Utopia Image

Heimische Vögel: Diese solltest du kennen

Vögel
Foto: CC0 / Pixabay / giani

Heimische Vögel kannst du mit etwas Geduld in Wäldern, Gärten und Parks beobachten. Zu den häufigsten Arten bei uns in Deutschland zählen Amsel, Buntspecht, Kohlmeise und Sperling. Diese und weitere Vogelarten stellen wir dir hier vor.

In vielen Gärten, Wäldern und Parks sind sie zu Hause: unsere heimischen Vögel. Einige dieser Arten sieht man täglich, andere sind seltener und nur in bestimmten Lebensräumen anzutreffen. Doch wer gehört eigentlich zu den typischen Vögeln in Deutschland? Welche Vogelarten lassen sich besonders leicht erkennen? Dieser Artikel stellt dir die bekanntesten und häufigsten heimischen Vögel vor, die du vielleicht schon öfter gesehen hast, ohne genau zu wissen, wer sie sind.

Heimische Vögel: Die Amsel

Amseln bekommst du in Deutschland häufig an verschiedensten Orten zu Gesicht.
Amseln bekommst du in Deutschland häufig an verschiedensten Orten zu Gesicht. (Foto: CC0 / Pixabay / Capri23auto)

Amseln gehören zu den bekanntesten heimischen Vögeln in Deutschland und sind in Deutschland sogar die häufigste Vogelart überhaupt. Männliche Amseln sind an ihrem durchgehend schwarzen Gefieder und ihrem gelben Schnabel erkennbar. Amselweibchen und junge Amseln sind dagegen bräunlich gefärbt.

Zu den beliebtesten Nahrungsmitteln der Amsel zählen Insekten, Regenwürmer und Schnecken, aber auch Früchte wie Beeren. Zur Nahrungssuche hüpfen sie daher oft über den Boden und suchen in niedrigem Gras oder unter Falllaub nach Würmern.

Ursprünglich war die Amsel ein typischer Waldvogel und kam nur selten in der Nähe von Menschen. Heute kannst du Amseln dagegen oft in Städten und Dörfern und insbesondere in Gärten und Parks beobachten. Zum Singen begibt sich das Amselmännchen gern auf isolierte, hohe Plätze, zum Beispiel einzeln stehende Bäume oder Antennen. Der melodisch flötende Gesang kann je nach Region und Amsel stark variieren.

Tipp: Willst du Amseln im Winter richtig füttern, solltest du die Nahrung nahe am Boden platzieren.

Buntspecht: Heimische Vogelart aus dem Wald

Neben dem Trommeln zeichnet sich der Buntspecht durch sein auffälliges Gefieder aus.
Neben dem Trommeln zeichnet sich der Buntspecht durch sein auffälliges Gefieder aus. (Foto: CC0 / Pixabay / ginger)

Der Buntspecht ist die häufigste Spechtart in Deutschland. Anhand seines markanten schwarz-weiß-rot gefärbten Gefieders kannst du ihn leicht identifizieren. Die Männchen zeichnen sich zusätzlich durch einen roten Fleck im Nacken aus.

Das prägnanteste Merkmal dieses heimischen Vogels ist natürlich sein Trommeln. Dieses Geräusch erzeugt der Specht, indem er seinen Schnabel immer wieder in schnellen Bewegungen gegen den Stamm oder Ast eines Baumes schlägt. Ein Trommelwirbel dauert ungefähr zwei Sekunden und besteht aus zehn bis 16 Schlägen. Neben dem Trommeln ist auch ein kurzes „kix“ eine typische Lautäußerung des Buntspechts und dient häufig als Warnruf.

Der Schweizer Vogelschutzt (SVS) zeigt im Video den Buntspecht in Aktion:

Buntspechte findest du typischerweise in Wäldern, sie lassen sich vereinzelt aber auch in Gärten und Parks blicken, solange dort viele Bäume vorhanden sind. Typische Nahrungsmittel des Buntspechtes sind Holzinsekten, die er mit seinem scharfen Schnabel aus morschem Holz hackt. Auch die Samen von Nadelbäumen sowie Eier und Jungvögel dienen als Nahrungsquelle.

Heimische Vögel: Die Kohlmeise

Kohlmeisen gehören in Deutschland zu den beliebtesten heimischen Vögeln.
Kohlmeisen gehören in Deutschland zu den beliebtesten heimischen Vögeln. (Foto: CC0 / Pixabay / Capri23auto)

Die Kohlmeise gilt als kleiner, niedlicher und intelligenter Vogel und zählt deshalb zu den beliebtesten heimischen Vögeln. Ihr Gefieder ist an der Unterseite gelb gefärbt und in der Mitte von einem schwarzen Längsband geprägt. Kopf und Kehle sind schwarz, wobei die Wangen weiß gefärbt sind.

Der Gesang der Kohlmeise ist sehr vielfältig. Teilweise ahmt sie sogar andere Meisenarten nach. Ihr berühmtestes Motiv ist jedoch der typische „zi-zi-bääh“-Ruf, der auch der Grund für ihren Beinamen „Zizibe“ ist.

Kohlmeisen halten sich oft in lockeren Wäldern sowie in Gärten, Parks und Alleen auf. Zudem nisten sie sich besonders gern in angebotenen Nistkästen ein. Kohlmeisen ernähren sich in der Regel von Schädlingen, wie zum Beispiel Blattläusen, sowie von Raupen und Spinnen. Auch Samen und Früchte stehen auf ihrem Speiseplan.

Willst du Meisen füttern, solltest du den Futterplatz möglichst hoch anbringen und etwa Sonnenblumenkerne und Erdnüsse als Nahrung anbieten.

Feld- und Haussperlinge (Spatzen)

Spatzen gehören zu den bekanntesten Vogelarten und sind häufig in Stadtzentren und Dörfern zu sehen.
Spatzen gehören zu den bekanntesten Vogelarten und sind häufig in Stadtzentren und Dörfern zu sehen. (Foto: CC0 / Pixabay / Oldiefan)

Spatzen zählen zu den bekanntesten heimischen Vogelarten und sind häufig in Dörfern und Städten zu beobachten. Der Feldsperling (oder auch Feldspatz) ist anhand seiner braunen Kopfplatte und den schwarzen Wangenflecken leicht identifizierbar. Dabei sind Männchen und Weibchen gleich gefärbt.

Bei den Haussperlingen oder auch „gewöhnlichen“ Spatzen ist das Gefieder der Männchen von einem braun bis grau eingefassten Scheitel, weißen Wangen und einem schwarzen Latz geprägt. Die Weibchen sind dagegen hauptsächlich grau-braun gefärbt.

Der Gesang der Spatzen ist weniger auffällig und besteht hauptsächlich aus eintönigen „Tschilp“-Rufen. Die heimischen Vögel zeichnen sich insbesondere durch ihre Anpassungs- und Widerstandsfähigkeit aus. So sind sie etwa sehr flexibel bei der Wahl ihres Nistplatzes. Allerdings geht der Bestand beider Sperlingsarten seit einigen Jahren deutlich zurück. Daher stehen sie sogar beide auf der Vorwarnliste der Roten Liste gefährdeter Brutvögel, die der NABU im Jahr 2016 veröffentlicht hat.

Heimische Vögel: Das Rotkehlchen

Zu den bekannten heimischen Vögeln in Deutschland zählen auch Rotkehlchen.
Zu den bekannten heimischen Vögeln in Deutschland zählen auch Rotkehlchen. (Foto: CC0 / Pixabay / Pexels)

Das unverwechselbare Gefieder des Rotkehlchens ist größtenteils dezent braun gefärbt. Die Kehle leuchtet daher in einem strahlenden Orangerot, was dem beliebten heimischen Vogel auch seinen Namen verleiht. Zu seinen beliebtesten Nahrungsmitteln gehören Insekten und Insekten-Larven sowie Spinnen, Schnecken und Würmer.

In der Regel halten sich Rotkehlchen in dichten Wäldern auf. Teilweise lassen sie jedoch auch in Gärten und Parks nieder, die über einen ausreichend großen Baumbestand verfügen.

Die Elster: Ein diebischer Singvogel

Elstern sind in Deutschland keine beliebte Vogelart und spielen daher in Fabeln oft eine negative Rolle.
Elstern sind in Deutschland keine beliebte Vogelart und spielen daher in Fabeln oft eine negative Rolle. (Foto: CC0 / Pixabay / nschlegel)

Die Elster ist eine eher unbeliebte heimische Vogelart. Dies liegt besonders an ihrer Vorliebe zum Nesterplündern. Dabei raubt sie die Eier und Jungtiere verschiedener kleiner Singvögel, um diese anschließend zu verzehren.

Der Mythos, die Elster löse damit den Rückgang bestimmter Singvögel-Arten aus, kann jedoch klar widerlegt werden: So sind in Gebieten, in denen sich viele Elstern aufhalten, in der Regel auch viele verschiedene Singvogel-Arten auffindbar. Eier und Jungvögel machen zudem nur etwa 15 bis 20 Prozent des Speiseplans der Elster aus. Sie ernährt sich auch von Insekten, Pflanzensamen, Aas und Getreidekörnern.

Eine Elster kannst du leicht an ihrem schwarz-weißen Gefieder, ihrem langen, glänzenden Schwanz und ihren schackernden Rufen erkennen. Heute halten sich die heimischen Vögel auch in Dörfern und Städten auf und brüten besonders gern am Rande von Autobahnen. Auch in vogelfreundlichen Gärten kannst du die Elster oft beobachten, da sie hier besonders leicht an die Nester von Singvögeln gelangt.

Heimische Vögel: Der Star

Stare zeichnen sich insbesondere durch ihren beeindruckenden Gesang aus.
Stare zeichnen sich insbesondere durch ihren beeindruckenden Gesang aus. (Foto: CC0 / Pixabay / Pexels)

Stare sind wegen ihrer Vielzahl an Gesangsmotiven eine beeindruckende Art unter den heimischen Vögeln. Den Effekt verstärken Stare, indem sie beim Singen ihre Flügel weit öffnen und hin- und herbewegen. Zusätzlich kann der Star den Gesang zahlreicher anderer Arten sowie verschiedene Umgebungsgeräusche nachahmen. Diese Arbeit machen sich Stare natürlich nicht umsonst: Die Männchen versuchen durch ihren Gesang Weibchen anzulocken, die sich von den verschiedenen Motiven und dem ausdauernden Gesang angezogen fühlen.

Das Gefieder des Stars variiert je nach Jahreszeit. Im Frühjahr ist das sogenannte „Prachtkleid“ schwarz-blau gefärbt und von einigen wenigen weißen Punkten geprägt. Der Schnabel ist gelb. Das „Schlichtkleid“ im Winter ist durch einen schwarzen Schnabel und weniger weiße Punkte gekennzeichnet.

Im Jahr 2018 erklärte der NABU den Star zum Vogel des Jahres, um auf den abnehmenden Vogelbestand aufmerksam zu machen. So ist er auf der Roten Liste des NABU in der Kategorie „gefährdet“ eingestuft.

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
War dieser Artikel interessant?
Verwandte Themen: