Mundgeruch ist unangenehm und belastend. Doch in den meisten Fällen lässt sich die Ursache leicht beheben. Mit welchen einfachen Mitteln du schlechten Atem loswerden kannst, erfährst du hier.
Orange unterstrichene oder mit ** markierte Links sind Partnerlinks. Wenn du darüber bestellst, erhalten wir einen kleinen Anteil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
Knoblauch oder Zwiebeln sind bekannt dafür, dass sie einen intensiven Geschmack auf der Zunge hinterlassen. Auch bis zu 72 Stunden nach dem Essen ist der Geruch noch wahrnehmbar.
Von richtigem Mundgeruch spricht man allerdings erst, wenn der schlechte Atem über eine längere Zeit anhält. Betroffenen ist oft gar nicht bewusst, dass sie an der sogenannten Halitosis leiden. Andere hingegen bilden sich nur ein, einen schlechten Atem zu haben. Beide Fälle können Auswirkungen auf die Lebensqualität mit sich bringen – beispielsweise dann, wenn Gespräche oder soziale Kontakte aus Angst vor Mundgeruch vermieden werden.
Aus diesem Grund ist es wichtig, betroffene Personen behutsam darauf anzusprechen. Bist du dir selbst nicht sicher, ob du Mundgeruch hast? Dann bitte eine vertraute Person oder deine:n Zahnärzt:in um eine Antwort.
Ursachen von Mundgeruch: So entsteht schlechter Atem
Zu 90 Prozent entsteht Mundgeruch in der Mundhöhle. Der schlechte Atem ist zwar unangenehm, aber meist harmlos und gut zu behandeln.
In unserem Mund gibt es zwischen 800 und 1000 verschiedene Bakterienarten, die unsere Mundflora bilden. Fast zwei Drittel von ihnen befinden sich auf der Zungenoberfläche. Dort sind sie dafür verantwortlich, abgestorbene Schleimhautzellen und Nahrungsreste zu zersetzen. Durch diesen Prozess entstehen Schwefelverbindungen, die übelriechende Stoffe freisetzen und so zu Mundgeruch führen können.
Treffen die Bakterien auf gute Lebensbedingungen, können sie sich ungehindert vermehren. Besonders eine unzureichende Mundhygiene gilt als idealer Brutplatz. Dadurch gerät das Gleichgewicht unserer Mundflora durcheinander und es entsteht Mundgeruch.
Diese Faktoren fördern schlechten Atem:
- Speisereste in den Zahnzwischenräumen
- unzureichend gepflegte Zahnprothesen oder Zahnspangen
- Karies
- Zahnfleischentzündungen
- Parodontitis
- Entzündungen der Zahnwurzel
- wenig Speichel bzw. trockener Mund
Mundgeruch durch Medikamente?
Auch bestimmte Medikamente können Mundgeruch verursachen oder begünstigen, zum Beispiel, weil sie den Speichelfluss reduzieren oder die Mundflora verändern. Wenn du glaubst, dass Medikamente verantwortlich für deinen Mundgeruch sind, lass diesen Verdacht am besten ärztlich abklären.
Ein trockener Mund wird unter anderem oft begünstigt durch:
- Antidepressiva
- Antihistaminika
- Blutdruckmedikamente
Dazu kann eine Nebenwirkung folgender Medikamente sein, dass Veränderungen in der Mundflora und dadurch Mundgeruch auftreten:
- Antiepileptika
- Hustensaft
- Antibiotika
Auch schwefelhaltige Medikamente wie Disulfiram können Mundgeruch verursachen.
Manche Krankheiten können Halitose fördern
In wenigen Fällen kann Mundgeruch auch auf eine ernstzunehmende Krankheit hinweisen. Anders als beim harmlosen Mundgeruch ist der schlechte Atem dann auch durch die Nase wahrnehmbar. Der Auslöser liegt entweder in der Nase, den Nasennebenhöhlen oder im Magen-Darm-Trakt.
Bei diesen Krankheiten kann unter anderem Mundgeruch auftreten:
- Rachenentzündung oder Mandelentzündung
- Dauerschnupfen oder Entzündungen der Nasennebenhöhlen
- Bronchitis und Lungenentzündungen
- Entzündungen der Speiseröhre
- Sodbrennen
- Magenschleimhautentzündungen
- Nahrungsmittelunverträglichkeiten
- bösartige Tumore
Ein Besuch in der zahnärztlichen Praxis kann Klarheit über den Schweregrad des Mundgeruchs und die meisten Ursachen verschaffen. Andernfalls solltest du deine:n HNO-Ärzt:in oder eine internistische Praxis aufsuchen, um ernstzunehmende Erkrankungen auszuschließen.
So kannst du schlechten Mundgeruch bekämpfen
Abhängig vom Auslöser kannst du Mundgeruch oft bereits mit einfachen Mittel bekämpfen:
- Besuche mindestens zweimal jährlich deine:n Zahnärzt:in. Diese:r kann dir Tipps für die Gesundheit der Mundhöhle geben und auch eine professionelle Zahnreinigung empfehlen.
- Vermeide Speisen und Getränke, die einen schlechten Atem fördern. Dazu zählen Knoblauch, Zwiebeln, aber auch Kaffee.
- Verzichte auf Zigaretten und Alkohol. Diese Genussmittel verringern deinen Speichelfluss. Dadurch können geruchsbildene Bakterien nicht mehr abtransportiert werden und Mundgeruch entsteht.
- Bonbons oder Kaugummi regen zwar den Speichelfluss an und bekämpfen somit Mundtrockenheit. Allerdings enthalten sie fast immer Erdöl und synthetische Stoffe. Kaue stattdessen lieber auf einem oder zwei Minzblättern, um deinen Atem zu verbessern.
- Trinke viel Wasser und wenig Kaffee, um einen trockenen Mund zu verhindern.
- Da die meisten Bakterien auf der Zunge angesiedelt sind, kannst du einmal täglich deine Zunge schaben. Das geht mit einem speziellen Schaber aus dem Reformhaus oder auch mit der Zahnbürste.
- Putze deine Zähne zweimal täglich für jeweils zwei Minuten. Wähle einen weichen Bürstenkopf, um deine Zähne und das Zahnfleisch zu schonen. Um Plastik zu vermeiden, kannst du vegane Zahnbürsten aus Bambus kaufen (zum Beispiel im Avocadostore). Die richtige Zahnpasta ohne Mikroplastik findest du unten in unserer Bestenliste.
- Um Mundgeruch zu vermeiden, ist es wichtig, die Zahnzwischenräume von Speiseresten zu befreien. Dafür kannst du spezielle Bürstchen oder Zahnseide verwenden. Eine umweltschonende und vegane Alternative zu herkömmlichen Produkten findest du im Avocadostore.
- Wähle die richtige Mundspülung, um schlechtem Atem vorzubeugen. Viele Mundspülungen sind so aggressiv, dass sie der Mundflora langfristig schaden und somit immer wieder Mundgeruch begünstigen. Ein Aufguss mit Salbei– oder Pfefferminzblättern kann lauwarm auch zum Mundspülen oder Gurgeln verwendet werden. Wenn dir dieser Aufguss zu aufwendig ist, findest du im Avocadostore eine ressourcenschonende Alternative auf natürlicher Basis.
- Ingwer wirkt gegen Mundgeruch. Das enthaltene Gingerol aktiviert bestimmte Enzyme im Speichel, die Bakterien bekämpfen. Dazu kannst du einfach ein Stück Ingwer kauen oder, wenn dir das zu scharf ist, Ingwertee oder Ingwerwasser trinken.
Hinweis: Wenn du bereits gute Mundhygiene betreibst, alle Tipps befolgst und dein Mundgeruch dennoch nicht verschwindet, solltest du ärztlichen Rat einholen. Erster Anlaufpunkt kann zum Beispiel eine zahnärztliche Praxis sein, um eine eventuelle Erkrankung der Zähne ausschließen oder bestätigen zu können. Bringt das kein Ergebnis, ist ein Gang zu einem/einer Allgemeinmediziner:in oder HNO-Ärzt:in sinnvoll.
Überarbeitet von Jennifer Watzek
Bitte lies unseren Hinweis zu Gesundheitsthemen.
** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.War dieser Artikel interessant?