Utopia Image

Mit Ollas den Garten automatisch bewässern: So geht’s

Ollas gießen Bewässerung
Foto: CC0 / Pixabay / congerdesign

Ollas sind Bewässerungshilfen aus Ton, die du ganz leicht selber bauen kannst. Wir verraten dir, wie das geht, und was du bei der Verwendung beachten musst.

Ollas (aus dem Spanischen, deutsch ausgesprochen: „Ojas“) sind Gefäße aus Terrakotta, aus einfach gebranntem Ton. Sie haben besonders in Asien und Afrika eine lange Tradition zur Bewässerung in Plantagen und Gärten. Tief eingegraben in den Boden dienen Ollas Pflanzen in Trockenperioden als Wasserspeicher

Wie funktionieren die Ollas?

Anders als beim Gießen "von oben" versorgen Ollas direkt die Wurzeln im Erdreich mit Wasser.
Anders als beim Gießen "von oben" versorgen Ollas direkt die Wurzeln im Erdreich mit Wasser.
(Foto: CC0 / Pixabay / annawaldl)

Das Material spielt hierbei die zentrale Rolle: einfach gebrannter Ton ist porös. Das heißt, die Gefäßwände der Ollas sind durchlässig. Werden die Ollas mit Wasser gefüllt, sickert dieses nach und nach in das Erdreich ein, wodurch die Pflanzen durchgängig mit Wasser versorgt werden.

Die Tontöpfe werden in den Boden eingegraben. Anders als wenn du „von oben“ gießt, sorgen Ollas so dafür, dass das Wasser direkt an die Wurzeln der Pflanzen gelangt. Das ist besonders von Vorteil, wenn es im Sommer sehr heiß ist und das Gießwasser zu schnell an der Erdoberfläche verdunstet.

Ollas nehmen dir also nicht nur ein Stück Gießarbeit ab, sondern sparen dabei auch noch Wasser. 

Die Bewässerungstöpfe kannst du sowohl in Hochbeeten als auch in normalen Gemüse- und Blumenbeeten verwenden. Je nach Größe des Beets sind eine oder mehrere Ollas sinnvoll. Eine Olla mit einem Fassungsvermögen von 6,5 Litern kann eine Fläche von 120 x 120 Zentimetern bewässern.

Ollas selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Für selbstgemachte Ollas benötigst du zwei gleichgroße Tontöpfe.
Für selbstgemachte Ollas benötigst du zwei gleichgroße Tontöpfe.
(Foto: CC0 / Pixabay / AnnRos)

Bewässerungshilfen nach dem Olla-Prinzip kannst du ganz leicht selber bauen.

Du brauchst:

  • zwei gleich große, poröse Tontöpfe mit Abflussloch 
  • wetterfester Kleber, z.B. Fliesenkleber
  • ein Spachtel oder Löffel zum Verteilen des Klebers
  • eine Tonscherbe

So geht’s:

  1. Wenn du als Klebstoff Fliesenkleber gewählt hast, rühre diesen zunächst nach Herstellerangaben mit Wasser an.
  2. Lege die Tonscherbe auf das Abflussloch eines Topfs und dichte die Übergänge mit dem Kleber ab. Das Abflussloch des anderen Topfs muss freibleiben. 
  3. Füge die beiden Töpfe an den Öffnungen zusammen und verteile den Kleber mithilfe eines Spachtels oder Löffels rund um den Spalt. 
  4. Lasse den Kleber komplett durchtrocknen. Danach ist die Olla einsatzbereit.

Kaufen**: Fertige Ollas kannst du beispielsweise online über Avocadostore oder Amazon beziehen. 

Ollas einsetzen und verwenden

Wenn deine Olla fertig ist, kannst du sie zur Bewässerung nutzen:

  1. Grabe ein Loch in die Erde, das so tief ist, dass von der Olla nur noch der Rand herausschaut. 
  2. Setze die Olla in das Loch, wobei die Topfhälfte mit dem zugeklebten Abflussloch nach unten zeigt.
  3. Bedecke die Olla fast vollständig mit Erde. Nur noch der obere Boden des Gefäßes sollte sichtbar sein. 
  4. Gieße Wasser durch das Abflussloch in die Olla. 
  5. Decke die Öffnung mit einem Blumentopf-Untersetzer ab, damit sich keine Stechmücken in die Olla verirren und sich dort ansiedeln. 

Weitere Tipps zur Verwendung der Ollas:

  • Auffüllen: Es dauert zwischen drei und fünf Tage, bis eine Olla das Wasser komplett an die Umgebung abgegeben hat. Wenn es sehr warm ist, ist die Olla schneller leer als bei mäßigen Temperaturen, denn das Gefäß gibt nur Wasser ab, wenn das Erdreich rundherum trocken ist. 
  • Bewässerung bei Aussaat: Wenn du neue Samen ausgesät hast, empfiehlt es sich, die Erde von oben anzugießen, damit die Samen richtig aufgehen können.
  • Ollas lagern: Im Herbst solltest du die Ollas ausgraben, denn bei Frost können sie Schaden nehmen. Lagere sie den Winter über frostfrei ein, nachdem du sie gut gesäubert hast. Im Frühjahr können sie zurück in die Erde. 

Weiterlesen auf Utopia.de:

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

Gefällt dir dieser Beitrag?

Vielen Dank für deine Stimme!

Schlagwörter: