Das Glück liegt oft vor der eigenen Haustür: Genau darum geht es bei Mikroabenteuern. Für die Umsetzung ist weder viel Zeit noch Geld nötig. Wir zeigen, wie es geht.
Orange unterstrichene oder mit ** markierte Links sind Partnerlinks. Wenn du darüber bestellst, erhalten wir einen kleinen Anteil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
Mikroabenteuer sind kleine Erlebnisse, um aus dem Alltag auszubrechen und etwas Neues zu entdecken. Besonders dabei ist, dass sich die Abenteuer spontan, kostengünstig und unkompliziert in der eigenen Umgebung umsetzen lassen. Es handelt sich nicht um ein einmaliges Erlebnis, sondern ist eher als Lebensstil zu verstehen.
Geprägt wurde der Begriff vom britischen Autoren Alastair Humphreys mit seinem Buch „Microadventures“. In diesem Beitrag erfährst du, welche nachhaltigen Möglichkeiten für Mikroabenteuer es gibt und worauf du dabei achten solltest.
Welche nachhaltigen Mikroabenteuer kann man unternehmen?
Die Definition des Begriffs Mikroabenteuer ist sehr vage und lässt Platz für individuellen Freiraum. Ein paar nachhaltige Möglichkeiten für Mikroabenteuer, die Lebensfreude bringen, sind zum Beispiel:
- Übernachtung unter freiem Sternenhimmel: Egal ob auf dem Balkon oder im eigenen Garten, möchtest du einmal so richtig entspannen und abschalten, gibt es kaum etwas Schöneres, als in der Natur zu übernachten. Eine Nacht ohne Smartphone, Laptop und Fernseher, dafür mit den Klängen der Natur. Mehr dazu: Outdoor-Schlafen: Die Dos und Don’ts.
- Yoga-Übungen in der Natur: Nach dem Feierabend ist Yoga für viele Menschen die beste Sportart, um Stress abzubauen, oft in den eigenen vier Wänden. Dabei gibt es auch im Grünen viele schöne Plätze für Yoga. Wie wäre es zum Beispiel mit einer schönen Waldlichtung oder einem idyllischen See?
- Auszeit mit Hängematte im Wald: Wälder gehören zu den ruhigsten Rückzugsorten. Wenn du auf der Suche nach dir selbst bist, sind sie eine gute Wahl. Schnapp dir deine Hängematte und fixiere sie an zwei stabilen Bäumen. Schon kann die Gedankenreise losgehen.
- Barfuß laufen auf einer Sommerwiese: Viele kennen das Gefühl, mit nackten Füßen die Welt zu erkunden, noch aus Kindertagen. Doch auch als Erwachsene:r kannst du einfach mal die Schuhe im Schrank lassen. Das frische Gras, der weiche Sand oder die kleinen Kieselsteine unter den Füßen sind wie eine kostenlose Fußmassage.
- Meditativer Spaziergang zum Sonnenaufgang: Oft nimmt man die Natur mit ihren vielfältigen Pflanzen und Tieren nicht so genau wahr. Bei einem meditativen Spaziergang kannst du den Lebensraum Natur mit allen Sinnen spüren und schweigend durch die Natur schlendern. Noch schöner ist das Ganze mit dem Sonnenaufgang oder -untergang im Hintergrund.
Das Gepäck für dein nächstes Mikroabenteuer
Für ein Mikroabenteuer ist weder viel Zeit noch Geld nötig. Bestimmte Eigenschaften solltest du allerdings für dein nächstes Abenteuer „im Gepäck“ haben:
- Neugierde: Am meisten lohnt sich ein Mikroabenteuer, wenn du mit offenen Augen und dem Verlangen, Neues kennenzulernen, in die Welt hinausziehst. Ohne Neugierde bereiten Abenteuer oft nur wenig Freude.
- Mut: Mikroabenteuer setzen eine Menge Mut voraus, um neue Wege einzuschlagen und ungewöhnliche Dinge auszuprobieren. Du solltest dich dabei aber auch nicht überschätzen. Wenn du dich beispielsweise vor einer Nacht im Freien alleine fürchtest, nimm doch Freund:innen mit und teile das Abenteuer mit ihnen.
- Spontanität: Mikroabenteuer solltest du nicht langfristig planen müssen. Vorbereitungen verlangen viel Zeit und Energie. Zu durchgeplante Aktivitäten stellen außerdem kein Abenteuer mehr da, denn ihr Verlauf ist zu vorhersehbar.
- Nachhaltigkeit: Ein nachhaltiges Mikroabenteuer setzt nicht nur voraus, dass es in der Natur stattfindet. Du solltest dir stattdessen auch bestimmte Regeln setzen, beispielsweise, dass du nicht mit dem Auto zu deinem Zielort fährst. Als Alternativen bieten sich das Fahrrad und öffentliche Verkehrsmittel an (auch mit Deutschlandticket). Mehr dazu hier: 5 Ideen für nachhaltige Abenteuerreisen in Deutschland
Was gibt es noch über Mikroabenteuer zu wissen?
Weitere Informationen zu Mikroabenteuern findest du auch im Buch „Microadventures: Local Discoveries for Great Escapes“ von Alastair Humphreys (auf Englisch). Das gibt es zum Beispiel bei Medimops oder Amazon. Eine Übersetzung existiert leider noch nicht, aber von deutschsprachigen Autor:innen gibt es ebenfalls verschiedene Bücher zum Thema Mikroabenteuer, etwa bei Buch7 und Thalia.
Übrigens: Auch eine Kanutour oder eine spontane Städtereise in Deutschland bieten sich als Mikroabenteuer an. Du kannst deiner Kreativität freien Lauf lassen und ausprobieren, was dir Spaß macht. Auf geht’s!
Überarbeitet von Lucas Drebenstedt
Bitte lies unseren Hinweis zu Gesundheitsthemen.
** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.