Wer einen ausgedienten E-Bike-Akku entsorgen will, darf sich freuen: Denn mit einer neuen EU-Verordnung wird die Rückgabe erheblich erleichtert.
Seit dem 18. August 2025 ist die EU-Batterieverordnung 2023/1542 vollständig in Deutschland geltend gemacht. Was zuvor bereits Hersteller:innen und Entsorgungssysteme für Batterien betroffen hat, wirkt sich nun auch konkret auf Verbraucher:innen aus. Denn mit der neuen Verordnung soll die Entsorgung von E-Bike-Akkus erleichtert werden.
Konkret und rechtlich ausgedrückt gilt nun das Batterie-Recht-Durchführungsgesetz (BattDG), welches das vorherginge Batteriegesetz (BattG) in Deutschland ersetzt hat. Die Idee: Nachhaltigkeit soll gezielt in den Fokus rücken.
Was hat sich geändert?
Mit der Inkraftsetzung des Batterie-Recht-Durchführungsgesetzes wird die Entsorgung von E-Bike-Akkus erleichtert. Bisher mussten Verbraucher:innen ausgediente Akkus von Elektrofahrrädern direkt an die Herstellerfirma geben oder beim Fachhandel einreichen.
Seit dem 18. August sind nun auch kommunale Rückgabestellen dazu verpflichtet, die defekten E-Bike-Akkus kostenlos anzunehmen. Somit können E-Bike-Fahrer:innen die Batterien noch leichter entsorgen.
Lesetipp: In einem weiteren Artikel haben wir zusammengefasst, was sich in Bezug auf das Entsorgen von Batterien deutschlandweit im August ändert.
E-Bike Akku entsorgen: Hier kannst du ihn abgeben
Wenn du dich von deinem E-Bike-Akku trennen musst, weil er defekt ist oder ausgedient hat, kannst du ihn an folgenden Stellen entsorgen:
- Wertstoffhöfe
- Recyclinghöfe
- Batteriesammelstellen
- kommunale Sammelstellen
- Fahrradfachhandel
- Rücknahmesysteme der Hersteller:innen
Achtung: Wenn du den E-Bike-Akku nicht sachgemäß entsorgst, dann drohen hohe Bußgelder. E-Bike-Akkus im Restmüll können für bis zu 100.000 Euro Strafgeld sorgen.
In einem weiteren Artikel haben wir zusammengefasst, wie du Elektroschrott richtig entsorgst.
Hintergrund: Nachhaltigkeit von Batterien verbessern
Die Idee hinter der neuen Batterieverordnung und den hohen Bußgeldern ist es, die Nachhaltigkeit von Batterien zu verbessern. Beispielsweise sind in E-Bike-Akkus wertvolle Rohstoffe wie Lithium, Kobalt und Nickel enthalten. Diese können nicht nur recycelt werden, sondern stellen bei unsachgemäßer Entsorgung auch ein Risiko für Mensch und Umwelt dar. Denn lithiumhaltigen Energiespeicher können laut Umweltbundesamt durch Selbstentzündung Brände verursachen.
Das ist nur einer von vielen Gründen, warum Batterien problematisch sind.
Mit der neuen Regelung soll es Verbraucher:innen also leichter gemacht werden, E-Bike-Akkus zu entsorgen und somit zu einer großflächigen Kreislaufwirtschaft beizutragen. Im Sinne des European Green Deals werden mit der EU-Batterieverordnung Transparenz und Einheitlichkeit im Batteriegeschäft stärker in den Fokus gerückt.
Extra-Tipp: Damit der E-Bike-Akku möglichst lange hält, solltest du einige Tipps zum Laden beachten und dein E-Bike nicht in der Sonne stehen lassen.
** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.