Utopia Image

Eiersalat-Rezept zum Selbermachen: Anleitung und Einkaufstipps

eiersalat rezept
Foto: CC0 / Pixabay / RitaE

Dieses Rezept für Eiersalat schmeckt dank frisch zubereiteter Mayonnaise besonders gut. Wir zeigen dir, welche Zutaten du brauchst und worauf du beim Eierkauf achten solltest.

Eiersalat ist ein beliebter Klassiker beim Sonntagsfrühstück und auf Partys. Dieses klassische Eiersalat-Rezept kannst du mit sieben einfachen Zutaten zubereiten – die Mayonnaise dafür stellst du frisch selbst her. Wenn es noch schneller gehen soll, kannst du den Salat aber auch mit fertiger Mayonnaise zubereiten.

Entscheidest du dich für die selbstgemachte Variante, brauchst du Eigelb, Senf, Öl und etwas Zitronensaft. Diese Zutaten sollten Zimmertemperatur haben – dann verbinden sie sich am besten miteinander.  

Klassischer Eiersalat: So bereitest du ihn zu

Für dieses Eiersalat-Rezept benötigst du zehn hartgekochte Eier.
Für dieses Eiersalat-Rezept benötigst du zehn hartgekochte Eier. (Foto: CC0 / Pixabay / Couleur)
  • Zubereitung: ca. 20 Minuten
  • Ruhezeit: ca. 60 Minuten
  • Menge: 4
Zutaten:
  •  10 Eier (Größe M)
  •  1 sehr frisches Eigelb
  • 1 TL mittelscharfer Senf
  • 150 ml Sonnenblumenöl
  • 1 EL Zitronensaft
  •   Salz und Pfeffer
  •   Schnittlauch oder Kresse nach Belieben
Zubereitung
    • Bringe Wasser in einem großen Topf zum Kochen, gib die Eier hinein und lasse sie etwa acht Minuten lang kochen.

    • Schrecke die hartgekochten Eier anschließend mit kaltem Wasser ab und lege sie zur Seite, damit sie vollständig auskühlen können.

    • Bereite in der Zwischenzeit die Mayonnaise zu. Dazu gibst du das frische Eigelb zusammen mit dem Senf in einen Rührbecher und verrührst sie mit einem Schneebesen oder einem Handrührgerät. 

    • Gieße dann unter weiterem Rühren langsam das Öl hinzu, bis sich alles zu einer glatten Masse verbindet. Das kann eine Weile dauern.

    • Rühre zum Schluss den Zitronensaft unter die Masse. Schmecke die Mayonnaise mit Salz und Pfeffer und eventuell noch etwas mehr Zitronensaft ab.

    • Schäle jetzt die hartgekochten Eier, schneide sie in Würfel und gib sie in eine Schüssel. Füge die Mayonnaise und den Schnittlauch hinzu und verrühre alles gut miteinander. 

    • Stelle den Eiersalat anschließend in den Kühlschrank und lass ihn eine Stunde durchziehen, bevor du ihn servierst. Er schmeckt dann noch besser.

      Wichtig: Länger als einen Tag solltest du Eiersalat nicht aufbewahren: Weil er rohes Ei enthält, ist er nicht lange haltbar. Lässt du ihn länger stehen, steigt die Salmonellen-Gefahr. 

    Eier einkaufen: Darauf solltest du achten

    Für dieses Eiersalat-Rezept solltest du Eier von ökologisch gehaltenen Hühnern verwenden.
    Für dieses Eiersalat-Rezept solltest du Eier von ökologisch gehaltenen Hühnern verwenden. (Foto: CC0 / Pixabay / Capri23auto)

    Verwende für dieses Eiersalat-Rezept auf jeden Fall Eier in Bio-Qualität. Hinweise auf die Herkunft gibt im Zweifel der aufgedruckte Code auf der Eierschale: Beginnt er mit einer Null, handelt es sich um Eier aus ökologischer Erzeugung. Die Eins steht für Eier aus Freilandhaltung, die Zwei für Bodenhaltung. 

    Eier aus Bodenhaltung solltest du grundsätzlich meiden. Zum einen aufgrund des Tierwohls: In Bodenhaltung leben die Tiere in geschlossenen Ställen und auf engem Raum. Neun Hennen teilen sich durchschnittlich einen Quadratmeter. Zum anderen sind die Futterauflagen weniger streng als bei Bio-Eiern. Was im Futtertrog und letztlich auch in den Eiern landet, weiß der Verbraucher:innen meist nicht. Es kann sich dabei zum Beispiel um industrielle Abfallfette handeln. Biobetriebe sind dagegen verpflichtet, ihre Tiere mit ökologisch hergestelltem Futter ohne Gentechnik zu versorgen. 

    Bis 2022 war es in Deutschland legal, männliche Küken zu schreddern – da Hähne keine Eier legen können und sich auch nicht zur Mast eignen, sind sie für Legebetriebe nicht profitabel. Mittlerweile ist diese Praxis aber in Deutschland verboten. Nicht nur aufgrund der kürzeren Transportwege solltest du deshalb zu Eiern aus heimischer Produktion greifen: In manchen europäischen Ländern ist das Töten männlicher Küken weiterhin erlaubt. Wenn du dieses Vorgehen nicht unterstützen möchtest, solltest du immer einen genauen Blick auf die Herkunft werfen. Was sich seit 2022 geändert hat und was das für die Tiere bedeutet, kannst du hier nachlesen: Eier ohne Kükentöten – bedeutet das weniger Tierleid?   

    Mehr Informationen zum Thema findest du auch in unserem Artikel Bio-Eier, Freilandeier, Bodenhaltung – welche Eier soll ich kaufen?

    ** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

    War dieser Artikel interessant?

    Vielen Dank für deine Stimme!

    Verwandte Themen: