Molke galt lange als Heilmittel, geriet dann aber in Vergessenheit: Heute feiert das "Käsewasser" ein Comeback. Wir verraten dir, was es mit Molke auf sich hat.
Molke ist ein Nebenprodukt der Quark– und Käseherstellung und dank ihrer Nährstoffe ziemlich gesund. Verarbeitet kommt Molke zum Beispiel in Drinks, Nahrungsergänzungsmitteln, Proteinriegeln und sogar in Kosmetikprodukten vor. Reine Molke ist dagegen nicht lange haltbar: Sie verdirbt innerhalb von circa zwei Stunden. Pasteurisierung und Trocknungsverfahren zur Pulverherstellung können das verhindern.
Wie wird Molke hergestellt?
Damit Milch fest wird, wird sie in der Käseherstellung mit Milchsäurebakterien oder Lab versetzt. Das Kasein, der Proteinanteil in der Milch, gerinnt dadurch, der Käse wird also fest. Wird der Käsebruch dann geschöpft, bleibt eine Flüssigkeit zurück – die Molke.
Je nach Art der Käseherstellung kann Molke anders aussehen. Meist ist sie von der Farbe her milchig-grünlich. Auch der Geschmack kann variieren. Sauermolke entsteht, wenn der Milch Milchsäurebakterien hinzugefügt werden, Süßmolke entsteht durch Lab. Tierisches Lab enthält ein Verdauungsenzym, das den Mägen junger Kälbchen entnommen wird.
Inhaltsstoffe von Molke
Da bei der Käseherstellung das Fett im Käse bleibt, ist Molke fett- und kalorienarm. Dafür ist sie reich an anderen gesunden Inhaltsstoffen. Folgendes steckt in der Molke:
Molke ist vor allem als hochwertiger Eiweißlieferant beliebt und daher auch als Proteinpulver erhältlich.
Wie wirkt Molke?
Viele Studien haben bereits belegt, dass Molke einen positiven Effekt auf den menschlichen Körper hat. Folgendermaßen wirkt sie sich auf die Gesundheit aus:
- Die Proteine in der Molke können helfen, den Cholesterinspiegel zu senken.
- Molke hat einen positiven Effekt auf unsere Darmflora, Stoffwechsel und Entzündungen im Körper.
- Molke kann antiviral wirken und Immunsystem und Knochengesundheit stärken.
- Außerdem schützt sie vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Gibt es auch vegetarische Molke?
Keine Frage, Molke ist gesund. Allerdings kann sie, wie bereits erwähnt, je nach Herstellungsverfahren Lab enthalten und ist damit nicht vegetarisch.
- Unbedenklich in dieser Hinsicht ist Sauermolke: Diese Variante ist vegetarisch.
- Bei Süßmolke musst du vorsichtiger sein: Sie kann sowohl mit tierischem als auch mit mikrobiellem Lab hergestellt werden.
Schau dir beim Einkaufen also genau die Zutatenliste an und achte auf ein V-Label. Damit bist du auf der sicheren Seite, wenn du vegetarische Molke kaufen möchtest.
Übrigens kannst du auch labfreien Käse selber machen.
Und wie sieht es mit veganer Molke aus?
Es gibt vegane Sahne, veganen Joghurt und veganen Quark, aber keine vegane Molke. Allerdings gibt es vegane Alternativen: Dazu zählen zum Beispiel Proteinpulver, die du anrühren kannst.
Du brauchst solche Pulver aber eigentlich nicht, wenn du auf eine ausgewogene Ernährung achtest. Bist du Veganer:in, kannst du dich auch mit pflanzlichen Proteinen ausreichend versorgen. Isst du keine tierischen Lebensmittel, kann zum Beispiel ein veganer Eiweißshake eine Alternative zum Molke-Drink sein.
** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

















