15. Mal vergeben. Der Preis soll Unternehmen, Organisationen, Initiativen, Kooperationen und einzelne Akteur:innen auszeichnen, die ihre Arbeit darauf ausrichten, die zentralen ökologischen und sozialen Herausforderungen unserer Zeit mit kreativen und nachhaltigen Lösungen anzugehen. Laut eigenen Angaben ist der DNP „Europas größte Auszeichnung für ökologisches und soziales Engagement“.
Der Preis wird in verschiedenen Kategorien vergeben. Das sind: Design, Unternehmen, Forschung, Verpackung, Start-ups und Architektur. Seit 2020 nutzt die Stiftung für die Vergabe des Preises innerhalb der Kategorien zudem fünf „Transformationsfelder“. Dies betont die Dringlichkeit für ein schnelles Handeln: Wenn wir es in diesen fünf zentralen Bereichen nicht schaffen, eine wirkliche nachhaltige Transformation anzukurbeln, ist die Klimakrise kaum noch zu bewältigen.
Deutscher Nachhaltigkeitspreis 2022: Transformationsfelder
Die Transformationsfelder leiten sich aus der Agenda 2030 der UN und der Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung ab. Sie umfassen die Bereiche Klima, Ressourcen, Biodiversität, Lieferkette und Gesellschaft.
- Transformationsfeld Klima: Es beschäftigt sich mit Innovationen, die zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen beitragen und eine klimaneutrale Zukunft fördern.
- Transformationsfeld Ressourcen: Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis zeichnet in diesem Feld Projekte und Unternehmen aus, die sich auf ressourcenschonende Kreisläufe fokussieren.
- Transformationsfeld Biodiversität: In diesem Feld sind Unternehmen und Organisationen vertreten, die die Artenvielfalt bewahren beziehungsweise wiederherstellen wollen. Dafür steht auch die Regeneration von Ökosystemen im Mittelpunkt.
- Transformationsfeld Gesellschaft: Hier geht es um Akteur:innen und Unternehmen, die sich dafür einsetzen, soziale Ungerechtigkeiten zu mindern und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern.
- Transformationsfeld Lieferkette: Lieferketten sind in unserer global vernetzten Welt oft lang und kaum vollständig bis zu ihrem Ursprung nachvollziehbar. Umso wichtiger, dass Unternehmen entlang der gesamten Produktionskette auf faire Arbeitsbedingungen achten.
Deutscher Nachhaltigkeitspreis 2022: Kategorie Unternehmen
(Foto: nachhaltigkeitspreis.de)
In dieser Kategorie prämiert der Deutsche Nachhaltigkeitspreis Vorreiter aus der Wirtschaft, die Nachhaltigkeit als wesentlichen Aspekt ihres Geschäftsmodells verstehen und Verantwortung für positiven gesellschaftlichen Wandel übernehmen.
Zu den diesjährigen Gewinner:innen gehören:
- Allos Hof-Manufaktur: Im Transformationsfeld Biodiversität hat das Unternehmen Allos als Pionier der Bio-Lebensmittelbranche gewonnen. Die Jury hat überzeugt, dass Allos mit der Herstellung und dem Vertrieb eines vielfältigen Sortiments an vegetarischen und veganen Bio-Produkten zur Stärkung des ökologischen Landbaus und der biologischen Vielfalt beiträgt.
- Laverana: Laverana ist ein Naturkosmetikhersteller (bekannt unter dem Markennamen lavera), der für seine Verdienste im Transformationsfeld Ressourcen ausgezeichnet wurde. Das Unternehmen arbeitet laut dem DNP kontinuierlich daran, seine Ökobilanz zu verbessern. Dazu ergreift es nicht nur Maßnahmen, um Abfall zu minimieren und Energie einzusparen, sondern hat auch das lavera Waldprojekt zur Wiederaufforstung klimageschädigter Wälder in Deutschland und Europa gestartet.
- Wildling Shoes: Sieger im Transformationsfeld Lieferkette ist dieses Jahr Wilding, Hersteller für anatomisch geformte Minimalschuhe. Entlang der gesamten Lieferkette legt Wildling Wert auf Ressourcenschonung und Recycling.
Die weiteren der insgesamt sieben Gewinner:innen in der Kategorie Unternehmen findest du auf der Seite des Deutschen Nachhaltigkeitspreises.
Das sind die Gewinner:innen in der Kategorie Design
(Foto: Colourbox.de/#227242)
Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis Design zeichnet nachhaltiges Design in allen Bereichen des Lebens aus.
Zu den diesjährigen Gewinner:innen gehören:
- edding EcoLine: Bereits 2009 führte edding mit EcoLine eine Produktreihe ein, die das Unternehmen hinsichtlich ihrer Klima- und Umweltfreundlichkeit immer weiter optimierte und laut dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis heute über eine hervorragende Ökobilanz verfügt. So werden für die Produkte und ihre Verpackung größtens nachwachsende und recycelte Rohstoffe verwendet. Nachfüllsysteme und Ersatzspitzen ermöglichen eine lange Lebensdauer der Marker. Zudem hat edding erste Schritte Richtung Kreislaufwirtschaft unternommen.
- Vegane Ledertasche BAILEY: Melina Bucher verwendet für ihre mit dem Design-Preis ausgezeichnete Tasche MIRUM, eine biobasierte, vegane Lederalternative, die komplett plastikfrei ist, emissionsarm hergestellt und am Ende ihrer Lebenszeit entweder kompostiert oder der Kreislaufwirtschaft zugeführt werden kann. Laut dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis vereint das Design Ästhetik, Funktionalität und Nachhaltigkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Weitere Preisträger:innen findest du hier.
Next Economy Award 2022
(Foto: nachhaltigkeitspreis.de)
Der Next Economy Award prämiert Start-ups, die den sozialen und ökologischen Wandel vorantreiben, sowie etablierte Unternehmen, die mit nachhaltigen Start-ups kooperieren. Gewonnen haben diese Unternehmen:
- Installion: Das Unternehmen hat eine digitale Plattform entwickelt, die deutschlandweit Montage-Aufträge in den Bereichen Photovoltaik, Batteriespeicher und Ladeboxen vermittelt, um der gestiegenen Anfrage nach solchen Installationsdienstleistungen. Zudem erhalten die Auftraggebenden und die Installationsbetriebe über die Plattform digitale Werkzeuge zur effizienten und unkomplizierten Umsetzung von Cleantech-Projekten an die Hand. Gleichzeitig eröffnet Installion deutschlandweit eigene Montage-Niederlassungen.
- ProteinDistillery: Das Start-up stellt veganes Protein für die Lebensmittelindustrie her, aus dem sich pflanzliche Fleischalternativen herstellen lassen, die ohne Zusatzstoffe auskommen und trotzdem alle relevanten Aspekte von tierischen Produkten ersetzen können. So weist das vegane Protein eine ähnlich hohe Bioverfügbarkeit von Eiprotein auf. Dazu hat das Unternehmen einen Prozess entwickelt, mit dem Proteine aus Mikroorganismen von Abfallprodukten der Industrie hergestellt und in ihren Eigenschaften an die von tierischem Eiprotein angepasst werden können.
- traceless materials: Bio-Plastik ist nur scheinbar die Lösung zu Kunststoff auf Erdölbasis, denn diese Alternative nutzt als Rohmaterial stattdessen essbare Pflanzen. Somit steht Bio-Plastik in Konkurrenz zur Lebensmittelproduktion. Das Start-up traceless materials produziert dagegen vollständig biozirkuläre Kunststoffalternativen aus pflanzlichen Abfällen der Agrarindustrie. Damit erfordert die Produktion dieses Bio-Plastiks keine zusätzliche Landwirtschaft und trägt zudem zur Kreislaufwirtschaft bei.
Zum ersten Mal: Sonderpreis “Local Heroes”
(Foto: Christian Koester)
Zum ersten Mal zeichnet der Deutsche Nachhaltigkeitspreis 2022 ein Unternehmen aus, welches sich als “local hero” in Sachen Nachhaltigkeit vor Ort verdient gemacht hat.
Gewonnen hat das Unternehmen Quartiermeister. Bei diesem Sozialunternehmen handelt es sich um die erste gemeinwohlbilanzierte Biermarke Deutschlands. Quartiermeister spendet zehn Prozent seiner Erlöse für soziale und kulturelle Projekte in der Region. So erhalten vor allem ehrenamtliche Projekte Unterstützung, die sich für gesellschaftliche Vielfalt, Solidarität und Teilhabe einsetzen. Zudem produziert Quartiermeister kein eigenes Bier, sondern arbeitet mit regionalen und kleinen unabhängigen Brauereien zusammen, um bestehende Ressourcen zu nutzen.
Ehrenpreis für Sänger Michael Patrick Kelly
Der Sänger und Künstler Michael Patrick Kelly wurde für sein soziales Engagement gewürdigt. Sein Projekt #PeaceBell baut Brücken zwischen Menschen und möchte gesellschaftliche Spaltungen kitten. Derzeit unterstützt das Projekt unter anderem Menschen in der Ukraine und von dort geflüchtete Menschen in Deutschland.
Weiterlesen auf Utopia.de:
- Bäume pflanzen fürs Klima: 15 empfehlenswerte Organisationen
- Diese sieben Klima-Begriffe sollten wir uns künftig sparen
- Greta Thunberg: Die Klimakrise ist dringender als vor der Pandemie
Gefällt dir dieser Beitrag?