Wie günstig kann E-Mobilität sein? Mittlerweile gibt es zahlreiche Elektroautos, die Effizienz und Fahrfreude kombinieren. Welche Modelle 2025 mit besonders wenig Verbrauch überzeugen, erfährst du in diesem Überblick.
Ein Elektroauto zu fahren bedeutet nicht automatisch hohe Stromkosten. Wer auf den Verbrauch eines E-Autos achtet, kann auf lange Sicht deutlich sparen – bei der Energie ebenso wie bei den Emissionen. Denn jedes Kilowatt Stromverbrauch weniger entlastet nicht nur den eigenen Geldbeutel, sondern auch die Umwelt.
Besonders effizient sind jene E-Auto-Modelle, die dank optimierter Aerodynamik, vergleichsweise leichter Bauweise und moderner Antriebstechnologie mit wenig Verbrauch auskommen.
Utopia.de stellt dir die (gemessen am WLTP-Wert) sparsamsten E-Autos 2025 in den Kategorien Kleinwagen, Kompaktklasse und Mittelklasse vor – vom Stadtflitzer bis zur Langstreckenlimousine. Zu dem Modell findest du wichtige Eckdaten wie Reichweite und Preis.
Elektrische Kleinwagen mit wenig Verbrauch: Stromsparer für kurze Strecken
Kleinwagen sind ideale Begleiter im Alltag: wendig, übersichtlich und mit niedrigem Stromverbrauch. Hier sind die Top 5 der sparsamsten E-Modelle bei den Kleinwagen:
1. Fiat 500e (13,0 kWh/100 km)
Der Fiat 500e zählt zu den effizientesten Elektroautos überhaupt. Seine Bauweise (1.255 kg) und die moderate Motorleistung (23,8 kWh-Batterie) tragen wesentlich zum sehr geringen Strombedarf bei. Die WLTP-Reichweite beträgt 190 km.

Preis: ab 24.490 Euro* (* alle Preise sind Stand Oktober 2025)
2. Dacia Spring Electric (13,2 kWh/100 km)
Das einfach gehaltene E-Auto von Dacia bietet eine solide Reichweite für kurze Strecken. Der geringe Verbrauch in der Variante Extreme Electric 65 spiegelt den Verzicht auf überflüssige Ausstattung wider. Die Reichweite: 225 km.
Preis: ab 16.900 Euro*
Zum Angebotsvergleich bei Leasing-Markt
3. Mini Cooper E (13,8 kWh/100 km)
Mit Frontantrieb und moderater Leistung ist der Mini Cooper E bemerkenswert sparsam im Stromverbrauch. Sein Fahrverhalten ist präzise, der Fokus (Variante Classic Trim) liegt klar auf Effizienz. Die WLTP-Reichweite beträgt 305 km.
Preis: ab 28.550 Euro*
Zum Angebotsvergleich bei Leasing-Markt
4. Peugeot e-208 (14,5 kWh/100 km)
Das Elektroauto e-208 von Peugeot ist ein weiterer Beleg, dass elektrische Kleinwagen dynamisch und zugleich sparsam sein können. Die effiziente Antriebseinheit (54 kWh-Akku) stammt aus dem Stellantis-Konzernbaukasten. Die Reichweite beträgt bis zu 410 km.
Preis: ab 36.525 Euro*
Zum Angebotsvergleich bei Leasingmarkt
5. Opel Corsa Electric (14,6 kWh/100 km)
Die Long-Range-Version des Opel Corsa GS bietet eine verbesserte Reichweite von bis zu 429 km bei fast unverändertem Verbrauch. Eine gute Wahl für kürzere Pendelstrecken und gelegentliche Ausflüge.
Preis: ab 30.990 Euro*
Zum Angebotsvergleich bei Leasingmarkt
Kompaktklasse-Stromer: Die sparsamsten Allrounder mit alltagstauglicher Reichweite
In der Kompaktklasse geht es um Vielseitigkeit – die E-Autos sollen von der Stadt bis zur Autobahn überzeugen. Hier punkten Elektroauto-Modelle, die Effizienz mit Fahrkomfort verbinden. Die Top 5 der sparsamsten E-Autos:
1. VW ID.3 (14,5 kWh/100 km)
Die elektrische Kompaktklasse von Volkswagen gibt es in mehreren Ausführungen. Am besten kombiniert Leistung mit Effizienz der ID.3 GTX. Trotz stärkerem Motor bleibt der Stromverbrauch auf einem niedrigen Niveau. Die WLTP-Reichweite überzeugt mit 604 km.

Preis: ab 47.225 Euro (Basismodell ab 33.330 Euro)*
Zum Angebotsvergleich bei Leasingmarkt
2. Hyundai Kona Elektro (14,7 kWh/100 km)
Der Kona Elektro gilt als verlässlicher Allrounder, das liegt mitunter an seinem SUV-Charakter. Der geringe Stromverbrauch und die ausgereifte Technik machen das E-Auto trotz seines recht hohen Gewichts (über 1,7 Tonnen) wirtschaftlich. WLTP-Reichweite: 377 km.
Preis: ab 41.990 Euro*
Zum Angebotsvergleich bei Leasingmarkt
3. Opel Astra Electric (14,8 kWh/100 km)
Auch bei den sparsamsten kompakten E-Autos ist ein Opel-Modell im vorderen Feld: Der Astra Electric GS präsentiert sich als solide Alternative im Segment. Der Verbrauch ist niedrig, die Reichweite mit bis zu 418 km praxisgerecht.
Preis: ab 41.060 Euro (Basismodell ab 37.990 Euro)*
Zum Angebotsvergleich bei Leasingmarkt
4. Kia EV3 (14,9 kWh/100 km)
Kia setzt beim seit 2024 erhältlichen Kompakt-SUV unter anderem auf moderne Akkutechnologie wie die Zellüberwachung in Echtzeit und auf effiziente Rekuperation. Der Verbrauch des EV3 Standard Range ist überschaubar. Die Reichweite beträgt bis zu 436 km.
Preis: ab 35.990 Euro*
Zum Angebotsvergleich bei Leasingmarkt
5. Cupra Born (14,9 kWh/100 km)
Der Cupra Born basiert auf der MEB-Plattform von Volkswagen und ist ein Konzernbruder des ID.3. Trotz sportlicher Auslegung (326 PS) liegt der Stromverbrauch des seit 2024 erhältlichen Born VZ auf dem Niveau deutlich schwächerer Modelle. WLTP-Reichweite: bis zu 539 km.
Preis: ab 52.870 Euro (Basismodell 40.450 Euro)*
Zum Angebotsvergleich bei Leasingmarkt
Sparsame E-Autos der Mittelklasse: Komfortabel reisen und trotzdem Strom sparen
Wer Wert auf ordentlichen Komfort und eine hohe Reichweite legt, findet in E-Autos der Mittelklasse eine passable Lösung. Welche Modelle tun sich hier mit besonders wenig Verbrauch hervor? Diese Top 5:
1. Tesla Model 3 (13,2 kWh/100 km)
Mehrere Jahre alt, aber stetig weiterentwickelt: Das Model 3 bleibt auch 2025 eine Benchmark für Effizienz. Der niedrige Verbrauch der Standard-Version resultiert aus aerodynamischem Design und optimierter Software-Steuerung. Die maximale Reichweite des E-Autos beträgt 513 km – ein Beweis, dass sparsame und reichweitenstarke E-Autos bereits verfügbar sind.

Preis: ab 39.990 Euro*
Zum Angebotsvergleich bei Leasingmarkt
2. Toyota bZ4X (13,5 kWh/100 km)
Toyotas erstes vollelektrisches Modell für den europäischen Markt überzeugt mit ausgereifter Technik. Trotz SUV-Format bleibt der Verbrauch des japanischen E-Autos im Klassenvergleich niedrig, erst recht mit dem seit Sommer 2025 erhältlichen Modell bZ4X FWD mit 57,7 kWh-Batterie. Die Reichweite beträgt bis zu 444 km.
Preis: ab 42.990 Euro*
Zum Angebotsvergleich bei Leasingmarkt
3. Hyundai IONIQ 6 (13,9 kWh/100 km)
Mit seinem windschnittigen Design gehört der IONIQ 6 zu den sparsamsten Limousinen am Markt. Der geringe Luftwiderstand senkt den Stromverbrauch deutlich, besonders bei der Variante mit 53 kWh-Akku. Die Reichweite beträgt im Basismodell maximal 429 km.
Preis: ab 43.900 Euro*
Zum Angebotsvergleich bei Leasingmarkt
4. Polestar 2 (14,0 kWh/100 km)
Der schwedische Hersteller Polestar setzt bei der Limousine auf sportliche, aber schlichte Linien und einen effizienten Antrieb. Der Verbrauch der Ausführung Long Range Single Motor ist laut Herstellerangaben niedrig, die Reichweite überzeugt mit bis zu 591 km.
Preis: ab 52.690 Euro (Basismodell ab 48.990 Euro)*
Zum Angebotsvergleich bei Leasingmarkt
5. VW ID.7 (14,1 kWh/100 km)
Der ID.7 zeigt, dass ein relativ großes Elektroauto nicht zwingend viel Strom verbrauchen muss. Die Antriebseinheit der Wolfsburger Mittelklasse sorgt für gute Werte trotz üppiger Ausstattung in der Variante VW ID.7 Pro. Die Reichweite beträgt bis zu 700 km laut WLTP.
Preis: ab 50.500 Euro*
Zum Angebotsvergleich bei Leasingmarkt
* alle Preise sind Stand Oktober 2025
Fazit: Sparsame E-Autos lohnen sich doppelt
Elektroautos mit wenig Verbrauch senken nicht nur deine laufenden Stromkosten, sondern fördern auch nachhaltige Mobilität. Die effizientesten Modelle zeigen, dass moderne E-Autos Komfort, Alltagstauglichkeit und Wirtschaftlichkeit vereinen können – und damit eine echte Alternative für alle sind, die verantwortungsvoll fahren und dabei Geld sparen wollen. Wem die vorgestellten Modelle zu teuer sind, sollte sich diese 15 E-Autos ansehen, die preiswerter sind als viele denken.
Da sollten wir aber bedenken: E-Autos sind ein wichtiger Baustein der Verkehrswende – aber eben nur einer. Um die Treibhausgasemissionen im Verkehr endlich spürbar zu senken, braucht es zudem eine Verlagerung weg vom motorisierten Individualverkehr per Auto hin zu nachhaltigen Verkehrsmitteln wie der Bahn, dem Fahrrad und dem Fußverkehr. Gerade in Städten gibt es bereits zahlreiche Alternativen zum privaten Pkw wie Carsharing und ein gut ausgebautes ÖPNV-Netz.



















