Eine dekorative Pflanze, die auch noch Wespen vertreibt? Das gibt es! Wir stellen dir die Römische Kamille und ihre Eigenschaften näher vor.
Wer im Sommer gern Zeit im Garten oder auf der Terrasse verbringt, kennt dieses nervige Problem: Ständig finden sich Wespen als ungebetene Gäste ein. Zum Glück gibt es viele Tipps und Hausmittel, mit denen du Wespen fernhalten kannst, ohne ihnen zu schaden.
Eine sehr dekorative Lösung ist die Römische Kamille (Chamaelum nobile). Diese Pflanze sieht nicht nur hübsch aus, sondern vertreibt durch ihren Duft auch Wespen. Wir erklären dir alles Wichtige rund um die Römische Kamille.
Wespenabwehr durch Pflanzenduft
Die Römische Kamille sieht ein bisschen aus wie ein Gänseblümchen und hat einen herrlichen Duft – zumindest wirkt er auf Menschen so. Wespen dagegen mögen den Duft der Pflanze gar nicht und werden davon effektiv auf Abstand gehalten.
Eine Studie aus dem Jahr 2013, veröffentlicht im Fachjournal „Pest Management Science“, zeigte, dass das ätherische Öl der Römischen Kamille herkömmliche Kurzkopfwespen und Papierwespen zuverlässig abschrecken. Der Duft der Pflanze überdeckt für Wespen attraktive Gerüche, wodurch sie etwa von süßen Speisen und Getränken weniger angelockt werden. Zusätzlich zur wespenabschreckenden Wirkung lockt die Römische Kamille auch nützliche Insekten wie beispielsweise Schmetterlinge und Bienen an.
Römische Kamille: Pflegeleicht und vielseitig
Die Römische Kamille ist eine schöne Ergänzung für deinen (Balkon-)Garten. Sie vertreibt nicht nur Wespen und verströmt einen tollen Duft, sondern ist zudem sehr pflegeleicht. Damit die Pflanze bei dir gut gedeiht, musst du nur wenigen Ansprüchen gerecht werden:
- Standort: Die Römische Kamille bevorzugt sonnige Plätze, kommt aber auch mit Halbschatten gut klar.
- Boden: Gut durchlässig sollte der Boden sein.
- Aussaat: Die Samen solltest du beim Aussäen leicht in die Erde drücken, ohne sie zu bedecken, da sie Lichtkeimer sind. Während sie keimt, solltest du die Pflanze regelmäßig gießen. Das muss aber nicht jeden Tag sein, außer wenn es sehr heiß ist.
- Gießen: Nach der Keimung ist die Pflanze relativ resistent gegen Trockenheit und braucht nicht allzu viel Wasser. Schaue regelmäßig, ob die Erde noch feucht ist, und gieße bei Bedarf. Wenn du die Kamille im Topf gepflanzt hast, vermeide unbedingt Staunässe.
- Blütezeit: Die Römische Kamille blüht von Spätfrühling bis zum Frühherbst.
So pflanzt du die Römische Kamille im Garten
Besonders toll an der Römischen Kamille ist, dass du sie so ziemlich überall pflanzen kannst:
- Im Beet: Als Bodendecker oder zwischen anderen Pflanzen formt die Römische Kamille einen schönen grünen Teppich.
- Im Topf: Auch auf der Terrasse oder auf dem Balkon gedeiht die Pflanze wunderbar. Da sie problemlos in Töpfen wächst, kannst du sie ganz einfach und flexibel überall dort platzieren, wo du ungestört von Wespen sitzen und essen willst.
- An Eingängen und Fenstern: Auch für diese Standorte eignet sich die Römische Kamille hervorragend, weil sie verhindern kann, dass Wespen überhaupt erst ins Haus kommen.
Weitere natürliche Mittel gegen Wespen
So lästig sie auch sein mögen: Beim Versuch, sie aus deinem Garten zu vertreiben, solltest du Wespen nie verletzen. Zum Glück gibt es zahlreiche natürliche Möglichkeiten, wie du die ungewollten Gäste fernhalten kannst – ganz ohne aggressive Bekämpfungsmittel:
Pflanzliche Helfer gegen Wespen:
- Lavendel: Sein intensiver Duft wirkt abschreckend auf Wespen.
- Pfefferminze: Der starke Geruch der Minze stört die Orientierung der Wespen.
- Basilikum: Neben seiner kulinarischen Verwendung hält Basilikum ebenfalls Wespen ab.
Hausmittel, die Wespen sanft vertreiben:
- Insekten vertreiben: Diese Hausmittel helfen gegen Mücken, Wespen und Co.
- Erdwespen vertreiben: So klappt es sanft und effektiv
- Schlupfwespen: So wirst du Motten auf natürlichem Weg los
- Mit diesem Trick wirst du Wespen los, ohne ihnen zu schaden
- Mit diesem Biomüll vertreibst du Wespen