Grünen Tee zubereiten: So wird er nicht bitter

Grünen Tee zubereiten
Foto: Colourbox.de / Vanillaechoes

Grünen Tee zubereiten will gelernt sein: Beim Aufguss und der Temperatur musst du einiges beachten, damit der grüne Tee nicht bitter wird und die gewünschte Wirkung eintritt.

Grüner Tee ist seit Jahren beliebt. Das hat nicht zuletzt etwas mit seiner positiven Auswirkung auf den Stoffwechsel und die Fettverbrennung zu tun. Da er koffeinhaltig ist, macht er außerdem wach. Allerdings ist die richtige Zubereitung wichtig, ansonsten schmeckt er schnell bitter. 

Wenn du grünen Tee traditionell japanisch zubereiten willst, gibt es eine Menge zu beachten: Teesorte, Ziehzeit, Wasserqualität, Temperatur und Teemenge. Auch die Teekanne kann den Geschmack beeinflussen.

Grünen Tee zubereiten: Auf diese 2 Dinge kommt es an

Beim Zubereiten von grünem Tee solltest du Ziehzeit und Temperatur beachten.
Beim Zubereiten von grünem Tee solltest du Ziehzeit und Temperatur beachten. (Foto: CC0 / Pixabay / Free-Photos)

Besonders wichtig beim Zubereiten des beliebten Grünen Tees sind die Wassertemperatur und die Ziehzeit. Zieht er zu lange, wird er bitter, zieht er zu kurz, schmeckt er kaum. Ist das Wasser zu heiß, schadet das Inhaltsstoffen wie den Antioxidantien oder den Gerbstoffen

Um einen guten grünen Tee zuzubereiten, musst du auf Folgendes achten:

  • Verwende kalkarmes Wasser.
  • Beachte die Ziehdauer: Anhängig von der Teesorte, aber nicht länger als drei Minuten.
  • Die Wassertemperatur sollte je nach Teesorte zwischen 70 und 80 Grad Celsius betragen.
  • Teemenge: ein bis zwei Teelöffel loser Tee oder ein Teebeutel (circa zehn Gramm).
  • Wassermenge: Je nach Teesorte eine Tasse bis eine Kanne.

In den meisten Fällen steht auf der Verpackung, wie viel Tee für wie lange und bei wie viel Grad ziehen muss. Die wohl beliebtesten Grüntee-Sorten in Deutschland sind Sencha-Tee und Jasmintee. Bei diesen Sorten kannst du dich an einer Temperatur von 80 Grad und einer Ziehzeit von drei Minuten orientieren. 

Grünen Tee zubereiten: So gelingt es dir

Beim Zubereiten von grünem Tee musst du gut aufpassen, damit er nicht bitter schmeckt.
Beim Zubereiten von grünem Tee musst du gut aufpassen, damit er nicht bitter schmeckt. (Foto: CC0 / Pixabay / Pexels)

Die Zubereitung ist bei allen grünen Teesorten bis auf Matcha-Tee gleich. Halte dich beim Teekochen an die folgenden Punkte: 

  1. Bringe das Wasser zum Kochen. 
  2. Lass es auf die gewünschte Temperatur abkühlen. Bist du dir unsicher wegen der Temperatur, warte mindestens fünf Minuten, bis du den Tee überbrühst. 
  3. Gieße das Wasser über Teeei oder Teebeutel.
  4. Lass den grünen Tee kurz ziehen.

Grüner Tee hat immer die perfekte Trinktemperatur, weil er nicht zu heiß aufgegossen werden soll. Allerdings kannst du beim Zubereiten von grünem Tee die Ziehzeit auch variieren, falls du ihn etwas stärker oder milder magst. 

Grünen Tee zubereiten: Teebeutel oder losen Tee?

Losen Grüntee kannst du mehrmals zubereiten.
Losen Grüntee kannst du mehrmals zubereiten. (Foto: CC0 / Pixabay / 422737)

Grüntee kannst du mehrmals aufgießen: Je höher die Teequalität ist, desto mehr Aufgüsse sind möglich. Am besten funktioniert das mit losem grünem Tee.

Das solltest du beim mehrfachen Zubereiten von grünem Tee beachten: 

  • Beim zweiten (und jedem weiteren) Aufguss sollte die Ziehzeit kürzer sein.
  • Ungefähr 90 bis 120 Sekunden sind empfehlenswert.
  • Außerdem sollte so wenig Zeit wie möglich zwischen den Aufgüssen liegen.
  • Am besten eignen sich für einen neuen Aufguss noch dampfende und nasse Blätter statt wieder getrockneter.

Beim Zubereiten von grünem Tee mit Teebeuteln empfiehlt sich ein zweiter Aufguss in der Regel nicht, da Teebeutel im Vergleich zu losem Tee meist eine geringere Qualität aufweisen. Der Tee in den Teebeuteln besteht aus zerkleinerten Blättern, wohingegen loser Tee in der Regel ganze getrocknete Teeblätter enthält. Die ätherischen Öle, die dem Tee erst seine Wirkung geben, sind im Teebeutel-Tee also kaum vorhanden.

Grünen Tee zubereiten: Das solltest du noch beachten

Achte auf grünen Tee in Bio- und Fairtrade-Qualität.
Achte auf grünen Tee in Bio- und Fairtrade-Qualität. (Foto: CC0 / Pixabay / Oliver_Nguyen)

Grüntee mag viel Platz zum Ziehen, sodass Grüntee-Liebhaber:innen auch eine große Kanne wählen sollten. Sogenannte „Kyusus“ aus Ton mit einem großen Korpus werden in Japan verwendet. Es gibt aber auch große Teekannen aus Gusseisen und Glas. In den Teekannen sollte ein Sieb integriert sein, damit dein loser Tee in der Kanne genügend Platz hat, ohne dass du ein Tee-Ei brauchst. Vielleicht findest du auch gebraucht eine schöne Kanne, die du zum Zubereiten von grünem Tee verwenden kannst?

Wie viele andere Tees ist es leider auch grüner Tee oft mit Schadstoffen belastet. Greife am besten zu grünem Tee in Bio-Qualität und mit Fairtrade-Siegel. Tee aus fairem Handel verspricht einen Genuss ohne schlechtes Gewissen. Oft werden Teebäuer:innen in den Ursprungsländern ausgebeutet und beim Anbau von Tee die Umwelt belastet. 

Überarbeitet von Lea Hermann

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
War dieser Artikel interessant?
Verwandte Themen: