Utopia Image

Macht Frieren krank oder härtet es ab?

Frieren in der Wohnung
Foto: CC0 Public Domain / Pexels - Karolina Grabowska

Die Energiepreise bleiben auf ungekannten Höhen, vielen Menschen möchten die Heizung so selten wie möglich anmachen. Doch ist Frieren zu empfehlen? Wann ist es zu kalt in der Wohnung und können wir uns überhaupt selbstständig abhärten? Wir haben bei einem Hausarzt nachgefragt.

Derzeit sind Schnee und Glätte an der Tagesordnung. Da die Kosten für Gas und Strom sehr hoch sind, drehen viele Menschen die Heizkörper nicht ganz auf – und frieren im Zweifelsfall in den eigenen vier Wänden.

Wir haben Dr. Jakob Berger, Hausarzt und Bezirksvorsitzender im Bayerischen Hausärzteverband, gefragt, ob Frieren uns krank machen kann oder ob es – so zynisch es für viele klingen mag – eine Übergangslösung sein kann, um die Energiekosten zu senken.

Frieren statt Heizen – ist das empfehlenswert?

Den Winter über die Wohnung nicht zu heizen, ist keine Option. Doch den Zeitpunkt, ab wann die Heizkörper aufgedreht werden, versuchten viele Haushalte hinauszuzögern. Auch an milderen Tagen bleibt die Heizung diesen Winter oft aus. Das ist nicht immer sinnvoll, denn eine Mindesttemperatur in den Innenräumen verhindert Schimmel.

Die Heizung ein paar Grad runter zu drehen, spart dagegen Energie und bares Geld. Doch ist Frieren bei einer geringen Raumtemperatur zu empfehlen oder schwächt das unser Immunsystem und lässt uns schneller krankwerden?

Das passiert im Körper, wenn wir frieren

Dazu muss man zunächst wissen, was Frieren überhaupt bedeutet und was es im Körper auslöst. Unsere Körpertemperatur muss konstant auf 37 Grad behalten werden. Im Sommer reguliert der Körper die Temperatur durch Schwitzen, im Winter durch Frieren. Denn wenn wir frieren, sendet der Körper damit ein Signal an unser Gehirn, dass die Körpertemperatur abzusinken droht.

Dr. Berger erklärt uns dazu: „Wenn die Temperaturfühler im Körper merken, es ist zu kalt, frieren wir und die Gefäße ziehen sich zusammen.“

Die Kälteanzeichen kennen wir alle: Gänsehaut, kalte Füße und Hände, Zittern und Zähneklappern. Und sie alle haben einen bestimmten Zweck. „Bei der Gänsehaut zum Beispiel stellen sich die Härchen auf und es bildet sich ein isolierendes Luftpolster auf der Haut, um die Wärme besser im Körper zu halten“, erklärt uns Hausarzt Dr. Berger.

Hausarzt Dr. Berger: „Zittern erzeugt Wärme im Körper“

„Zittern ist eine muskuläre Aktivität, um Wärme zu erzeugen“, so der Gesundheitsexperte weiter. Und auch die unangenehmen kalten Hände und Füße sind kein Zufall, sondern ein Schutzmechanismus des Körpers: Bei Kälte wird weniger Blut in die Extremitäten gepumpt, um die wichtigen Organe in der Körpermitte warm zu halten.

Auf Dauer ist Frieren nicht gesund

Frieren ist damit eine Schutzreaktion unseres Körpers und völlig normal. Doch auf Dauer ist Frieren keinesfalls zu empfehlen, denn damit schwächen wir unser Immunsystem und werden anfälliger für Krankheiten. „Vor allem nasse Kälte und Zugluft setzen unserem Körper zu“, erklärt Dr. Berger gegenüber Utopia.

Auch in der Wohnung sollte es nicht so kalt sein, dass wir dauerhaft frieren. Die Wohlfühltemperatur ist hier zwar individuell, doch eine Raumtemperatur von 20 Grad im Wohnzimmer hält Dr. Berger für angemessen.

Wärmer muss es für den Mediziner nicht sein – im Gegenteil: Dr. Berger hält es aus Energiesparperspektive für sinnvoll, die Raumtemperatur auf 18 oder 19 Grad zu senken. Gesundheitsbedenken hat er nicht, er rät dazu, lieber einen dicken Pulli anzuziehen als die Heizung hochzudrehen. Kälter als 18 Grad sollten die Wohnräume aus Gesundheitssicht aber nicht werden.

So kannst du deinen Körper gegen Kälte abhärten

18 Grad Raumtemperatur klingt nicht für jede:n angenehm. Doch man kann sich daran gewöhnen und sogar aktiv etwas dafür tun, dass man nicht so schnell friert. Dr. Berger bestätigt uns, dass wir unseren Körper trainieren können.

„Jeden Tag eine Wasseranwendung nach Kneipp hilft, damit man weniger friert“, weiß der Hausarzt. Wenn du dich langsam herantasten möchtest, kannst du abends mit Kniegüssen nach Kneipp starten oder einfach nach der Dusche noch für 60 Sekunden kaltes Wasser über deinen Körper laufen lassen. Geübte können kaltes Duschen ausprobieren.

Der Mediziner hat noch weitere Tipps gegen Frieren und um den Körper gegen Kälte abzuhärten:

  • Regelmäßiger Sport an der frischen Luft, auch wenn es draußen kalt ist. Das stärkt Kreislauf und Immunsystem. Wichtig dabei: die passende Kleidung.
  • Warme Mahlzeiten und heiße Getränke, damit der Körper warm bleibt.
  • Alkohol nur in kleinen Mengen, da er die Gefäße erweitert und der Körper dann schneller auskühlt.

Wichtig: Nur gesunde Menschen sollten diese Tipps anwenden und am besten langsam starten und sich Schritt für Schritt steigern.

Bitte lies unseren Hinweis zu Gesundheitsthemen.

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

Gefällt dir dieser Beitrag?

Vielen Dank für deine Stimme!

Schlagwörter: