Eine Elektrolytlösung gleicht den Flüssigkeits- und Elekrolytverlust bei Durchfallerkrankungen aus. Wir zeigen dir ein einfaches Rezept zum Selbermachen.
Durchfall und Magen-Darm-Beschwerden können Symptome für verschiedene Krankheiten sein. Oft sind sie harmlos. Bestehen sie aber über einen längeren Zeitraum, solltest du sie unbedingt medizinisch abklären lassen.
Das größte Problem bei Durchfall ist, dass der Körper viel Flüssigkeit verliert. Zugleich gehen so auch wertvolle Mineralien verloren, sogenannte Elektrolyte. Während und nach einer Durchfallerkrankung kannst du daher neben viel Flüssigkeit und bewährten Hausmitteln eine Elektrolytlösung zu dir nehmen, um den Elektrolytverlust auszugleichen.
Dafür brauchst du nicht immer das fertige Päckchen aus der Apotheke – wir zeigen dir, wie du Elektrolytlösung ganz einfach selber machen kannst. Das kann dir insbesondere helfen, wenn du auf Reisen Durchfall bekommst und keine Apotheke in der Nähe ist.
Elektrolytlösung selber machen: Die Zutaten
Die Zutaten für eine selbstgemachte Elektrolytlösung bekommst du überall. Hauptlieferanten der wichtigen Mineralien sind die Fructose und Glucose im Zucker und das Natrium im Kochsalz. Orangensaft oder Bananen liefern wichtiges Kalium.
Ein Rezept aus der pharmazeutischen Zeitung lautet wie folgt:
- 1 Liter stilles, kaltes Trinkwasser – achte besonders in Ländern mit geringeren Hygienestandards darauf, dass es sich um ausgewiesenes Trinkwasser handelt. Koche das Wasser im Zweifel vorher ab und lasse es abkühlen.
- 3/4 TL Kochsalz
- 1 Tasse Orangensaft oder zwei Bananen als Kaliumquelle
- 4 TL Haushaltszucker, Honig oder Traubenzucker
Die Elektrolytlösung ist einfach hergestellt. Wichtig ist nur, dass du dich möglichst genau an die Mengenangaben hältst, damit die Lösung die optimale Konzentration an Mineralstoffen enthält. Mische alle Zutaten gründlich durch, bis Zucker und Salz sich im Wasser aufgelöst haben. Wenn du Bananen verwendest, püriere die Flüssigkeit einfach.
So wendest du die Elektrolytösung richtig an
Eine Elektrolytlösung wirkt am besten, wenn sie dem Körper immer wieder zugeführt wird. Trinke über den Tag (24 Stunden) um die 40 Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht, um deinen Flüssigkeitshaushalt auszugleichen. Achte darauf, die Lösung stets neu zuzubereiten, da sie aufgrund der frischen Zutaten nicht lange haltbar ist. Für besseren Geschmack kannst du einen Teil des Wassers auch durch milden Kräuter- oder Früchtetees ersetzen.
Achtung: Schwangere und ältere Personen können bei Durchfall mit einer selbstgemachten Elektrolytlösung die verlorenen Elektrolyte gut ausgleichen. Wenn Kleinkinder oder Babys an Durchfall leiden, solltest du sie nicht mit einer Elektrolytlösung behandeln, sondern direkt ärztlichen Rat einholen. Dasselbe gilt, wenn der Durchfall bei Erwachsenen auch nach mehreren Tagen nicht aufhört. Bei Kindern ab sechs kann Apfelsaft eine bekömmliche und effektive Alternative zur Elektrolytlösung darstellen.
Das solltest du bei einer selbstgemachten Elektrolytlösung beachten
Wenn du die Elektrolytlösung selber herstellst, musst du sehr auf die richtige Zusammensetzung achten – einfacher ist es, das fertige Pulver aus der Apotheke zu kaufen. Dieses hat Vor- und Nachteile: Zum einen enthält es zusätzlich oft die wichtigen Mineralien Citrat und Kalium. Andererseits wird ihm oft der synthetische Süßstoff Aspartam beigefügt, der verschiedene Nebenwirkungen im menschlichen Körper auslösen kann.
Anwendung von Elektrolytlösung nach Alkoholkonsum
Ja, eine Elektrolytlösung kann die Symptome eines Katers abmildern – der Effekt ist aber wesentlich geringer, als viele Konsument:innen sich erhoffen. Kaufe möglichst keine fertigen Pulver aus der Apotheke, um deinen Kater zu bekämpfen. Das lässt die Bestände für Durchfallerkrankte schrumpfen und hilft nicht besser als eine selbstgemachte Lösung.
Überarbeitet von Adriana Jodlowska
Bitte lies unseren Hinweis zu Gesundheitsthemen.
** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.War dieser Artikel interessant?